Zum Inhalt

Register: "Start-Up-Sequenz" (Abfolge automatisch bei Programmstart)

Um eine Befehlsfolge für den Start der Anwendung zu definieren, wählen Sie Registerkarte: ANSICHT - Schaltfläche: ANSICHT - VORGABEN.

Alt-Text

Register: Start-Up-Sequenz

Die Befehlsfolgen werden in der Reihenfolge, in der Sie die Tastatureingaben vornehmen würden, um die Funktion zu erreichen, eingetragen.

Bitte beachten Sie:

Die Start-Up-Sequenz kann bis zu 100 Zeichen lang sein.

Alt-Text

Tipp:

Wartezeit zwischen den Tastatureingaben in Zehntelsekunden erfassen

Es lässt sich auch eine Folge von Tastatureingaben festlegen. Wartezeiten während der einzelnen Tastatur-Eingaben bauen Sie über den Befehl: WAIT ein.

Die Funktion: WAIT erwartet einen Wert in Zehntelsekunden.

Beispiel:

  • [WAIT:10] wartet eine Sekunde zwischen der Abfolge zweier Tastenkombinationen.
  • [WAIT:20] wartet zwei Sekunden zwischen der Abfolge zweier Tastenkombinationen.
  • [WAIT:50] wartet fünf Sekunden zwischen der Abfolge zweier Tastenkombinationen.
  • [WAIT:100] wartet zehn Sekunden zwischen der Abfolge zweier Tastenkombinationen.

Option 1: Eingabe der Start-Up-Sequenz direkt durch Eingabehilfe vornehmen

Wählen Sie hierzu das gleichnamige Eingabefeld: "Eingabehilfe" aus und geben Sie die Befehlsfolge in der Weise ein, als würden Sie die Funktion mit der Tastatur aufrufen.

Alt-Text

Beispiel 1:

  1. Überlegen Sie sich zunächst, ob eine einzelne Tastenkombination oder eine ganze Folge.
  2. Drücken Sie im Feld: "Start-Up-Sequenz" die Tastenkombination zeitgleich direkt auf der Tastatur, während der Cursor im Feld ist, z. B.<Strg> + <N>.
  3. Durch Betätigen der Schaltfläche: HINZUFÜGEN wird die aktuelle Tastenkombination in die Start-Up-Sequenz übernommen.
  4. Sie können bei Bedarf mit der Eingabe fortfahren und dieses Feld kontinuierlich ausfüllen.

Tipp:

Durch die Eingabehilfe füllt sich nach und nach das Feld, das bestimmt, welche Start-Up-Sequenz ausgeführt werden soll.

Füllen Sie im Feld "Start-Up-Sequenz" ggf. manuell weitere Befehle ein, z. B. [WAIT:20], um 2 Sekunden zwischen der Eingabe der den Befehl umrahmenden Tastatureingaben zu setzen.

Option 2: Eingabe direkt im Feld der "Start-Up-Sequenz"

Nachdem Sie sich mit der Funktion vertraut gemacht haben, können Sie auch ohne Eingabehilfe arbeiten.

  1. Erarbeiten Sie sich eine Abfolge, die als Start-Up-Sequenz genutzt werden soll und tragen Sie diese direkt in das Feld "Start-Up-Sequenz" ein.
  2. Drücken Sie die Schaltfläche: HINZUFÜGEN, um die Start-Up-Sequenz festzuschreiben.

Beispiel: Startup-Sequenz für zeitlich gesteuerten Export anlegen (mit Berücksichtigung von Eingabe-Pausen)

Ein Kunde möchte gerne in Kombination mit einer Schnellstart-Verknüpfung und Start-Up-Sequenz zeitlich gesteuert einen Export automatisch durchführen.
Dazu wird mit einem "geplanten Windows Task" microtech büro+ über die Schnellstart-Verknüpfung gestartet.

Nach dem Starten sollen über die Start-Up-Sequenz folgende Eingaben erfolgen:

  1. [Umsch+Strg+F2] = Wechsel in den Bereich des Verkaufs
  2. [Strg+F2] = Wechsel in die Stammdaten
  3. [Strg+2] = Wechsel in Register Adressen (muss auch an 2. Stelle einsortiert sein)
  4. [Alt+S] = Wechsel auf Registerkarte START
  5. [V] = Öffnet das Menü vom Button: "Verwaltung"
  6. [P] = Wählt im Menü Verwaltung den Punkt "Ansprechpartner" an und öffnet das Register
  7. [Alt+S] = Wechsel auf Registerkarte START
  8. [I] = Wählt im Menüband die Schaltfläche: SCHNITTSTELLEN an
  9. [E] = Wählt im Menü von SCHNITTSTELLEN den Punkt "Ansprechpartner exportieren.." an und startet den als Standard definierten Export (Beachten Sie: In den Eigenschaften des Exports müssen die Pinn-Nadeln deaktiviert sein - Ein deaktivierter/entfernter PINN ist farblos dargestellt)
  10. [Alt+F4] = Fenster des Exportprotokolls wird geschlossen

Damit die einzelnen Befehle sauber ausgeführt werden können (beispielsweise Bereichswechsel, warten auf Dialog-Fenster, etc.) wird jeweils ein WAIT mit eingebaut:

[Umsch+Strg+F2][WAIT:20][Strg+F2][WAIT:20][Strg+2][WAIT:20][Alt+S][WAIT:20][V][WAIT:20][P][WAIT:20][Alt+S][WAIT:20][I][WAIT:20][E][WAIT:50][Alt+F4]

Alt-Text

Sofern Sie das Beispiel testen bzw. anpassen möchten, kopieren Sie sich den Aufbau aus dem Codeblock und fügen diesen in das Feld: "Start-Up-Sequenz" in der Software ein. Editieren Sie das Beispiel und passen Sie dieses auf Ihre Bedürfnisse an und wählen Sie die Schaltfläche: HINZUFÜGEN.

Start-Up-Sequenz beim Programmstart unterdrücken

Soll die Start-Up-Sequenz beim Programmstart unterdrückt werden, bestätigen Sie die Mandanteneingabe und halten dabei die Taste <Strg> gedrückt.

Alt-Text