Zum Inhalt

Abschlags- und Schlussrechnung - Beispiel 2: Berechnung eines größeren Auftrags in vorgegebenen Schritten

Ausgangslage

Sie haben einen größeren Auftrag, der in mehreren Schritten abgerechnet werden soll. Die Anzahl und die Höhe der Teilzahlungen stehen bereits im Vorfeld fest.

Vorgehen

  • Legen Sie einen neuen Vorgang über den Gesamtbetrag des Auftrages an (z. B. eine "Auftragsbestätigung" oder eine "Bestellung vom Kunden").
  • Fügen Sie darunter die gewünschte Anzahl an Positionen für die Teilzahlungen ein
  • Für diese Teilzahlungspositionen sind die entsprechenden Teilzahlungsartikel (Art des Artikels = Teilzahlungsartikel) zu verwenden
  • In der Vorgangserfassung können Sie im Register: "Positionen" im Menü der Schaltfläche: NEU den Eintrag: "Gesamtbetrages-Summe" auswählen
  • Die Summierung erfolgt immer von Gesamtbetrags-Summe bis Gesamtbetrags-Summe

Beachten Sie:

Es muss beim Wandeln in die Abschlagsrechnung der Parameter: „Positionen in neuen Vorgang - mit Überschrift kopieren“ aktiv sein, damit wie gewünscht nur der nächste Teilzahlungsartikel gewandelt wird.

Wechseln Sie im Programm über PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - BUCHUNGSPARAMETER auf die von Ihnen angelegten Buchungsparameter der "Abschlagsrechnung".

Alt-Text

Auf dem Register: FÜR DAS WANDELN IN DIESEN VORGANG navigieren Sie zum Eintrag: "Positionen in neuen Vorgang" und wählen die Option "mit Überschrift kopieren".

Alt-Text

Ergebnis

  • Wandeln Sie nun diesen Ausgangsvorgang in eine Abschlagsrechnung, so wird automatisch die Abschlagsrechnung über den nächsten Teilzahlungsbetrag erstellt - Dieser ist abhängig vom Kennzeichen: "Laufende Teilzahlungsnummer"
  • Beim Wandeln der letzten Teilzahlung in eine Schlussrechnung, wird der Gesamtbetrag als 0,00 ausgewiesen und die geleisteten Teilzahlungen erneut aufgeführt