Zum Inhalt

Logistik-Prozesstyp 2 (Warenausgang nach Rechnung - ohne Logistik-Positionen » Quellvorgang = Ursprungsvorgang)

Welcher Arbeitsablauf soll mit Prozesstyp 2 (ohne Logistikpositionen » Quellvorgang = Ursprungsvorgang) abgedeckt werden?

Dieser Prozesstyp baut auf folgendem Prozess in der büro+ auf: BK → RE. Der Warenausgang erfolgt hierbei allein über die RE. - d. h. die bereits gebuchte Rechnung wurde in der Middleware eingelesen und im Warenausgang "abgeschlossen".

Hierbei arbeitet die Rechnung alle "relevanten" Buchungsparameter ab (z. B. Lagerbestand, Auftragsbuchungsliste, Versanddatensatz erzeugen, etc.). Dieser Prozess kann aufgrund technischer Limitationen nicht 1:1 in der Logistik umgesetzt, aber dennoch - wie folgt - abgebildet werden:

  • Die Bestellung vom Kunden (BK) wird in die Rechnung (RE) gewandelt
  • Die Rechnung (RE) wird in den Ursprungsvorgang "Warenausgangskontrolle" gewandelt
  • Die Kommissionierung erfolgt anhand des Vorgangs Warenausgangskontrolle, der eingescannt und abgearbeitet wird
  • Für jedes Paket wird ein Ziel-Vorgang: "Packliste Warenausgang" erzeugt - Wichtig: Dies gilt insbesondere auch für Mehrpaketsendungen, d. h. für jedes Paket eines Auftrags/Vorgangs wird es einen "Packliste Warenausgang"-Vorgang geben, der die, im Paket enthaltenen Artikel inkludiert. In den jeweils ersten Vorgang (bzw. in das erste Paket) werden zusätzlich alle Positionen übernommen, die nicht "Logistik-Positionen" sind.
  • Den Paketen kann eine Rechnung beigelegt werden. Diese Rechnung entspricht vollständig der bereits zuvor durchlaufenen Rechnung (da diese beim Warenausgang nachgedruckt wird).
  • Jedem Paket kann eine Packliste beigelegt werden.
  • Wenn Stücklisten verwendet werden sollen, empfehlen wir eine Arbeitsweise mit Logistik-Positionen, wie z. B. Logistik-Prozesstyp 1 (Warenausgang vor Rechnung - MIT Logistikpositionen) / Logistik-Prozesstyp 2 (Warenausgang nach Rechnung - MIT Logistikpositionen)

Technische Voraussetzungen

Konfiguration der Logistik**

Wir empfehlen nach folgendem Ablauf vorzugehen:

1. Einblenden des Programbereichs

Nach einer frischen Installation sowie der Installation des Aktivierungsschlüssels für den Programmbereich: LOGISTIK, ist es zunächst erforderlich den Bereich im "VERKAUF" einzublenden.

Unter VERKAUF - STAMMDATEN - Register: ÜBERBLICK - WEITERE BEREICHE wählen Sie den Eintrag: LOGISTIK.

Sie erhalten eine Übersicht über die Register des Logistik-Bereiches. Beim ersten Aufruf des Bereichs sollten zunächst die folgenden Standard-Register eingeblendet sein:

  • Logistik-Positionen
  • Logistik-Vorgänge
  • Packplatz (zum Testen)

2. Einstellungen in den Parametern - Teil 1

Die folgenden Einstellungen werden in den Parametern vorgenommen

2.1. Buchungsparameter

Diese sind für die Logistik durch die Schaltfläche: NEU anzulegen und anschließend einzurichten.

Folgende Buchungsparameter sind zu konfigurieren:

  • Warenausgangskontrolle
  • Packliste Warenausgang

Bereich

Konfiguration

Info

Bereich der Erfassung im Programm

BUCHUNGSPARAMETER

Anlage der Buchungsparameter

Die Buchungsparameter sind in folgendem Bereich zu erfassen:

PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - BUCHUNGSPARAMETER.

Die Erfassung erfolgt über die Split-Schaltfläche: NEU.

Tipp

Legen Sie gerne auch einen Platzhalter namens "--- LOGISTIK ---" an, der nicht parametrisiert sein muss, sondern lediglich als optisches Abgrenzungselement dient (siehe Abbildung).

Legen Sie zunächst folgende Buchungsparameter an - zunächst ohne diese zu konfigurieren:

  • --- LOGISTIK ---
  • Warenausgangskontrolle
  • Packliste Warenausgang

BUCHUNGSPARAMETER

2.1.2. Warenausgangskontrolle

BITTE ÖFFNEN SIE DIE BUCHUNGSPARAMETER DER WARENAUSGANGSKONTROLLE ZUM BEARBEITEN

Register: Für das Buchen dieses Vorgangs
  • Lagerbestand buchen: Kennzeichen deaktiviert
  • Vorgang nach dem Buchen: Vorgang in Archiv kopieren (ersetzen falls vorhanden)

BUCHUNGSPARAMETER

Warenausgangskontrolle

Register: Für das Wandeln in diesen Vorgang
  • Vorgang vor dem Wandeln in Vorgangsarchiv kopieren (ersetzen falls vorhanden): Aktiviertes Kennzeichen
  • Positionen in neuen Vorgang: verschieben

Beachten Sie

BITTE VERLASSEN SIE NUN DIE BUCHUNGSPARAMETER "RECHNUNG WARENAUSGANG" MIT "SPEICHERN UND SCHLIESSEN"

BUCHUNGSPARAMETER

2.1.3. Packliste Warenausgang

Register: Für das Buchen dieses Vorgangs
  • Lagerbestand buchen: Deaktiviertes Kennzeichen
  • In Versandliste eintragen: Aktiviertes Kennzeichen
  • Immer Lieferanschrift benutzen: Aktiviertes Kennzeichen
  • Vorgang nach dem Buchen: Aktiviertes Kennzeichen
  • Auswahl: Vorgang in Archiv verschieben (ersetzen falls vorhanden)

BUCHUNGSPARAMETER

Packliste Warenausgang

Register: Logistik-Arbeitsplatz
  • "nicht Logistik-Positionen" des Quellvorgangs ausblenden**
  • Positionsreihenfolge des Ursprungsbelegs herstellen**: Aktiviertes Kennzeichen
  • Im ersten Zielvorgang "nicht Logistik-Positionen" aus Ursprungsvorgang einfügen**: Aktiviertes Kennzeichen
  • Zielvorgang durch Wandeln des Ursprungsvorgangs erzeugen: Aktiviertes Kennzeichen
  • Buchen**: Aktiviertes Kennzeichen
  • Beleg ausgeben**: Dieses Kennzeichen ist zu aktiveren, wenn JEDEM Paket eine Packliste mitgegeben werden soll
  • Ursprungsvorgang ausgeben: Aktiviertes Kennzeichen. Über Doppelklick: "Ursprungsvorgang ausgeben" erfolgt die Auswahl des nachzudruckenden Vorgangs: "Rechnung I"**
  • Versandbeleg ausgeben**: Aktiviertes Kennzeichen
  • In Archiv Vorgänge verschieben**: Aktiviertes Kennzeichen

BUCHUNGSPARAMETER

2.1.4. Rechnung

Unter PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - BUCHUNGSPARAMETER.

Beachten Sie:

BITTE VERLASSEN SIE NUN DIE BUCHUNGSPARAMETER "PACKLISTE WARENAUSGANG" MIT "SPEICHERN UND SCHLIESSEN"

Der Warenausgangsprozess ist an den Prozess (BL → RE) anzubinden.

Register: Für das Buchen dieses Vorgangs
  • "Lagerbestand buchen" aktivieren**
  • "In Versandliste eintragen" deaktivieren**
  • Vorgang nach dem Buchen ist aktiviert
  • Vorgang in Archiv kopieren (ersetzen falls vorhanden)**

Beachten Sie:

(Beispiel: Der Versanddatensatz muss immer durch den Zielvorgang erstellt werden, d. h. die Rechnung sollte keinen Versanddatensatz mehr erzeugen)

Rechnung - Register: Für das Buchen dieses Vorgangs

Speichern und schließen Sie nun Ihre Angaben

2.2 Vorgangsarten anlegen für Benutzung in Prozesstyp 2

Navigieren Sie zu den PARAMETERN - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - ARTEN. Über die Split-Schaltfläche: NEU (KOPIEREN) lässt sich die neue Vorgangsart durch Kopieren anlegen.

Für Prozesstyp 2 sind folgende Vorgangsarten anzulegen

  • Warenausgangskontrolle
  • Packliste Warenausgangskontrolle

Info

Der Prozess ist folgendermaßen aufgebaut: 1. Bestellung vom Kunden → 2. Rechnung→ 3. Warenausgangskontrolle (WAK) → 3. Packliste Warenausgang (PWA)

Legen Sie folgende neue Vorgangsarten an:

  • --- LOGISTIK ---
  • Warenausgangskontrolle
  • Packliste Warenausgang

Tipp

Erstellen Sie zusätzlich noch eine Vorgangsart als Platzhalter. Diese dient ausschließlich der optischen Abgrenzung.

Weiteren Tipp einblenden
  • Bezeichnung z. B.: "--- LOGISTIK ---"
  • Benutzt-Kennzeichen deaktiviert

Über die Schaltflächen: NACH OBEN / NACH UNTEN lässt sich die Prozessreihenfolge auch optisch ordnen

Beachten Sie

SPEICHERN und SCHLIESSEN SIE DIE ANGABEN

+++ Starten Sie nun büro+ neu! +++

Dieser Schritt ist notwendig, damit Sie in den nachfolgenden Eingabemasken die neu erstellten Vorgangsarten auswählen können.

3. Layouts erstellen

In diesem Schritt erstellen Sie die Layouts für die Vorgangsarten, die später in der Logistik genutzt werden sollen.

NAVIGIEREN Sie über VERKAUF - VORGÄNGE - Register: VORGÄNGE - Split-Schaltfläche: - AUSGEBEN - AUSGABE BEARBEITEN... zu dem Layout, welches Sie neu anlegen / kopieren möchten.

Zu erstellendes Layout

Ort im Programm

Kopieren und Anpassen des Layouts

3.1. Layout für Vorgangsart "Rechnung"

Bereich: VERKAUF - VORGÄNGE

Im Menüband ist über die Gruppe: AUSGABE der Eintrag: "Ausgabe bearbeiten" zu öffnen.

Erweiterten Bildhinweis einblenden

  • Öffnen Sie die Eigenschaften des Layouts "Rechnung I"
  • Kontrollieren Sie auf dem Register: PARAMETER, ob als "Vorgangsart in der dieses Layout verfügbar ist", die Vorgangsart:
  • Rechnung I eingetragen ist

Info

Entfernen Sie die Pinn-Nadeln bei den Drucklayouts:

Deaktivierte Pinns werden farblos dargestellt, aktivierte Pinns grün.

Die Pinn-Nadeln finden Sie in den Eigenschaften des Drucks auf den nachfolgenden Registern:

  • Optionen (2 Pinns)
  • Drucker (2 Pinns)
  • Parameter (2 Pinns)

Deaktivieren Sie diese, wie in den untenstehenden drei Abbildungen gezeigt, damit der Druck beim Warenausgang automatisiert erfolgen kann,

3.2. Layout für Vorgangsart "Packliste Warenausgang" erstellen

Bereich: VERKAUF - VORGÄNGE

Im Menüband ist über die Gruppe: AUSGABE der Eintrag: "Ausgabe bearbeiten" zu öffnen

Wählen Sie "Ausgabe bearbeiten". Je nach Skalierung des Hauptprogramm kann sich die Ansicht im Menüband leicht unterscheiden:

  • Kopieren Sie das Standard-Layout zu "(Lieferschein)" und benennen Sie die Kopie :
  • Packliste Warenausgang
  • Öffnen Sie die Eigenschaften des Layouts "Rechnung Warenausgang"
  • Auf dem Register: PARAMETER ist als "Vorgangsart in der dieses Layout verfügbar ist", muss folgende Vorgangsart gewählt werden
  • Packliste Warenausgang

Info

Entfernen Sie die Pinn-Nadeln bei den Drucklayouts:

Deaktivierte Pinns werden farblos dargestellt, aktivierte Pinns grün.

Die Pinn-Nadeln finden Sie in den Eigenschaften des Drucks auf den nachfolgenden Registern:

  • Optionen (2 Pinns)
  • Drucker (2 Pinns)
  • Parameter (2 Pinns)

Deaktivieren Sie diese, damit der Druck beim Warenausgang automatisiert erfolgen kann,

4. Einstellungen in den Parametern - Teil 2

4.1. Konfiguration der Vorgangsarten

BEI VORGABEN FÜR DAS WANDELN ÜBERALL PINN-NADELN rausnehmen!!!

Zu konfigurierende Vorgangsart

Pfad im Programm

Bereich der Erfassung im Programm

4.1.1. Warenausgangskontrolle

Unter PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - ARTEN.

a) Kopf der Maske

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Vorgangsgruppe: Standard
  • Bezeichnung: Warenausgangskontrolle

b) Register: Ku.Bez. / Nr

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Kurzbezeichnung: WAK

c) Register: Logistik-Arbeitsplatz Vorgaben

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

Vorgangsart des Zielvorgangs:

  • Packliste Warenausgang - An dieser Stelle wird festgelegt in welchen Vorgang kopiert/gewandelt werden soll (je nach Buchungs-Parametrisierung im Zielvorgang)

Aktiviertes Kennzeichen:

  • In Archiv Vorgänge verschieben

d) Register: Parameter
  • Als "Zu verwendende Buchungsparameter" ist hier der Eintrag "Warenausgangskotrolle" zu wählen

4.1.2. Konfiguration der Vorgangsart "Packliste Warenausgang"

Unter PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - ARTEN.

a) Kopf der Maske

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Vorgangsgruppe: Standard
  • Bezeichnung: Packliste Warenausgangskontrolle

b) Register: Ku.Bez. / Nr

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Kurzbezeichnung: PWA

c) Register: Logistik-Arbeitsplatz Vorgaben

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Alle Kennzeichen für die "Einstellungen für Bearbeitung" sind abzuwählen
  • Als Ausgabe-Layout ist "Packliste Warenausgang" zu wählen

d) Register: Parameter

Als "Zu verwendende Buchungsparameter" ist hier der Eintrag "Packliste Warenausgang" zu wählen

SPEICHERN & SCHLIESSEN Sie Ihre Angaben

4.1.3 Konfiguration der Vorgangsart "BESTELLUNG VOM KUNDEN"

Unter PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - VORGANGSARTEN.

Der Warenausgangsprozess ist an den Prozess (BK → RE) anzubinden.

4.1.4 Konfiguration der Vorgangsart "RECHNUNG I"

Unter PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - VORGANGSARTEN.

a) Register: Vorgaben für das Wandeln

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Als Vorgangsart für das Wandeln ist die "Warenausgangskontrolle" zu wählen
  • Erlaubte Vorgangsarten für das Wandeln (zusätzlich zur oben angegebenen Art) sind die "Gutschrift" und die "Warenausgangskontrolle"

Beachten Sie

Entfernen Sie auf dem Register: "Vorgaben für das Wandeln" ALLE Pinn-Nadeln (in nebenstehender Grafik hervorgehoben)

b) Register: Logistik-Arbeitsplatz Vorgaben
  • Das Rechnungslayout, das gedruckt werden soll, ist einzubinden: Wählen Sie an dieser Stelle das Layout zu "Rechnung I"

Speichern und schließen Sie nun die Angaben.

4.2. Konfiguration des Logistik-Bereichs

Folgende Konfigurationen werden unter PARAMETER - LOGISTIK vorgenommen.

Konfiguration eines Logistik-Arbeitsplatzes

Pfad im Programm

Bereich der Erfassung im Programm

4.2.1. Konfiguration eines Logistik-Arbeitsplatzes

PARAMETER - LOGISTIK - ARBEITSPLÄTZE - Schaltfläche: NEU: LOGISTIK-ARBEITSPLATZ NEU ERFASSEN

Tipp

Weitere allgemeine Informationen zu den Funktionen zum Logistik-Arbeitsplatz finden Sie in folgendem Übersichtsartikel:

Parameter-Einstellungen im Bereich: Logistik - Arbeitsplätze (Integrierte Logistik-/Versandlösung in büro+): Logistik: Parameter (Integrierte Logistik-/Versandlösung).

a) Kopf der Maske
  • Kurzbezeichnung: z. B. "AP1"
  • Bezeichnung: z. B. "Arbeitsplatz 1"
b) Register: Beleg-Auswahl

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Wählen Sie als Quell-Vorgangsart den Eintrag: "Warenausgangskontrolle".

b) Register: Einstellungen

Bearbeiten Sie an dieser Stelle folgende Werte:

  • Bedienfunktionen: Aktivieren Sie das Kennzeichen: "Drag & Drop Unterstützung"
  • Waage: Aktivieren Sie die Kennzeichen: "Manuell wiegen" und "Hinweis-Meldung vor dem Wiegen"
  • Aktivieren Sie im Bereich "Quellvorgang" das Kennzeichen "In Archiv Vorgänge verschieben"

Die Register "Ansicht" und "Info" sind aktuell nicht zu beachten.

Beachten Sie

BITTE VERLASSEN SIE NUN DIE KONFIGURATION DES LOGISTIK-ARBEITSPLATZES MIT "SPEICHERN UND SCHLIESSEN"

5. Ablauf durchspielen

BK erstellen und in RE wandeln

Dieser Schritt kann automatisiert werden. Automatisierungsaufgaben in microtech büro+

RE buchen (bucht Lagerbestand)

Dieser Schritt kann automatisiert werden. Automatisierungsaufgaben in microtech büro+

RE in WAK wandeln

Dieser Schritt kann automatisiert werden. Automatisierungsaufgaben in microtech büro+

WAK buchen (kopiert die WAK ins Archiv. Dieser Schritt dient der Nachvollziehbarkeit)

Dieser Schritt kann automatisiert werden. Automatisierungsaufgaben in microtech büro+

WAK in Warenausgangskontrolle einlesen und abschließen

Lesen Sie den WAK-Beleg im Packplatz ein und schließen Sie diesen ab.

Es sollte für jedes Paket eine Packliste Warenausgang ausgegeben werden. Zusätzlich kann für jedes Paket die Rechnung nachgedruckt werden

Tipp

Verschiedene Meldungen lassen sich im Menüband über Register: ANSICHT - ANSICHT VORGABEN - Register: MELDUNGEN ausblenden.