Zum Inhalt
microtech Hilfe
Österreich: Registrierkassenpflicht und Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV)
Suche wird initialisiert
microtech Hilfe
Willkommen
Willkommen
Vorwort
Ausprägungen und Symbole
Produkt-Generationen
Produkt-Generationen
Gen. 24: Reorganisation aller Datenbank-Tabellen
Legacy-Funktionen
Fertigungskennzeichen
Aufbau der Online-Hilfe
Hilfe-Register
Gen. 24 - Infos
Installation
Installation
Lizenzmodell
Neuinstallation
Neuinstallation
Installationsmöglichkeiten
Das Starten der Installation
Installationsassistent
Einrichtungsassistent/Serveranbindung
Einrichtungsassistent/Serveranbindung
Datenserver suchen
Serverkonfiguration
Server manuell hinzufügen
Verbindungsaufbau Datenserver
Verbindungsaufbau Datenserver
Erkennung des DNS Servernamens
Server hinzufügen
Servername manuell eintragen
Netzwerkbindung der Adapter
Glossar
Aktivierung
Mandanteneinrichtung
Mandanteneinrichtung
Testfirma / Testmandant
Benutzer einrichten
Installation Netzwerkarbeitsplätze
Client am BP-Server einrichten
Auto-Setup
Programmaktualisierung
Programmaktualisierung
Schneller Wartungsmodus
Installation des Upgrades
Aktivierung
Aktivierung
Echtheitszertifikat
Funktionen des neuen Revisionsjahrs freischalten
Lizenzverlängerung nach Vertragsablauf
Umzug der microtech Software auf einen neuen PC
Version ist Testversion zu Prüfzwecken
30 Tage-Testversion installieren
Schnelleinstieg und Lösungsansätze
Schnelleinstieg und Lösungsansätze
Grundsätzlicher Aufbau des Programms
Splash-Screen bei Softwarestart
microtech Benachrichtigungsservice
Schaubild
Anlage eines Mandanten / Testmandanten
Warenwirtschaft
Warenwirtschaft
Kunden, Lieferanten, Interessenten, ... verwalten
Artikel erfassen
Standardabläufe Wandeln: Verkauf / Einkauf
Standardabläufe Wandeln: Verkauf / Einkauf
… einfach
… umfangreich
Standardablauf Einkauf
Ein Angebot erstellen
Einen Artikel beim Lieferanten bestellen
Eine Rechnung erfassen
Offene Posten und Mahnungen
Einen Lagerzugang buchen
Daten an den Steuerberater übermitteln
Einen Kontoauszug über das Online-Banking abrufen
Eine Zahlung über das Online-Banking tätigen
Finanzbuchhaltung
Finanzbuchhaltung
Die Firmeneinstellungen für die Buchhaltung prüfen
Debitoren und Kreditoren verwalten
Ein Sachkonto einrichten
Eingangs- und Ausgangsrechnungen einlesen
Buchungen aus der Lohnbuchhaltung einlesen
Buchungen in der FiBu erfassen
Regelmäßige Buchungen hinterlegen und verwalten
Alles rund ums Kassenbuch in der Buchhaltung
Offene Posten einsehen und Mahnungen drucken
Die Umsatzsteuervoranmeldung prüfen und übertragen
Daten an den Steuerberater übermitteln
Einen Kontoauszug über das Online-Banking abrufen
Eine Zahlung über das Online-Banking tätigen
Lohn-Buchhaltung
Lohn-Buchhaltung
Die Firmeneinstellungen prüfen
Berufsgenossenschaft anlegen
Eine Einzugsstelle erfassen
Einen Mitarbeiter erfassen
Lohnarten anpassen und erfassen
Eine Lohn-/Gehaltsabrechnung durchführen
Sozialversicherungsmeldungen prüfen
Daten elektronisch übermitteln
Die Lohnsteueranmeldung prüfen und übertragen
Die Gehaltszahlungen über das Banking tätigen
Daten an den Steuerberater übermitteln
Übungsbeispiele
Übungsbeispiele
Anlage einer Testfirma
Kunden, Lieferanten, Interessenten verwalten
Waren, Produkte, Dienstleistungen erfassen
Eine Rechnung erfassen
Die Firmeneinstellungen für die Buchhaltung prüfen
Debitoren und Kreditoren für die FiBu erfassen
Ein Sachkonto einrichten
Buchungen in der FiBu erfassen
Regelmäßige Buchungen hinterlegen
Das Kassenbuch in der Buchhaltung
Eine Einzugsstelle erfassen
Mitarbeiter erfassen
Lohnarten anpassen und erfassen
Lösungen
Lösungen
Anlage einer Testfirma
Kunden, Lieferanten, Interessenten verwalten
Waren, Produkte, Dienstleistungen erfassen
Eine Rechnung erfassen
Die Firmeneinstellungen für die Buchhaltung prüfen
Debitoren und Kreditoren für die FiBu erfassen
Ein Sachkonto einrichten
Buchungen in der FiBu erfassen
Regelmäßige Buchungen hinterlegen
Das Kassenbuch in der Buchhaltung
Eine Einzugsstelle erfassen
Mitarbeiter erfassen
Lohnarten anpassen und erfassen
Modulübergreifender Teil und Allgemeines
Modulübergreifender Teil und Allgemeines
Programmeinrichtung und Konfiguration
Programmeinrichtung und Konfiguration
Serverkonfiguration
Serverkonfiguration
Servername/Cache/Protokolle
TCP
Benutzer
HTTP/2
Statistik
Exchange
microtech Enterprise-Server
microtech Enterprise-Server
Reihenfolge vorgeladener Tabellen bestimmen
Unterschiedliche Nutzung des Datenservers
Unterschiedliche Nutzung des Datenservers
Datenserver als Dienst
Datenserver als Dienst
Nachträgliche Installation des Datenserver
Deinstallation des Datenserver
Datenserver als Task
Beenden des Datenservers
Remote-Desktop-Verbindung
Druckereinrichtung
Die Datenstruktur
Serverseitige Datensicherung
Abgleich mit Exchange Kalender
Programmkonfigurator
Programmkonfigurator
Allgemein
Voraussetzungen für die Nutzung
Einrichtung mit Hilfe des Programmkonfigurators
Möglichkeiten der Konfiguration
Mandant / Firma öffnen
Mandant / Firma öffnen
Weitere Mandanten anlegen
Mandant für Betriebsprüfung
Maximale Anzahl an Benutzern
Programmstart Rapid
Wartungsassistent
Energiesparmodus
Die Grundlagen der Hauptmasken
Die Grundlagen der Hauptmasken
Hilfe-Register mit Menüband
Hilfe-Register mit Menüband
Kundendaten ändern
Menüband
Menüband
Aufbau
Aufbau
Symbolleiste
Symbolleiste übertragen
Registerkarte: DATEI
Registerkarte: START
Registerkarte: START
Überblick
Überblick
Prozessschaubilder
Überblick-Seiten
NEU / BEARBEITEN
SCHNELLWAHL
SCHNELLWAHL
Layouts zur Schnellwahl hinzufügen
KOMMUNIKATION
AUSGABE
VERWEISE
VERWEISE
Adhoc - Exporte
Adhoc - Exporte
Detail-Ansicht Umsatz
Berechtigungen
Layout für Zwischenablage erstellen
SUCHE
Registerkarte: ÜBERGEBEN / AUSWERTEN
Registerkarte: ÜBERGEBEN / AUSWERTEN
Bereich: VERKAUF
Bereich: FIBU
Bereich: Lohn
Schaltfläche: Druckgruppe gestalten
Registerkarte: ANSICHT
Registerkarte: ANSICHT
Schaltfläche: Menüband
Diverse Eingabemasken mit Menüband
Programmweit verfügbare Schaltflächen
Programmweit verfügbare Schaltflächen
Datenerfassung
Schaltfläche Quick
Weitere programmweite Schaltflächen
Formatierungen für Info- und Memofelder
RTF-Felder mit Tabulatoren
Bereichsleiste - Navigation im Programm
Bereichsleiste - Navigation im Programm
Meine Firma
Meine Firma
Startseite
Startseite
Gruppen anlegen oder löschen
Anpassung der Gruppe Schnelleinstieg
Verkauf
Einkauf
Buchhaltung
Personal
Zahlungsverkehr
Bereichsleiste anpassen
Register - Aufteilung der angezeigten Daten
Minisymbolleiste
Minisymbolleiste
Designer
Tabellenansicht
Tabellenansicht
Gestaltung
Gestaltung
Eigenschaften der Tabellenansichten
Eigenschaften der Tabellenansichten
Kombinationseingabefelder mit Datenbanktabelle
Symbole
Anzeige des Sonderpreises
Filter
Feldformeln
Drag&Drop-Funktion
Beispiele für die Gestaltung
Artikel-Lieferanten-EK gestalten
Darstellung des Umsatzes der jeweiligen Stammdaten
Graphische Darstellung von Tendenzen und Wertungen
Graphische Darstellung von Tendenzen und Wertungen
Tendenzen
Wertungen
Sortierungsfilter
Hint-Informationen ausgeben
Suche / Sortierung
Suche / Sortierung
Wildcardsuche
Volltextsuche
Auswahl sammeln
Eingehängte Schnellsuche
Artikelsortierung und Suche…
Kombinationsauswahl bei Branchensuche
Nummerische Sortierung für Textfelder
Mehrfachsuche
Suche in Parametern
Suche und Sortierung im Zahlungsverkehr
Übergreifende Suche in Tabellen mit Archiv
Suche nach Selektionsfeldern im DB-Manager
Mehrfachselektion von Datensätzen
Druckdesigner
Druckdesigner
Konvertierung der Layouts
ab v20
ab v20
Menüband im Druckdesigner
Sammelvariablen
Einkommentieren
Druck in Datei umleiten
ab v22
ab v22
Verbesserte Farbauswahl und Register
Vorgaben für Projekt festlegen und ändern
Bedingte Formatierung
Toolfenster "Formelfehler"
Lineale
Suche
Neue Barcodeformate
Neue Funktionen
Neue Diagrammarten
Verbesserte Funktionen
Gruppe zusammenhalten
Favoriten nutzen - Rest ausblenden
Seitenzähler zurücksetzen
Animation für Bildschirmvorschau
ab v23
ab v24
ab v24
PDF/A-Formate
Länderflaggen
Suchen und Ersetzen
Frankierung über Internetmarke
HTML-Inhalt automatisch beim Einfügen erkennen
ab v25
Drucken
Drucken
Bereichsauswahl und Eigenschaften
Bereichsauswahl und Eigenschaften
Zusatzvariablen
Umsatzauswertungen in den Archiv-Vorgängen
Archivlayouts
Druckvorschau in der Vorgangseingabe
Drucke - Brief/Serienbrief - Fax - E-Mail
Drucke - Brief/Serienbrief - Fax - E-Mail
Umsatz nach Warengruppen
Druck des Vorgangsartenumsatzes
Druck Artikelbestellvorschlag
Funktion: $Umsatz und External$(Umsatz)
External$ im Druckdesigner
External$ im Druckdesigner
AuftBetrag, Betrag, WaehrBetrag
AuftMenge, Menge, Gewicht, FWFaktor…
DBInfo
Feldinfo
BetragInWorte
FWBez, FWKuBez
External$ - Parameter
Aggregate
LetzteBelegNr
LetzteBelegNr
Kennzeichen im Druck zum Prüfen…
Parameter BelegNr in der Funktion LetzteBelegNr
Brief/Serienbrief/E-Mail
Brief/Serienbrief/E-Mail
Besonderheiten Serienbrief
E-Mail: Funktionalität CC und BCC
E-Mail-Ausgabe mit Formel-Unterstützung
E-Mails im HTML-Format versenden
E-Mails im HTML-Format versenden
E-Mails mithilfe des HTML-Editors gestalten
E-Mail-Anhang: Zusätzliche Dokumente hinzufügen
Prüfung der E-Mail-Adressen
Dynamische Steuervariablen
Druck von Etiketten
Verwendung von Textbausteinen
Layouts mit Details anzeigen
PDF-Verschlüsselung und Kennwortschutz
Navigationslink zu Drucklayouts erzeugen
Detail-Ansicht
Detail-Ansicht
Anordnung festlegen
Umsatz
Umsatz
Zusätzliche Parameter-Einstellungen
Informationen
Internetverweise
Journal
Kalender
Serviceverträge
History-Auswertung
History in der Vorgangserfassung
Vorschau (für Ausgabeverzeichnis)
Bereichshilfe
Hilfe zur Hilfe
Hilfe zur Hilfe
Weitere Informationen und Unterstützung
Einträge auf den Registerkarten DATEI und ANSICHT
Einträge auf den Registerkarten DATEI und ANSICHT
Datei
Datei
Firma / Mandant / Filiale öffnen
Benutzer wechseln
Datei - Informationen - Aktuelle Firma / Filiale / Mandant
Datei - Informationen - Aktuelle Firma / Filiale / Mandant
Mein Mandant / Meine Firma / Filiale bearbeiten
Mein Mandant / Meine Firma / Filiale bearbeiten
Register: Adresse
Register: Adresse
Abweichende Postanschrift (Mandant)
Register: Weitere Angaben
Register: Bankverbindungen
Register: Bankverbindungen
Bankverbindungen im Mandanten
Datentresor (Online Banking)
Passwort für den Datentresor ändern
Register: Finanzamt
Register: Arbeitsagentur
Register: Kontenrahmen
Register: Logo/Bild (Akzentfarbe im Menüband)
Register: Briefköpfe
Register: Berechtigungen
Register: Filialen
Register: Info
Sperren (Programm)
Protokollübersicht
Nachricht
Auto Archivierung
Ausgabeverzeichnis
Ausgabeverzeichnis
Suche im Ausgabeverzeichnis
Detail-Ansicht: Vorschau für Ausgabeverzeichnis
Verfallsdatum des Lagerbestandes prüfen
Datei - Informationen - Einstellungen
Datei - Informationen - Einstellungen
Anbindungen
Anbindungen
Anbindung neu erstellen
Eigenschaften einstellen
Eigenschaften einstellen
E-Mail-Anbindung
E-Mail-Anbindung
MAPI-Anbindung
MAPI-Anbindung
Simple-MAPI
Extended MAPI
Outlook 64 Bit-Unterstützung
SMTP Protokoll
Administrations-Anbindung
Administrations-Anbindung
Automatische Upgrades und Downgrades
Automatische Upgrades und Downgrades
Server hat eine ältere Version als Clientrechner
Erweiterte USB-Magnetkartenleser Unterstützung
Faxanbindung
Kassenhardware
Kassenhardware
Kassenwaage
Kassenschublade
Kassen Vorgabe (für Touchscreen-Tastatur)
Telefonanbindung
Telefon-CD Anbindung (Klick Tel)
GWK elPay payment
TeleCash-Anbindung
Signatureinheit (Österreich)
Web-Anbindung
Chipkarten-Anbindung
Elster-Anbindung
Systemeinstellungen büro+
Systemeinstellungen büro+
System-Einstellungen
System-Einstellungen
Touchscreen-Anbindung
Chipkarten-Anbindung
Magnetkarten - Anbindung
Anmeldesystem-Anbindung
USB Bon-Drucker
Signatur einlesen (Österreich)
Windows Systemsteuerung
Systemkonfiguration
Berechtigungsstrukturen
Berechtigungsstrukturen
Verwaltung von bis zu 50 Berechtigungsgruppen
Verwaltung von bis zu 50 Berechtigungsgruppen
Einrichtung in den Parametern
Einrichtung in den Berechtigungsstrukturen
Benutzerspezifische Eingrenzung für Tabellen
Benutzerspezifische Eingrenzung für Tabellen
Einrichtung der Funktion
Einrichtung der Funktion
Benutzer mit Vorgabewert versehen
Berechtigungsgruppen für Kontenplan und Kostenstellen
Berechtigungsstruktur erstellen
Definition der Sortierungen
Definition für Detail-Ansichten
Reorganisation und Datenkonsistenzprüfung
Berechtigung für Import-Eigenschaft "Daten komplett ersetzen"
Liefermenge einer Vorgangsposition
Buchungslauf über Berechtigung verbieten
Globale Eingabeberechtigungen
Globale Berechtigungsgruppen für Layouts
Roherlös-Anzeige in Detail-Ansicht Umsatz
Endsaldo im Bereich der Kontoauszüge ausblenden
Bildschirmausgabe auf Drucker ausgeben
Berechtigungen für "Kommunikation"
Berechtigung: Globale Original-Dokumente nicht löschen
Kalender: Einträge anderer Benutzer nicht verschieben können
Regelberechtigungsgruppen
Schützenswerte Felder
Berechtigungsstruktur: Standardvorgabe
Berechtigung zum Einsehen
Lager: Berechtigung "Seriennummer einbuchen - ändern" für den Lagerzugang
Gruppenberechtigungen für Selektionsfelder
Benutzer darf Kennwort selbst ändern
OP Saldo und Gesamtbeträge ausblenden
Wohnort der Benutzer ausblenden
Paket Manager
DB Manager
DB Manager
Datenkonsistenzprüfung
Datenkonsistenzprüfung
Offene Posten
Reorganisation
Bearbeiten
Selektionen und Sortierungen
Selektionen und Sortierungen
Selektionsfeld aktivieren
Selektionsfelder gruppieren
Nach Selektionen Suchen und Sortieren
Anzeige der Selektionsgruppen in der Suchenauswahl
Auswahlbox in der Suche für Selektionsfelder mit Sortierkriterium
Feldeingabekennzeichen in den Selektionsfeldern für den Typ "String"
Eingabe einer Integer-Liste
Systemsortierungen deaktivieren
Selektionen mit Check-List-Box Unterstützung
Sortierungsumschaltung in Kombinationseingabefeldern mit Datenbankanschluss
Selektionsfelder für den Kontenplan
Selektionsfelder und Sortierungen für Offene Posten
Selektionsfelder und Sortierungen für Postleitzahlen
Eigene Sortierungen für Detailansicht "Lager"
Feldname des Selektionsfeld mittels Mouse-Over einsehen
Schützenswerte Felder (Berechtigungsgruppen)
Schützenswerte Felder (Berechtigungsgruppen)
Berechtigungsgruppen für Selektionsfelder
Adresse
Artikel
Artikel-Lieferanten
History
Layouts
Layouts
Informationen zur Konvertierung der Drucklayouts
Durchführung der Konvertierung
Weitere Hinweise zur Konvertierung der Drucklayouts
Mandanten
Mandanten
Wirtschaftsjahr - FiBu Periode frei einstellen
Tabellenansichten
Unterstützung für benutzerspezifische Eingrenzung
Vorgangspositionen
Warengruppen
Anlagen
GlobalData
Mitarbeiter
Benutzernachrichten löschen
Lagerbestandsprüfung
Suche und Sortierung nach "Letzte Datensatzänderung"
Vorgänge prüfen
Vorgangsumsatz nachbuchen
Einzugstellen
Freie Datenbanktabellen
Plattformen
Datei - Informationen - Benutzer
Datei - Informationen - Benutzer
Sofortnachricht an Benutzer
Benutzernachrichten verwalten
Benutzernachricht an "Verursacher" senden
Benutzerprofil
Kennwort ändern
Benutzer verwalten
Benutzer verwalten
Benutzereingabe
Benutzereingabe
Register: "Adresse"
Register Geburtsdatum/Bank/Kennwort
Register: "Firmenvorgaben"
Register: "Firmenvorgaben"
Standard-Modus und Experten-Modus
Register: "Memo"
Register: "Gültigkeit/Gesperrt"
Register: "Selektionen"
Register: "Info"
Windows Integration (Single-Sign-On)
Rollen für Benutzer
Rollen für Benutzer
Mehrfachauswahl in der Benutzerverwaltung
Mehrfachauswahl in den Berechtigungen
Ansichtenschema zuordnen
Berechtigungserweiterung
Berechtigungsgruppen-Prüfung auf Datensatzebene
Datei - Informationen - Globale Daten
Datei - Informationen - Globale Daten
Banken
Banken
Banken neu anlegen
Postleitzahlen
Länder
Länder
Länge der IBAN konfigurieren
Länder neu anlegen
Länder neu anlegen
Sonderfall: Brexit
Exportmöglichkeit
Reguläre Ausdrücke
Identifikationen
Ereignis-Protokoll
Ereignis-Protokoll
Übersicht
Anwender-Lizenzen auswerten
Export
Größe reduzieren
Zuletzt verwendet
Datei - Schnittstellen
Datei - Schnittstellen
Schnittstellen
Schnittstellen
XML-Datei für SEPA-Zahlungen erstellen
DTAZV-Datei erstellen
DTA-Datei erstellen
DATEV-Prüfung
DATEV-Import-Schnittstelle
DATEV-Import-Schnittstelle
Allgemeine Anforderungen
DATEV Importverzeichnis
Aufruf und Ausführung des Assistenten
Protokoll
Festschreibungskennzeichen und Infos zur Datenherkunft
Besonderheiten beim Import von Debitoren / Kreditoren
DATEV-Export Schnittstelle
DATEV-Export Schnittstelle
Aufruf des Assistenten
Schema-Verwaltung
Weitere Schritte im Assistenten (Schema: Standard)
Weitere Schritte im Assistenten (Schema: Standard)
FiBu-Modul
FiBu-Modul
Eingrenzung der Kontenarten
DATEV-Vorlaufdaten, Ausgabepfad, Weitere Optionen und Zusammenfassung
Lohn-Modul
Auftragsverwaltung inkl. POS - Modul
Datev-Export Protokoll
Elda-/Zveh-Norm-Import-Schnittstelle
Datanorm-Import
Datanorm-Export
Bürgerle-Import-Schnittstelle
GAEB-Import-Schnittstelle
GAEB-Export-Schnittstelle
Elster-Export Schnittstelle
Elster-Export Schnittstelle
Einrichtung - Konfiguration - Zuweisung
Neues ElStEr Zertifikat
Allgemeine ElStEr Fehlermeldungen
ELStAM - Schnittstelle
Elektronisch unterstützte Betriebsprüfung (euBP)
Schnittstelle "Export steuerliche Außenprüfung"
SV Meldungen / Beitragsnachweis Exportschnittstelle
Digitale LohnSchnittstelle (DLS)
Import
Import
Eigenschaften
Bilderimport
Importgruppen
Import von Vorgängen / Vorgangspositionen
Splittbuchungen
Einträge in History durch Import
Export
Export
Kennzeichen in den Umsatz-Exporten
Dokumente - Dateiname
Umsatzsteuervoranmeldung
Vorgänge - Liste mit Positionen
Vorgangsprotokolle - "Liste mit Protokoll"
ADO Import / Export
Postleitdaten einlesen
Filialabgleich
Filialabgleich
Erstellen des Filialabgleichs
Einlesen des Filialabgleichs
Druckerkonfiguration
Datei - Drucken
Datensicherung
Datensicherung
Bereitstellen
Bereitstellen
Datensicherung mit angemeldeten Benutzern
Zeitlich eingrenzbare Datensicherung
Zeitlich eingrenzbare Datensicherung
Datenbank-Felder
Zurücksichern
Schnellsicherung
Beenden
Ansicht
Ansicht
Ansicht-Vorgaben
Ansicht-Vorgaben
Register: "Vorgaben"
Register: "Start-Up-Sequenz"
Register: "Schnellstart-Verknüpfung"
Register: "Meldungen"
Register: "Meldungen"
Meldung bei gesperrtem Adressdatensatz
Ansicht - Menüband
Bereichsleiste
Aufgabenleiste
Ansicht: OPTIONEN
Telefonanbindung
Telefonanbindung
Kontaktinformationen zur Anlage von Datensätzen
Fenster
Vollbild
Sonstige Schaltflächen
Stammdatenverwaltung
Stammdatenverwaltung
Informationen und Felder allgemein
Adressen
Adressen
Adresserfassung
Adresserfassung
Adresserfassung - Kopfdaten
Adresserfassung - Kopfdaten
Adressnummer
Status
Suchbegriff
Branche
Adresserfassung - Register
Adresserfassung - Register
Adresse
Adresse
Trennung: Rechnungs- & Lieferanschrift
Ansprechpartner
Ansprechpartner
Ansprechpartner verschieben
Übersicht
Bank/Zahlungsmodalität
Bank/Zahlungsmodalität
Angabe von "Valuta-Tagen"
Bankverbindungen
Zahlungsart bei Gutschrift von Lieferant
Kennzeichen
Einstell-Optionen (Shopware)
Datenschutz
Gesperrt/Händler
Rabatt
Rabatt
Adresswarengruppenrabatte
Artikelvorgabe
Artikelvorgabe
Abweichender Artikeldatensatz
Abweichender Artikeldatensatz
Kalkulationsschema
Gruppenverwaltung für abweichende Artikeldaten
Gruppenverwaltung für abweichende Artikeldaten
Erstellen der Gruppen
Editieren der abweichenden Artikeldatensätze
Artikelbezeichnung
Gesperrt
Adresse zuweisen
den Status zuweisen
Vorgabe für die Vorgangsart
Anzeige im Vorgang
Selektionen
Drucken
Artikelpreise neu einlesen …
Selektionen
Serviceverträge
Memo
Bild/Info
Adressen aus Webseiten einfügen
Standard-Anschriften
Zahlungsmoral und Umsatzvergleich als Tendenz
Adressen: Symbol für Servicevertragsinformationen
Detail-Ansichten der Adressverwaltung
Schaltflächen der Adressverwaltung
Schaltflächen der Adressverwaltung
Kommunikation
Kommunikation
Internetrecherche
Adressen - Brief, Fax, E-Mail
Adressen - Brief, Fax, E-Mail
Brief- und Faxvorlagen
Word Brief
E-Mail
E-Mail
Zeilenumbruch in E-Mails
Datensätze protokollieren
WEITERE
WEITERE
Seriennummer suchen
Händler
Händler
Händlerzuweisung
Händlerzuweisung
Manuelle Händlerzuweisung
Druck der Händler/Ausgabe per E-Mail
Info Freie / Doppelte PLZ
Adressbereich verschieben
Adressbereich verschieben
Datum in Selektionsfeld speichern
Adressen zusammenführen
Adressselektionen zuweisen
Doublettensuche
Bereichs-Aktionen
Bereich löschen
Schaltfläche: SCHNITTSTELLEN
Schaltfläche: SCHNITTSTELLEN
Adressen verschieben mittels Import
Mandatsverwaltung
Kontakte
Kontakte
Kontakterfassung
Kontakterfassung
Kopfdaten
Register
Register
Info / Erreichbarkeit
Briefanrede / Gesperrt / Datensatzinfo
Selektionen
Detail-Ansichten der Kontaktverwaltung
Schaltflächen der Kontaktverwaltung
Schaltflächen der Kontaktverwaltung
Bereichsassistent
Dokumente
Dokumente
Neuanlage von Dokumenten
Neuanlage von Dokumenten
Leeres Dokument
Dokument aus Datei
Aus Vorlage
Scanner / Druck / Export
Dokument per Drag & Drop
Eigenschaften und Register Datensatzes
Einfügen als Dateiverknüpfung …
Löschen von Dokumenten
Ändern eines Dokumentes
importieren / exportieren
Druck der Eigenschaften
Dokumentensuche - Filterdefinitionen
Dokumente aus Warenwirtschaft an FiBu übergeben
Kontenplan
Kontenplan
Erfassungsmaske des Kontenplans
Erfassungsmaske des Kontenplans
Zusätzliche Sammelkonten
Festes Abschreibungskonto
Detail-Ansichten der Kontenverwaltung
Schaltflächen der Kontenverwaltung
Schaltflächen der Kontenverwaltung
WEITERE
WEITERE
Einzelne Konten verschieben
Einen Kontenbereich oder alle Konten verschieben
Kommunikation
Kostenstellen
Kostenstellen
Erfassungsmaske
Detail-Ansichten der Kostenstellen
Schaltflächen der Kostenstellenverwaltung
Kostenstellenumsatz mit Budget
Kostenstellen mit Stückumsatz buchen
Kostenstellennummer im Modul Warenwirtschaft
Verteilerschlüssel
Verteilerschlüssel
Allgemeines
Kostenstellen-Gruppen
Freie Kostenstellen-Gruppen
Hinterlegung in den Kontenstammdaten
Kostenstellen-Gruppen in der Warenwirtschaft
Kostenstellen-Gruppen in der FiBu
Anzeige- und Auswertungsmöglichkeiten
Ausschöpfungsgrad von Kostenstellen-Budgets
Bilder
Bilder
Bilderstammdaten - Bilder einfügen
Bilderimport
Bilderexport
Auswahl der Bildbearbeitungssoftware
Banking - OP-Verwaltung - Zahlungsverkehr
Banking - OP-Verwaltung - Zahlungsverkehr
Allgemeines zur OP-Verwaltung
Allgemeines zur OP-Verwaltung
Erfassungsmaske
Erfassungsmaske
Buchungskonto der Adresse
Datum der letzten Mahnung
SEPA-Lastschriften und Offene Posten
SEPA-Lastschriften und Offene Posten
Zusätzliche Felder für Lastschriften
Druck/Versand der Pre-Notification
OP wird auf Grund eines FiBu-Buchungssatzes erzeugt
Ausgleich eines Offenen Posten
Ausgleich eines Offenen Posten
Mehrfachausgleich für unterschiedliche Adressnummern
Manueller OP-Ausgleich nur durch Skonto
Buchungssatzerstellung bei OP-Ausgleich mit Preisnachlass
History Offene Posten
Drucken
Drucken
Mahnungsdruck mit Auswahlfunktion
Mahnungen per E-Mail versenden
Drucke im Bereich "History Offene Posten"
Pre-Notification
Vorgangsvariablen für die Druckumleitung in Datei
OP-Summen Assistent
Detail-Ansichten der OP-Verwaltung
Banking (Zahlungsverkehr)
Banking (Zahlungsverkehr)
Beispiele für Abläufe
Vorbereitende Einrichtung
Eigene Bankverbindung einrichten
Eigene Bankverbindung einrichten
Einrichtung offline
Einrichtung online
Einrichtung online
Beispiele für mögliche Zugangsverfahren
Multi-User Unterstützung
Banking-Kontakte
Kontoeinrichtung EBICS
Kontoeinrichtung EBICS
...unter Verwendung einer neuen Schlüsseldatei
...mit bestehender Schlüsseldatei
XML Überweisungs-Datum in Tagen
Einrichtung eines PayPal-Kontos
Einrichtung eines PayPal-Kontos
NVP/SOAP-API Zugang verwenden
REST-API Zugang verwenden
Zugangsparameter der PayPal Bankverbindung umstellen
Transaktionen filtern (PayPal REST)
Bankverbindung - verfügbare Register
Bankverbindung - verfügbare Register
Tresor Verwaltung einrichten / bearbeiten
Tresor Verwaltung einrichten / bearbeiten
Saubere Löschung des Datentresors
Register: "FiBu / Optionen"
Register: "SEPA - Optionen"
Register: "Online Banking"
Register: "Online Banking"
Register: "Online Banking Einstellungen"
Register: "Online Banking Einstellungen"
Transaktionen wenn möglich gesammelt übertragen
Immer Kontostandsabfrage durchführen
Punkt oder Doppelpunkt als letztes Zeichen nicht erlauben
Abweichende Kontonummer verwenden
Unterkontomerkmal hinterlegen
Doppelte Buchungen über die Bankingkomponente filtern
Abruf HKCAZ (CAMT) verwenden
PayPal REST: Transaktionen filtern
Aktuelles Datum als Ausführungsdatum statt sofortige Überweisung
Bankverbindung im Schweizer / Liechtensteiner Mandanten
Bankverbindung im Schweizer / Liechtensteiner Mandanten
Layouts QR-Rechnung
QR-Rechnung: Steuersummenvariable
Selektionsfelder im Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr
Zahlungsverkehr
Verwendungszweck
Überweisungen
SEPA - Lastschriften
SEPA-relevante Hinterlegungen
SEPA-relevante Hinterlegungen
Belastungs-Vorlauftage und "pain-Formate"
Belastungs-Vorlauftage und "pain-Formate"
Target2-Arbeitstage
SEPA-Einstellungen in den Parametern
Pre-Notification
Gläubiger-Identifikationsnummer
Gläubiger-ID in Österreich und in Schweiz
SEPA-Mandate
SEPA-Mandate
Aufruf der SEPA-Mandate
Kopfdaten
Kopfdaten
Importregel und Kontoauszüge einlesen
Register: "SEPA-Mandat"
Register: "Gesperrt/Info"
Änderung der Bankverbindung mit bestehendem SEPA-Mandat
Änderung der Adressnummer mit bestehendem SEPA-Mandat
Prüfungen und Meldungen
Prüfungen und Meldungen
Prüfung mittels Regeln
Prüfung auf Gültigkeit
Prüfung auf Eindeutigkeit der Mandatsreferenz
SEPA-Mandate Dokumente
Druck für Anforderung
Archivierung
Selektionsfelder und Regeln
Berechtigungen
SEPA-Check-Assistent
Zahlungsverkehrs-Datensätze manuell erfassen
Zahlungsverkehrs-Datensätze manuell erfassen
Status
Offene Posten Zahlungsverkehrs-Assistent
Offene Posten Zahlungsverkehrs-Assistent
Zuordnung der OP-Zahlarten
Zusammenfassen von Offenen Posten
für Lastschriften
Lohn Zahlungsverkehrs-Assistent
Lohn Zahlungsverkehrs-Assistent
Differenzbuchungen für Lohnsteuer
VWL-Kennzeichen
Manuelle Änderung des Betrages
XML-Dateien für Lastschriften erstellen
DTA-Datei Assistent
DTAZV-Export
SEPA - Umstellungsassistent
SEPA - Assistent für Mandatserstellung
SEPA - Assistent zur Suche von alten Zahlungsarten
Druck der Datensätze des Zahlungsverkehrs
Druck der Datensätze des Zahlungsverkehrs
Zahlungsavis
Pre-Notification
Online buchen
Online buchen
Lastschriften
Archiv Zahlungsverkehr
Unterstützung für Rücklastschriften
Kontoauszüge
Kontoauszüge
Online aktualisieren
Importregeln
Importregeln
Assistent zur Erstellung
Reguläre Ausdrücke
Reguläre Ausdrücke
Beispiele für Adressnummern
Beispiele für Belegnummern
Überweisungen stornieren
Übertragungsdetails einsehen
Zahlungsverkehreingang
Zahlungsverkehreingang
Importassistent
Importassistent
aus Archiv Zahlungsverkehr
MT940-Format vorbereiten
MT940-Format ausführen
Schweiz: Besonderheiten
Datum mittels Formel belegen
Export / Import
OP-Zuweisungsassistent
OP über vorhandene Transaktionsnummer ausgleichen
OP über vorhandene Transaktionsnummer ausgleichen
Tipp: Automatisierung des PayPal-Abrufs und der Zuordnungen
Transaktionsnummer in Tabellenansicht einblenden
Offene Posten anhand der Auftragsnummer zuweisen
Zahlungsverkehreingang buchen
Zahlungsverkehreingang erfassen / ändern
Zahlungsverkehreingang erfassen / ändern
Umgang mit Unterzahlung
Umgang mit Überzahlung
Umgang mit Überzahlung
Für Restbetrag OP erzeugen
OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten
Druck der Datensätze
Archiv Zahlungsverkehreingang
Informationen zur Bankingkomponente LetsTrade
Parameter
Parameter
Kalender
Kalender
Kurzinformation
Kalenderfarben
Feiertage
Regeln
Artikel
Artikel
Parameter
Parameter
Barcode "GS1-128"
Darstellung zusätzlicher Währungen
Kataloge
Referenzbezeichnungen
Einheiten
Artikel-Zuschlagsgruppen
Stammlager
Stammlager
Lagerplatzverwaltung
Regeln für Lager
Regeln für Lagerbestand
Frachtgruppen
Rundungsgruppen
Kalkulationssätze
Kalkulationsschemen
Zuschlagskalkulationen
Bezeichner für Artikelbezeichnungen
Verkaufspreisbezeichnungen
Regeln für Stücklistenpositionen
Gruppenbezeichnungen für Artikelzusätze/ -zubehör
Regeln für Artikelzusätze
Ausprägungen und Varianten
Gesperrtgruppen
Regeln für Artikelkategorie-Zuordnungen
Regeln für Artikel-Lieferanten
Regeln
Adressen
Adressen
Parameter
Status
Status
Register: "Personengruppe / FiBu"
Register: "Kontakt / Wiedervorlage / Vorgang"
Register: "Berechtigung / Nummernvergabe"
Register: "Info"
Verteiler
Branchen
Zweck der Datennutzung
Kontaktaufnahme
Zahlungsbedingungen
Lieferbedingungen
Rabattsätze
Bezeichnungen für Serviceverträge
Spezielle Gründe für Serviceverträge
Regeln für Serviceverträge
Adressselektionsgruppen
Abweichende Artikeldatengruppen
Regeln für abweichende Artikeldaten
Bezeichnungen für Kundenrabattgruppen der Warengruppen
Regeln für Anschriften
Regeln für Ansprechpartner
Regeln
History
History
Historyselektionsgruppen
Regeln
Vertreter
Vertreter
Verteiler
Regeln für Provisionsabrechnung
Regeln
Kontakte
Kontakte
Parameter
Kommunikationsarten
Kurzinformationen
Regeln
Dokumente
Dokumente
Parameter
Dokumente ohne OLE-Unterstützung
Bilder
Bilder
Parameter
Regeln für Bilder
Serverbasierter Bildordner
Vorgänge
Vorgänge
Parameter
Buchungsparameter
Buchungsparameter
Register: "sonstige Eingabeparameter"
Register: "für das Buchen dieses Vorgangs"
Register: "für das Buchen dieses Vorgangs"
OP bei Gutschrift nicht automatisch ausgleichen
Register: "für das Wandeln in diesen Vorgang"
Register: "Regeln für das Wandeln"
Register: "für das abweichende Wandeln in diesen Vorgang"
Register: "Regeln für das abweichende Wandeln"
Register: "für das Einladen in diesen Vorgang"
Register: "Regeln für das Einladen"
Register: "Logistik-Positionen"
Register: "Logistik-Arbeitsplatz"
Aus Vorgaben laden
FiBu Buchkonten
Vorgangs-Arten
Vorgangs-Arten
Register: "Ku.-Bez./ Nr."
Register: "Ku.-Bez./ Nr."
Unterschiedliche Vorgangsarten über Nummernbereich führen
Register: "Parameter"
Register: "Vorgaben"
Register: "Vorgaben für das Einladen"
Register: "Vorgaben für das Einladen"
Vorgabe-Vorgangsart für das Einladen eingrenzen
Register: "Vorgaben für Wandeln"
Register: "Vorgaben für Wandeln"
Vorgabe-Vorgangsart für Wandeln eingrenzen
Register: "Kontakt/ Wiedervorlage/ Meldung"
Register: "Ausgabeverteiler"
Register: "Feste Artikel/ Info"
Register: "Logistik-Arbeitsplatz Vorgaben"
Regeln für Positionen
Positions-Bezeichnungen
Positions-Abschlusstexte
Vorgangs-Register
Vorgangs-Vorgabebezeichnungen
Feste Lager
Infoblattbezeichnungen
Druckinfobezeichnungen
Preisliste
Regeln
Regeln (Vorgänge und Zwischenbelege)
Lieferantenbestellwesen
Lieferantenbestellwesen
Bestellvorschlag
Regeln (Bestellvorschlag)
Regeln (Warenkorb)
Regeln (Bestelleingang)
Versand
Versand
Arten
Arten
Register: "Allgemein"
Register: "Kennzeichen"
Register: "Worldship"
Register: "Nachnahme"
Register: "Versicherung"
Register: "Zonen"
Register: "Tarife"
Register: "Aufschlag"
Register: "Ausgabeverteiler"
Versandart zur Frachtkostenberechnung nur aufgrund des Gewichtes
Regeln
Offene Posten
Offene Posten
Parameter
Mahnstufen
Regeln
Kasse
Kasse
Zahlarten
Zahlarten
Register: "Kennzeichen"
Register: "Offene Posten/ FiBu-Vorgaben"
Zusätzliche Zahlarten in der Kasse
Buchungsparameter
Buchungsparameter
Buchungsparameter (Kasse)
FiBu-Buchkonten
Belegarten
Belegarten
Register: "Kurzbez./ Berechtigung/ Zahlarten"
Register: "Vorgaben", "Vorgaben für Ansicht", "Feste Artikel/ Info"
Kassendefinition
Kassendefinition
Register: "Nummer/ Berechtigung"
Register: "Parameter"
Register: "Vorgaben"
Register: "Kassendisplay"
Register: "Positionserfassung/ Farben"
Register: "Ansicht"
Register: "Zweitmonitor"
Register: "Stückelung/ Info"
Druckinfobezeichnungen
Preisliste
Artikel-Kurzwahl
Auswertungsgruppen
Regeln
Abrechnung
Abrechnung
Parameter
Systemvorgaben SV
Systemvorgaben Steuer
Abrechnungsvorgaben
Berufsgenossenschaft
Betriebsstätte
Betriebsstätte
Mitarbeiter den Gefahrtarifstellen zuweisen
Von der Betriebsstätte abweichender Rechtskreis für Mitarbeiter
Abrechnungsvorgaben
Buchungskonten für FiBu
Zahlungsverkehr Parameter
Zahlungsarten (für Zahlungsverkehr)
Regeln (für Zahlungsverkehr)
SEPA-Mandatsart
Regeln für SEPA-Mandate
Importregeln für Online Banking
Importregeln für Online Banking
Kostenstelle im Zahlungsverkehreingang pro Zuweisung hinterlegen
Regeln (für Zahlungsverkehreingang)
Regeln (für Buchungen)
Sonstige
Sonstige
Parameter
Textbausteine
Textbausteine
HTML-Signaturen in E-Mails über Textbausteine
Rechtschreibprüfung
Auto Korrektur
Filterdefinitionen (löschen)
Fremdwährungen
Anreden
Titel
Vorsatzworte
Namenszusätze
Positionen
Abteilungen (für Ansprechpartner,...)
Abteilungen für Benutzer
Anzahl der Nachkommastellen
Schaubilder
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer
Nullsteuersatz - PV-Anlagen Photovoltaik (PV)
Befristeter abweichender Steuersatz (ARCHIV)
Befristeter abweichender Steuersatz (ARCHIV)
Beispiel Deutschland
Beispiel Deutschland
None
Übergangsregelungen Steuerumstellung D-2020
Beispiel: Österreich
Umsatzsteuerkategorien
Landeszuweisungen für Umsatzsteuerkategorie
Zugangsdaten
Öffnungs- und Arbeitszeiten
AutoArchivierung
Keine automatischen Nummern
Reguläre Ausdrücke
Globale Einstellungen
Regeln (Sonstige/ Mandantenregeln)
Zertifikatsverwaltung
Zertifikatsverwaltung
Erstellen eines Zertifikats
Einlesen der Zertifikatsantwort
Folge-Antrag: Vorgehen und Besonderheiten
FAQ: Problemlösungen
FAQ: Problemlösungen
Datensicherung: Zertifikat
Datensicherung: Zertifikat
...sichern durch mandantenspez. Vollsicherung
Datensicherung: Einspielen
In Zertifikatsspeicher liegt bereits eine Zertifikatsanfrage vor
Zertifikat ist abgelaufen
Zertifikatsantwort lässt sich nicht einlesen
Zertifikatskennwort vergessen
Bezeichner für Berechtigungsgruppen
Parameter für das Ereignis-Protokoll
Rohstoffkurse
Kontenplan
Kontenplan
Spezielle Konten
Kontengliederungen
Kontengliederungen
Kontengliederungen anpassen
Kontengliederungen anpassen
Freie Kontengliederungen
Freie Kontengliederungen
Positionsreferenz
Gliederung nur mit EB-Werten aufbauen
Regeln
Kostenstellen
Kostenstellen
Kostenstellengliederung
Regeln
Kassenbücher
Kassenbücher
Bücher
Bücher
Register: "Vorgaben für das Einlesen"
Buchführungshelfer
Buchungstexte
Regeln
Vorgabe für Rechnungslegung
Geschäftsvorfälle
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Verteiler
Regeln
Einzugsstellen
Einzugsstellen
Verteiler
Annahmestellen
Anlagen
Anlagen
Parameter
Kontenvorgabe für Anlagenpool
Anlagenstandorte
Regeln
Finanzamt - ELStAM
Grundpreis - Layoutfelder
Kalender
Kalender
Darstellung des Kalenders
Die Register des Kalenders
Datumsnavigator
Erfassen von Terminen
Erfassen von Terminen
Kopfdaten
Kopfdaten
Termine für mehrere Benutzer erfassen
Mehrtägige und Ganztages-Termine
Serientermine
Text-Tools für Kalenderinformation
Register
Shortcuts
Kalendererinnerungsmeldung
Wiedervorlagen Assistent
Bereichsassistent
Kalendereingrenzung für Benutzer
Kalendereingrenzung für Benutzer
Anzeige der Eingrenzung
Zeitlinie
Ansicht-Vorgaben
Berechtigungsstruktur
Optimierung für Mehrbenutzer
Prozessautomatisierung
Prozessautomatisierung
Automatisierungsaufgabe erfassen
Automatisierungsaufgabe erfassen
Ausführung vorziehen / Lokal ausführen
Beispiele für Automatisierungsaufgaben
Beispiele für Automatisierungsaufgaben
Export
Beispiele für Automatisierungen
Beispiele für Automatisierungen
ABC-Auswertung automatisieren
Hinweis über minimalen Lagerbestand automatisieren
Rohstoffkurse aktualisieren (über kostenpflichtigen Service)
Vorgang über Automatisierungsaufgabe wandeln
Berechtigungen
Status E-Mail versenden
Protokolleinträge im Bereich Automatisierung
Überwachung der Dienste per E-Mail
Überwachung der Dienste per E-Mail
Voraussetzung: Systemprofil "(microtech Server)" für SMTP E-Mail-Versand vorbereiten
Zu überwachende Ereignisse
Status-E-Mail für Automatisierungsaufgaben
Export-Dateiname per Formel
Drucke automatisieren
Sperrung Automatisierungsaufgabe (vs. Warnung ohne Sperrung)
Standard-Datenkonsistenzprüfung automatisieren
Plattformartikel aktualisieren
Zahlungsverkehreingang automatisieren
Zahlungsverkehreingang automatisieren
Ausgleich über Transaktionsnummer automatisieren
Ausgleich über Reguläre Ausdrücke
Übersicht: Assistenten-Schemen und ihre Funktion
Erweiterte Protokollierung für zu nutzenden Drucker
FAQ: Automatisierung
FAQ: Automatisierung
Umgang mit Automatisierungs-Sachlagen
Notwendiger Neustart des Automatisierungs-Dienstes
E-Rechnung (Hinweise zur Nutzung)"
E-Rechnung (Hinweise zur Nutzung)"
Ausgabe der E-Rechnung
ZUGFeRD
XRechnung
Zuordnung Datenfelder
SQL-Replikation
SQL-Replikation
FAQ zur SQL-Replikation
Standardvorgabe
Weitere Funktionen
Weitere Funktionen
One-Stop-Shop-Verfahren
One-Stop-Shop-Verfahren
Abführung USt. durch elektr. Schnittstelle der Plattform
GiroCode als Barcodeformat (EPC) im Vorgangsdruck
Automatische Zuweisung der Steuerkategorie
Automatische Zuweisung der Steuerkategorie
Stammdaten Adressen
Vorgangserfassung
Vorgaben für Steuerkategorie in der Vorgangsart
Landeszuweisung der Umsatzsteuerkategorien
Zuweisen bei steuerfreien Ländern
Barcodeformate
Feldeditor
Filterdefinitionen - Eingabe
Filterdefinitionen - Eingabe
Übersicht aller Filter-Funktionen
Integerwerte
Ident- und Leitcodes für die Frachtpost
Ident- und Leitcodes für die Frachtpost
Adressen
Eingabe Leitcode
Vorgänge
Versand
Vorgangserfassung (Gewichtsverteilung der Pakete)
Inkasso
ILN / GLN
ILN / GLN
ILN-Felder
Importieren von Vorgängen
Rechtschreibprüfung
Rechtschreibprüfung
Parameter - Artikel - Parameter - Bezeichnungen prüfen
Parameter - Sonstige - Rechtschreibprüfung
Parameter - Sonstige - Rechtschreibprüfung
Rechtschreibung
Vorgabewörterbücher
Einstellungen
Wörterbücher verwalten
Menü - Ansicht - Vorgaben - Rechtschreibung
Funktion
Diagnose-Assistent
Steuerabrechnung von Leistungen nach § 13b UStG
Steuerabrechnung von Leistungen nach § 13b UStG
Vorbelegungen für Bauleistungen
Einrichten von Steuerschlüsseln für weitere Sachverhalte
Einrichten einer Umsatzsteuerkategorie
Änderung des Positionslayout
Auswahl der Umsatzsteuerkategorie im Vorgang
Ausweisung der Beträge auf der UVA
Tastatur Shortcuts
Tastatur Shortcuts
Für die Kasse
Gestalter
Telefon-CD Anbindung
Telefon-CD Anbindung
Installation und Einrichtung
Überprüfen der Anschriften
Überprüfen der Anschriften
Anzeige
Datum und Status
Suchkriterien
Click to Call statt Telefonanbindung nutzen
Webshop- und eBay-Felderweiterungen
Webshop- und eBay-Felderweiterungen
Artikelkategorien
Kategorien den Artikeln zuweisen
Zusätzliche Felder
Freie Anzahl an Artikel- / Webshopkategorien
Freie Anzahl an Artikel- / Webshopkategorien
Einstellungen im DB Manager
Eingabe in den Artikel-Stammdaten
Artikelkategorien verwalten
Artikelkategorie-Selektionsfeld mit Exportfunktion zum Belegen des Felds
Mobile Ansicht
Mobile Ansicht
Voraussetzungen
Einrichtung und Gestaltung
Einrichtung und Gestaltung
Schaltflächen
Weitere Schaltflächen
Berechtigungen
Bedienung
Bedienung
Startseite
Nachricht
Drucken
Stammdaten
Kalender
Adressen
Projekte
Vorgänge
Mini-one-stop-shop
Mini-one-stop-shop
Ausgangssituation / allgemeine Anforderung
Ausgangssituation / allgemeine Anforderung
Welche Unternehmen sind betroffen?
Was zählt zu "auf elektronischem Weg erbrachten Dienstleistungen"?
Was ist das "Mini-one-stop-shop" Verfahren?
Was müssen die Unternehmen tun?
Hinterlegung der benötigten Steuerschlüssel
Hinterlegung der "Abweichenden Steuerschlüssel" im Artikel
Kennzeichen "MOSS-Verfahren"
Artikelart "Elektronische Dienstleistung"
Artikelart "Elektronische Dienstleistung"
Prüfung in der Vorgangserfassung
Auswertung "Umsatzsteuermeldung MOSS"
Auswertung "Umsatzsteuermeldung MOSS"
Modul Buchhaltung
Modul Warenwirtschaft
Kundenreferenz im Zahlungsverkehr
Kundenreferenz im Zahlungsverkehr
Ausgangssituation und allgemeine Anforderungen
Ausgangssituation und allgemeine Anforderungen
Szenario
Beschreibung Kundenreferenz
Funktionsbeschreibung
Funktionsbeschreibung
Parameter für Layout der EndToEndId
Anzeige / Bearbeitung des Feldes
Reguläre Ausdrücke (Funktion)
Berücksichtigung im Kontoauszug
IST-Versteuerung in Österreich
IST-Versteuerung in Österreich
Ausgangssituation /allgemeine Anforderung
Neuanlage eines österreichischen Mandanten
Anpassungen in einem bestehenden österreichischen Mandanten
Weitere notwendige Einstellungen
Ablauf in der FiBu
Wichtige Hinweise
Eigene Abläufe definieren
Erfassungsvorlagen
Erfassungsvorlagen
Erstellung
Verwendung
Anwendungsbeispiel
Gestaltung von Eingabemasken
Gestaltung von Eingabemasken
Funktionen zur Gestaltung
Funktionen zur Gestaltung
Funktionen des Fensters "Formulargestalter"
Funktionen innerhalb des Eingabeformulars
Benutzerabhängige Eingabemasken
Kellnerschloss
Kellnerschloss
Anmeldung / Benutzerwechsel
Unterstützung für iCal- und vCalendar-Dateien
Individuelle Schaubilder
Individuelle Schaubilder
Erfassung
Gestaltung
Gestaltung
Steuerleiste
Steuerelemente
Navigationslinks
Hyperlink-Unterstützung in Übersichten und in Detail-Ansichten
Hyperlink-Unterstützung in Übersichten und in Detail-Ansichten
Hyperlink-Unterstützung aktivieren
Übersichten: Drag & Drop - Unterstützung für vCards
Bereinigungsassistent - Archiv-Mandant
Bereinigungsassistent - Archiv-Mandant
Archiv-Mandant
Bereinigungs-Assistenten ausführen
Bereinigungs-Assistenten ausführen
Einleitung
Weitersuchen in Archiv-Mandant
Ereignisprotokollierung: Bereinigung des Mandanten
Datenerfassung vor dem Programmstart
Export nach Ablauf der Mietversion
Performance-Leitfaden
Projektverwaltung
Projektverwaltung
Funktionsumfang
Funktionsumfang
Parameter - Projekte
Parameter - Projekte
Projekt-Vorgabebezeichnung
Checklisten
Arten
Arten
Register: "Kurzbezeichnung"
Register: "Vorgaben"
Register: "Kontakt/Wiedervorlage"
Register: "Info"
Projektstatus
Projektstatus
Register: "Vorgaben"
Register: "Kontakt / Wiedervorlage"
Register: "Info"
Projekt - Register
Projekt - Register
Projektarten
Info
Regeln
Parameter - Adressen - Status - Vorgabe für Projektart
Parameter - Sonstige - Abteilungen
Stammdaten - Adressen - Projekte anzeigen und erfassen
Stammdaten Projekte
Stammdaten Projekte
Register: "Info / Gesperrt"
Register: "Weitere Angaben"
Register: "Selektionen"
Register: "Memo"
Register: "Bild / Datensatzinformation"
Projekte mit gesperrter Adresse neu anlegen
Import von Projekten
Detail-Ansichten
Detail-Ansichten
Checklisten
Protokoll
Projektverteilung
Funktion Status ändern
Funktion Projekt erledigen / wiedereröffnen
Funktion Projekt übergeben
Funktion wichtige Protokollinformation erfassen
Benutzer - Kennzeichen: "Ist Projektsachbearbeiter"
Vorgang erfassen
Kontakt erfassen
Zuordnung von Kontakten
Zuordnung von eingehenden E-Mails
Neuer Projektstatus (nach Speichern)
Projektnummer im Lagerbestand und im Lagerbuch
Kommunikationsart- und richtung in Projekten
Projektzeiterfassung
Projektzeiterfassung
Glossar / Allgemeine Logik
1. Einstellungen für Zeiterfassung
2. Zeiterfassungsarten-Datensatz erstellen
3. Zeiterfassungs-Datensatz erstellen
3. Zeiterfassungs-Datensatz erstellen
Autom. Zeiterfassungsdatensatz bei Statuswechsel Projekt
4. Vorgänge abrechnen über Assistent
5. Einfaches Beispiel zur Zeiterfassung
FAQ: Druckdesign / Exporte / Ausgabefilter / Regeln
FAQ: Druckdesign / Exporte / Ausgabefilter / Regeln
FAQ Druckdesign
FAQ Druckdesign
Einleitung
Die unterschiedlichen Variablentypen
Variablentypen wandeln
Übersicht der Funktionen
Übersicht der Funktionen
Funktion "Token" - Beispiel
Funktion "Woy" - Beispiel
Funktionalität der Summenvariablen
Übersicht der External$-Funktionen
DBInfo-Formeln im Druckdesigner
Aufbau einer DBInfo-Formel mit abweichendem Index
Neuanlage eines Vorgangslayouts
Steuerung der Tabellengröße im Positionslayout
Layouts per Drag & Drop ein- bzw. ausspielen
Layouts mittels Paket-Manager ein- bzw. ausspielen
Beispielformeln
Beispielformeln
Allgemein
Allgemein
DBInfo-Formeln Beispiele im Druckdesigner
Kalender
Artikel
Stückliste
Adressen
Serienbrief
Vertreterabrechnung detailliert
Kontakte
Vorgangsdruck
Vorgangsdruck
Vorgangslisten
Packliste
Rückstandsliste
Versand
Kasse
Barcode
Bestellvorschlag
Serviceverträge
History
Offene Posten
Mahnungen
Zahlungsverkehr
Finanzbuchhaltung
Lohnbuchhaltung
Projekt-Filter im Druckdesign
Projekt-Filter im Druckdesign
Allgemein
Filter im Vorgangsdruck
Filter im Bereich der Offenen Posten
Filter in der Finanzbuchhaltung
Druckdesigner DeBug-Tool - Debwin4
FAQ zu Importen und Exporten
FAQ zu Importen und Exporten
Einleitung
Anlegen eines Exportes bzw. Importes
Export- / Import-Arten
Der Feldeditor
Der Feldeditor
Import einer *.txt Datei mit Formatierung eines Zahlenwertes
Eingabe von Exportfunktionen / Exportformeln
Übersicht der Export-Funktionen
DBInfo-Formeln beim Export
Zusammengesetzter Import / Export
Zusammengesetzter Import / Export
Satzaufbau / Syntax (zusammengesetzter Ex- / Import)
Import einer Datei zum Erstellen eines Vorgangs mit Vorgangs-Positionen
Eigenschaften des Export-Layouts
Eigenschaften des Import-Layouts
Eigenschaften der Ausgabe- und Eingabeformate
Beispiel-Formeln für den Export
Beispiel-Formeln für den Export
Allgemein
Adressen, Anschriften und Ansprechpartner
Artikel
Vorgänge
Lieferantenbestelleingang
Versand
Auftragsbuchungsliste
Offene Posten
Finanzbuchhaltung
DBInfo-Formel mit abweichendem Index
Support
Filter für den Export
Tipps für den Import
FAQ Regeln
FAQ Regeln
Was ist eine Regeln?
Erstellen einer Regeln
Feldeditor
Funktionen im Feldeditor
Funktionen für Anweisungen
Funktionen für Anweisungen
Bsp. zu $IncWhour() - Reaktionszeiten berechnen
Formeln für verzweigte Bedingungen
Die verschiedenen Auswertungspositionen
Die verschiedenen Auswertungspositionen
Beim Buchen / Stornieren von Vorgängen
Beim Buchen / Stornieren von Positionen (aus Vorgängen)
Berechtigungsprüfung vor Erfassung bzw. Änderung
Farbdarstellung innerhalb einer Übersicht
Für das Bearbeiten bzw. nach dem Wandeln von Positionen
Für das Einlesen von Daten aus Krankenversichertenkarten
Für das Klicken auf ein Feld innerhalb der Übersicht (Hyperlink-Unterstützung)
Für das Vorbelegen von Kalender-Datensätzen
Für das Vorbelegen von Kontakt-Datensätzen
Für Quellvorgangspositionen (nach dem Übernehmen von Vorgangspositionen)
Für Zielvorgangspositionen (nach dem Übernehmen von Vorgangspositionen)
Nach Änderung des Sachbearbeiters (über das Erfassungsformular)
Nach dem Ändern (über das Erfassungsformular)
Nach dem Löschen (über das Bearbeitungsformular)
Nach dem Neuanlegen (über das Erfassungsformular)
Nach dem Neuanlegen bzw. Ändern (über das Erfassungsformular)
Nach dem Öffnen eines Mandanten
Nach einem Jahreswechsel
Nach einem Monatswechsel
Nach einem Tageswechsel
Nach Verlassen der Artikelnummerneingabe // des Artikelnummereingabefelds
Nach der Vorgangs-Druckausgabe
Nach der Adressnummernzuweisung
Positions-Prüfung vor dem Speichern Lauf 1 (über das Erfassungsformular)
Prüffunktion beim Öffnen, Anzeigen und Speichern im Erfassungsformular (mit Protokoll)
QuickInfo
Suchen und Ersetzen
Vor dem Beenden, Schließen eines Mandanten
Vor dem Speichern (nach einer Kontakt-Neuanlage über das Erfassungsformular)
Vor dem Speichern (nach einer Neuanlage, Änderung oder beim Import)
Vor dem Speichern nach einer Neuanlage oder Änderung (Über das Erfassungsformular)
Vor dem Übernehmen von Vorgangspositionen
Während der Erfassung
Zur Prüfung von Kundendaten
Zum Vorbelegen der Vorgangsart (im Wandelnformular)
Nach der Projektartzuweisung (über das Erfassungsformular)
Nach der Adressnummernzuweisung (über das Erfassungsformular)
Vor dem Ändern (vor einer Änderung oder einem Import)
Zum Ausführen von Bereichs-Aktionen
History und Support
Lager: Erweiterung der Auswertungsposition (Vor dem Speichern...)
Finanzbuchhaltung: mit der Auswertungsposition "Vor dem Speichern (innerhalb der Fehlerprüfung)"
Vor dem Buchen von Vorgängen (Regeln)
Regeln für das Bearbeiten bzw. nach dem Wandeln von Positionen
Regeln für das Bearbeiten bzw. nach dem Wandeln von Positionen
Definition der Regel (für das Bearbeiten bzw. nach dem Wandeln von Positionen)
Notwendige Parametereinstellungen (Regeln für das Bearbeiten bzw. nach dem Wandeln von Positionen)
Regeln für Ansprechpartnerverwaltung
Regeln für Ansprechpartnerverwaltung
Regeln für Adressen
Regeln für Ansprechpartner anlegen
Regeln für das Wandeln/Einladen von Vorgängen
Regeln "Nach dem Wandeln"
Regeln zum Aggregieren von Werten (Aggregate)
Regeln für das Auflösen von Stücklisten
Regeln für Stücklistenpositionen (Regeln)
Regeln für Vorgangs-Buchungsfelder
Regelfunktionen im Kalender
Regel-Anweisungsart: Programm / Datei / Link ausführen
Regel-Anweisungsart: Für das Einfügen von Artikelanlagen
Regel-Anweisungsart: Position kopieren
Regel-Anweisungsart: Http-Post Befehl senden
Regel-Anweisungsart: Interne E-Mail senden
Regel-Anweisungsart: Feldzuweisungen
Regel-Anweisungsart: Diagnose-Eintrag im Ereignis-Protokoll erzeugen
Mandantenregel: Sofortnachricht bei Tageswechsel
Warengruppensummen in der Positionserfassung und beim Wandeln
Datenprüfung über Regeln definierbar - Bereichs-Aktionen
Prüfroutine für "Regeln für Positionen"
Regeln für Zahlungsverkehreingang
Beispiele für Regeln
Beispiele für Regeln
Berechnung der Verpackungseinheit auf Grund von m²
Farbregeln
Regeln zum Suchen und Ersetzen in den Stammdaten (nur Warenwirtschaft)
Regeln für History (Beispiel)
Benutzerkürzel in einer "Formel für Bedingung"
Bestellvorschlag über Regeln ändern können
Meldung im Vorgang, wenn für Adresse ein Offener Posten vorhanden ist
Regeln für Offene Posten: Buchen/Stornieren von Vorgängen
Auswertung der System-Uhrzeit
Beim Buchen von Vorgängen - Werte in Stammdaten zurückschreiben
Generieren einer eindeutigen Belegnummer
Regeln zur Nachberechnung von Rabatten in Serviceverträgen
Regeln zum Erstellen einer GUID
Regeln für Plattformen (E-Commerce-Bereich)
Regeln für Logistik-Arbeitsplatz (Logistik & Versand)
FAQ zu Bereichs- und Ausgabefiltern
FAQ zu Bereichs- und Ausgabefiltern
Einleitung (Bereichs- und Ausgabefilter)
Definition Bereichs- und Ausgabefilter
Feldeditor (Bereichs- und Ausgabefilter)
Die unterschiedlichen Feldtypen (Bereichs- und Ausgabefilter)
Funktionen im Feldeditor (Bereichs- und Ausgabefilter)
DBInfo-Formeln für Bereichsfilter und Ausgabefilter
Beispiele für Bereichs- und Ausgabefilter
Beispiele für Bereichs- und Ausgabefilter
Allgemein (Bereichs- und Ausgabefilter)
Adressen (Bereichs- und Ausgabefilter)
Artikel (Bereichs- und Ausgabefilter)
Vorgänge (Bereichs- und Ausgabefilter)
History (Bereichs- und Ausgabefilter)
Etiketten (Bereichs- und Ausgabefilter)
Bestellwesen (Bereichs- und Ausgabefilter)
Kontakte (Bereichs- und Ausgabefilter)
büro+ Warenwirtschaft
büro+ Warenwirtschaft
Kalender
Stammdatenverwaltung
Stammdatenverwaltung
Artikel
Artikel
Allgemeines
Artikel Arten
Artikel Arten
Standardartikel
Artikel mit Stückliste
Gutscheinartikel
Pfandartikel
Frachtartikel
Floskel-/Textartikel
Servicevertragsartikel
Lohn-, Fremdleistungs-, Sonstiger Artikel
Rabattartikel
Zuschlagsartikel
Teilzahlungsartikel
Bildartikel
Rohstoffkurs-Artikel
Artikelerfassung
Artikelerfassung
Artikelerfassung - Kopfdaten
Artikelerfassung - Kopfdaten
Artikelnummer
Suchbegriff
Art des Artikels
Warengruppen-Nr
Referenz und Wertung
Barcode
Katalog
Artikelerfassung - Register
Artikelerfassung - Register
Bezeichnung
Bezeichnung
Artikel mit bis zu 30 Artikelkurz- und Artikellangbezeichnungsfeldern
Steuer / Einheit / Kennzeichen
Steuer / Einheit / Kennzeichen
Steuerschlüssel
Steuerschlüssel
Manuelle Steuerbestimmung bei Stücklisten
Artikel mit abweichendem Steuerschlüssel
Einheit & Gewicht
Vorgaben für Positionserfassung (im Vorgang)
Vorgaben für Positionserfassung (im Vorgang)
Freie Definition von Artikelzuschlägen
Kennzeichen
Kennzeichen
Artikel mit nicht skontofähigem Betrag
Stückumsatz/Gewichtsumsatz und Geldwert
Stückumsatz/Gewichtsumsatz und Geldwert
Beispiel für getrennte Buchung von Stückumsatz und "Geldwert"-Umsatz
Arbeitszeitvorgaben
Herstellerangaben
Servicevertrag
Vorgaben für Lieferdatum/Artikeldatum
Stückliste
Stückliste
Erfassung einer Stücklistenposition
Erfassung einer Stücklistenposition
Kopfdaten
Register
Register
Menge / Preis / Gewicht
Beschreibung
Selektionen
Info
Stücklisten bei der Vorgangserfassung automatisch auflösen
Unterstützung für Stücklisten-ID
Variable Stücklisten
VK-Preise
VK-Preise
Rabattstaffel
Rabattroutinen
Sonderpreise
Anzeige des Roherlös im Artikelstamm
Benennen der VK-Preisstufen
VK-Preisgruppe: Währung frei definierbar
Lager
Lager
Lager-Datensatz erfassen
Lager-Datensatz erfassen
Kopfdaten
Register
Register
Position / Bestand
Kennzeichen / Gesperrt / Inventur
Info
Bestandsinfo
Bestandsinfo
Lagerbestand-Datensatz ändern
Beispiele für Veränderungen in der Bestandsinfo / des Lagerbestandes
Eingehängte Schnellsuche für Lager
Lagerbestand mit Info-Feld führen
Lagerbestand mit Ek-Preisen führen
Inventur-Stichtagsliste
Lagerbewertung zu Einkaufspreisen
Lieferanten
Lieferanten
Erfassung
Erfassung
Kopfdaten
Register
Register
Preise / Lieferkonditionen
Selektionen
Info
Stücklistenkalkulationsvorgaben für Artikel Kalkulations-Ek
Einkaufspreise über Berechtigungssystem ausblenden
Einkaufspreise berechnen (Assistent)
Gebinde
Provision
Webshop
eBay
Selektionen
FiBu
Artikelbilder auf Register: "Bild/ Memo" einfügen
Artikelbilder auf Register: "Bild/ Memo" einfügen
Bilder per Drag & Drop in Detail-Ansicht erfassen
Bilder-Set
Bilder-Set
Bilder-Set erfassen
Verwenden von Bilder-Sets in den Stammdaten
Bilder-Set im Vorgang als Vorgangspositionen verwenden
Erweiterte Informationen in der Bilder-Datenbank
Detail-Ansichten Bilder-Set
Import zusätzlicher Artikelbilder
Export zusätzlicher Artikelbilder
Verschiedene Möglichkeiten den Verkaufspreis zu hinterlegen / zu berechnen
Detail-Ansichten der Artikelverwaltung
Detail-Ansichten der Artikelverwaltung
Anzeige des Gesamtlagerbestandes
Vorgangspositionen in Artikelstammdaten
Artikel aus Detail-Ansichten in Warenkorb übergeben
Schaltflächen der Artikelverwaltung
Schaltflächen der Artikelverwaltung
WEITERE
WEITERE
Lagerzugang
Lagerzugang
Prüfung der Seriennummer
Berechtigungskennzeichen "Seriennummer einbuchen - ändern"
Manueller Lagerzugang mit Buchung des Umsatzes
Artikelpreise neu berechnen (Assistent)
Artikelpreise neu berechnen (Assistent)
Option Artikel Verkaufspreise
Option Stücklisten-Kalkulation
Option Stücklisten-Kalkulation
Neuen Stücklisten Gesamt-VK als Standard VK setzen
Bereichsauswahl
Schemenverwaltung
Artikelbereich verschieben
Artikelbereich verschieben
Artikel zusammenführen
Artikel zusammenführen
...mittels Import
Stücklisten Information
Nachträgliche Lagerbewertung
Kommunikation
Artikel drucken
Stückliste drucken
Lagerbestandslisten drucken
VERWALTEN
VERWALTEN
Lagerbestand
Lagerbuch
Lager
Artikel-Lieferanten
Artikel-Preisverlauf
Adressen
Warengruppen
Warengruppen
Erfassung
Detail-Ansichten
Schaltflächen
Verschieben
Kundenrabattgruppe
History
History
Felder
Detail-Ansichten
Schaltflächen
Ausgabe
Vertreter
Vertreter
Vorgaben für Provisionssätze
Vorgaben für Provisionssätze
Vertreterprovision nach VK-Preisgruppe
Erfassung
Erfassung
Register: "Adresse"
Register: "Provision"
Register: "Bank / Verteiler / Gesperrt"
Register: "Selektionen"
Register: "Steuer-Nr. / Geburtsdatum / Bild / Info"
Detail-Ansichten
Schaltflächen
Schaltflächen
Allgemeines zur Provisionsabrechnung
Durchführung der Provisionsabrechnung
Druck der "History-Provisionsabrechnung"
Vertretergruppen
Vertretergruppen
Allgemein (Vertretergruppen)
Anlage
Anlage
Register "Provision"
Detail-Ansichten
Ermittlung der Provisionshöhe
Buchen eines Vorgangs mit Vertreterzuordnung
Vertretergruppen in der Vorgangserfassung definieren
Vertretergruppen in der Provisionsabrechnung
Umsatz
Prüflauf für Vertreter und Vertreter-Provisionsabrechnungen
Kontakte
Dokumente
Kontenplan
Kostenstellen
Vorgangsbearbeitung
Vorgangsbearbeitung
Register
Register
Sammelrechnung
Sammelrechnung
Sammelrechnung über Assistenten erstellen
Sammelrechnung über Assistenten erstellen
Voreinstellungen in den Parametern
Vorgaben in den Adressstammdaten
Assistent
Assistent
Datumsvorgabe, Regeln und Teillieferungen
Datumsvorgabe, Regeln und Teillieferungen
Anwendungsbeispiel
Automatisierung des Schemas
Bestellung vom Kunden
Bestellung vom Kunden
Detail-Ansicht "Offene Bestellungen"
Detail-Ansicht "Lieferbar Anzeigeoptionen"
Archiv Vorgänge
Archiv Vorgänge
Vorgänge einsehen
Vorgänge ändern
Schaltflächen
Verkaufs-Vorgänge
Einkaufs-Vorgänge
Erfassen eines Vorgangs
Erfassen eines Vorgangs
Menüband
Menüband
Registerkarte: DATEI
Registerkarte: Erfassung
Tabellen- und Texttools
Kopfdaten
Register
Register
Adresse
Adresse
WEITERE
Adresse neuanlegen (in der Vorgangserfassung)
Positionen
Positionen
Tabellenansichten
Tabellenansichten
...für Eingabe Brutto-EK für Roherlös-Berechnung
Seitenwechsel
...für steuerliche Bewertung Serviceverträge
Rabattartikel
Nachlass auf gesamten Vorgang
Wunschpreis
Position
Erweiterte Positionsnummerierung bei Stücklisten
Auftragsnummer auf Positionsebene
Position-Abschlusstexte
Artikelzusätze im Vorgang einfügen
Artikelnummer
Artikelnummer
Automatische Prüfung auf weitere Artikelnummern
Abweichende Artikelnummer aus Vorgang in abweichende Artikeldaten übernehmen
Beachtung von Barcodenummern beim Import
Elektronische Dienstleistung als Artikel einfügen
Servicevertrags-Artikel als Position einfügen
Serviceverträge über Vorgang abrechnen und/oder kündigen
Bezeichnung
Menge
Menge
Anzeige des Gesamtlagerbestand im Vorgang
Aus Lager und Nach Lager
Liefermenge und Lieferdatum
Rabatt, Provisionssatz und Roherlös
Rabatt, Provisionssatz und Roherlös
Rabattbetrag: Eingabe in den Vorgangspositionen
Ausweisung des Roherlöses im Vorgang
Einzelpreis und Gesamtpreis
Positions- und Vorgangsrabatt
Positions- und Vorgangsrabatt
Einrichtung der Parameter
Vorgangserfassung
Vorgang aus Übersicht laden
Berechnungsroutine der Vorgangsgesamtpreisrabatte
Variablen für Druck, Import und Export
Zuschlagsbetrag für Einzelpreis
Bestellnummer/ Seriennummer
Eigenes Feld für Bestellnummer in der Vorgangserfassung
Einheit
Mengen- und Einzelpreisfaktor
History-Information
Vorgangspositionsselektionen
Lieferdatum/ Artikeldatum
Weitere Angaben
Vorgangsmeldung beim Liefern gleicher Artikel
Funktionen und Werkzeuge der Positionserfassung
Funktionen und Werkzeuge der Positionserfassung
Schaltfläche: STÜCKLISTE
Ermitteln des Volumenrabatt in Vorgang und Kasse
Ermitteln des Volumenrabatt in Vorgang und Kasse
Beispiel
Positionen aus History-Auswertung übernehmen
Detail-Ansichten der Positionserfassung
Detail-Ansichten der Positionserfassung
Artikelzusätze als Detailansicht
Infoblatt
Vor-/ Nachtext
Adr.-Kennzeichen
Adr.-Kennzeichen
Valutadatum
Valutadatum
...im Vorgang
...in Buchungssätzen
Vorgaben
Selektionen
Parameter
Memo
Gesperrt / Info
Schaltflächen der Vorgangserfassung
Gleiche Vorgangspositionen vor dem Speichern zusammenfassen
Vorgangspositionen vor Druck sortieren
Serienvorgang erfassen
Sammelvorgang erfassen
Sammelvorgang erfassen
Sammelvorgang
Projektnummer in Sammelvorgang führen
Parameter - Arten
Parameter - Buchungsparameter
Assistent
Gleiche Vorgangspositionen beim Erstellen eines Sammelvorgangs zusammenfassen
Bestelleingangsdatensätze mittels Vorgang aktualisieren
Vorgangspositionen mit Stücklistenpositionen
Änderung des Wechselkurses (Vorgang)
Bestellung vom Kunden: Lieferdatum = Arbeitsdatum
Erstellung eines Vorgangs mit "SEPA-Lastschrift"
Erstellung eines Vorgangs mit "SEPA-Lastschrift"
Zusätzliche Felder im Vorgang
Serviceverträge
Layout für Pre-Notification
Das Speichern eines Vorgangs
Das Buchen der Vorgänge
Das Wandeln der Vorgänge
Teilgutschriften
Mehrzeilige Artikelbezeichnung im Vorgang
Priorität des Vorgangs festlegen
Detail-Ansichten der Vorgangsübersicht
Schaltflächen der Vorgangsübersicht
Schaltflächen der Vorgangsübersicht
Kommunikation
Vorgangsdruck
Vorgangsdruck
Vorlagenauswahl
Neuanlage
Vorgangs-Seiten-Layout gestalten
Gelangensbestätigung
Ausgabe-Kennzeichen über Formel definierbar
Vorgangslayout Eigenschaften
Vorgangslayout Eigenschaften
Anzahl Kopien im Vorgangsdruck über Formel hinterlegbar
Register: Nachkommastellen in Vorgangsdruck Eigenschaften
Ausgabe im PDF-Format: ZUGFeRD
Zusatzartikel bei Vorgangsausgabe nicht berücksichtigen
E-Mail-Versand und Druck/Fax eines Vorgangs in einem Schritt
Vorgänge per E-Mail versenden
Vorgänge per E-Mail versenden
Ausgabe
Einfügen eines Vorgangsinhaltes
Empfänger über Formel definieren
Ausgabeverteiler einrichten
Ausgabeverteiler einrichten
Versenden über den Ausgabeverteiler
Dateien als Verknüpfung anhängen
Ausgleichsdatum des OP in Vorgangsliste drucken
Erweiterter Umsatz Auswertungsdruck über Archiv Vorgänge
Navigationslinks im Bereich der Layouts erzeugen
Vorgang wandeln
Vorgang wandeln
Register: "Einstellungen"
Vorgangsnummer, Liefermenge und Vorgangsdatum eingebbar
Paketanzahl beim Wandeln von Vorgängen eingebbar
Kennzeichen: Nur Bestelleingang buchen
Abweichendes Wandeln - Vorgang beim Wandeln aufsplitten
Abweichendes Wandeln: Aufteilung von gleichen Vorgangsarten auf verschiedene neue Vorgänge
Buchen / Stornieren eines Vorgangs
Mehrzweck-Gutscheine im Bereich der Vorgänge
Erweiterte Vorgangspositionssuche
Vorgangspositionen importieren (von WSCAD)
Vorgangsexport nach dem Buchen des Vorgangs
Symbole der Buchungsinfo
Bestellnummern und Seriennummern getrennt verwalten
Bestellnummern und Seriennummern getrennt verwalten
Voreinstellungen im DB Manager
Voreinstellung in den Parametern der Vorgangsart
Voreinstellung in den Buchungsparametern
Lieferbar-Anzeige der Vorgänge mittels Ampelsymbolen
Lieferbar-Anzeige der Vorgänge mittels Ampelsymbolen
Vorgabewerte und abweichende Einstellungen
Ware / Artikel zurücklegen (in kundenspezifisches Lager)
Ware / Artikel zurücklegen (in kundenspezifisches Lager)
Vorgangspositionserfassung
Artikelstammdaten
Wiedervorlagen-Einstellungen
Variablen für den Druck
In der Kasse
Zuordnung einer Position zu einem Bestelleingang mittels ID
Vorgangsposition vor der Ausgabe prüfen
Auftragsnummer bei Vorgangserfassung prüfen
Dokumente als Anlage bei der Ausgabe von Vorgängen
Dokumente als Anlage bei der Ausgabe von Vorgängen
Allgemein
Einstellungen
Einstellung der Buchungsparameter
Anlagen-Verwaltung innerhalb eines Vorgangs
Anlagen-Verwaltung innerhalb eines Vorgangs
Einstellungen in der Vorgangs-E-Mail
Listendrucke und Exporte
Regeln
Einkauf - Lieferanten-Bestellwesen
Einkauf - Lieferanten-Bestellwesen
Bereich "Bestellvorschlag"
Bereich "Bestellvorschlag"
Schemen-Auswahl
Anzeige
Preisanfrage auslösen
Detail-Ansichten
Übernahme der Daten in den Warenkorb
Übernahme der Daten in den Warenkorb
Mehrere Datensätze gleichzeitig übernehmen
Individuelle Bezeichnungen bei gleichbleibender Artikelnummer
Individuelle Bezeichnungen bei gleichbleibender Artikelnummer
Einsatzbereich
Beispiel Szenario
Parameter-Einstellungen
Kennzeichen: Erweiterte Beleginformationen / Nach Auftragnummer aufschlüsseln
Felder für Tabellenansichten
Regeln für Warenkorb
Lagerzugang
Automatisches Exportieren
Bereich "Warenkorb"
Bereich "Warenkorb"
Bestellungen erzeugen mit Schemenverwaltung
Detail-Ansichten
Preisanfrage per E-Mail senden
Die Register des Bereichs "Einkauf" - Belege / Vorgänge
Bereich "Bestelleingang"
Bereich "Bestelleingang"
Detail-Ansicht "Vorgänge"
Versand
Versand
Die Felder der Versanddatensätze
Drucken der Versanddatensätze
Verteiler / Ausgabeverteiler
Übergeben / Auswerten
Übergeben / Auswerten
Auswerten / Übertragen
Auswerten / Übertragen
Chefauswertung
Auftragsbuchungsliste
Auftragsbuchungsliste
Vorgangsrabatt wird als Erlösschmälerung gebucht
Buchungsdatensätze können gesperrt werden
Umsatzsteuererklärung MOSS
Archiv Auftrags-Buchungsliste - Schnittstellen
Offene Posten
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Mehrsprachige Benutzeroberfläche
Vorbereitungen für eigene Übersetzung treffen
Teil-Übersetzung durchführen
Funktion: Translate
Englische Sprachübersetzung einspielen
Sprach-Bibliotheken im Netzwerk bereitstellen
Weitere Einstellungen für Übersetzungen
Übersetzungen zum Verteilen in Paket bereitstellen
Druck / Export von Übersetzungen
Anhang
Anhang
Fertigungsablauf
Abschlags- und Schlussrechnung
Abschlags- und Schlussrechnung
Beispiel 1: Berechnung eines größeren Auftrags in variabel großen Schritten
Beispiel 2: Berechnung eines größeren Auftrags in vorgegebenen Schritten
Auftragsnummernerweiterung in Lager und Bestellvorschlag
Chargenverwaltung
Chargenverwaltung
Artikelstammdaten - Lagerdatensatz
Lagerzugang
Assistent für Lagerumbuchung
Assistent für Lagerumbuchung
mittels Drag&Drop: Detail-Ansicht
Positionserfassung im Vorgang und Kasse
Positionserfassung im Vorgang und Kasse
Positionserfassung: Funktion "Charge hinzufügen"
Chargen mit Verfallsdatum
Meldung nach Chargen-Auswahl
Parameter
Grundpreisberechnung
Differenzkalkulation
Differenzkalkulation
Einstellungen im Kalkulationsschema
Einstellungen in der Artikelkalkulation
Inventur
Inventur
Durchführung der Inventur
Lagerbestand sperren und vormerken für Inventurfehlbestand
Inventur - Verwaltung der Seriennummern
Laufende Inventur
Inventurdaten importieren
Weitere Inventur-Beispiele
Eingehängte Vorgangsseitenlayouts - abweichender Drucker
Feste Artikel im Vorgang mit Bedingungen und Zuweisungen
Feste Artikel im Vorgang mit Bedingungen und Zuweisungen
Parameter der Vorgangsart
Stücklisten mit Varianten
Katalogverwaltung für Artikel
Katalogverwaltung für Artikel
Einrichten im DB Manager
Einrichten in den Parametern
Parameter Vorgangsarten - Vorgabe für Kataloge
Berechtigungsstrukturen
Artikelkataloge in den Stammdaten der Artikel
Stammdaten - Artikel - Tabellenansicht
Hinzufügen weiterer Suchfelder / Sortierungen
Artikelkataloge in der Vorgangserfassung
Artikelbereich verschieben - Eingrenzung über Katalog
Kreditlimit mit Berechtigung
Rahmen- und Abrufaufträge
Rahmen- und Abrufaufträge
Rahmenauftrag
Rahmenauftrag
Vorgangsart
Selektionsfeld für "Abrufdatum" einrichten
Farbregel für die Markierung fälliger Vorgänge
Auslösen der Auslieferung / des Abrufes durch den Kunden
Alternative Einstellungsvarianten
Abrufauftrag
Abrufauftrag
Buchungsparameter
Vorgangsart
Buchungsparameter "Bestellung an Lieferant"
Farbregel zur Kennzeichnung der Bestellvorschlagsdatensätze
Servicevertrag
Servicevertrag
Servicevertragsartikel
Selektionsfelder
Assistent zur Neuanlage
Import
Serviceverträge verwalten
Servicevertrag-Zuordnungsnummer
Serviceverträge per Drag & Drop in einen Vorgang einfügen
Spezielle Vorgaben
Spezielle Vorgaben
Serviceverträge mit spezieller Bezeichnung
Serviceverträge: spezielle Artikelbezeichnung
Zahlart: SEPA Lastschrift
Abweichende Preise
Weitere Angaben bei Rahmenverträgen
Kostenstellennummer
Dokumente
Sperren
Prüffunktion
Gutschriften / Storno
History
Beispiel: Servicevertrag über Laufzeit
Beispiel: Servicevertrag über Laufzeit und Zählerstand
Assistent für die Servicevertragsabrechnung
Assistent für die Servicevertragsabrechnung
Manuelle Abrechnung eines Servicevertragsartikels
Rahmenvertragsnummer des Servicevertrags in Serviceanschrift
Kundenbindungsindex
Servicevertragsartikel erneut liefern - nicht berechnen
Folgevertrag erfassen & bestehenden SV kündigen
Vereinfachte Abrechnung von Serviceverträgen einer einzelnen Adresse
Platzhalter für detaillierte Informationen in der Abrechnung
Servicevertragsabrechnung - Projekte
Serviceverträge über Vorgang kündigen
Gekündigte Serviceverträge
Auswertungsliste
Regeln für Serviceverträge
Regeln für den Servicevertrags-Assistenten
Serviceverträge und SEPA-Lastschriften
Serviceverträge und SEPA-Lastschriften
Einstellungen im Servicevertrags-Artikel
Servicevertrag erfassen
Servicevertrag im Vorgang erfassen
Servicevertrag im Vorgang erfassen
Zusätzliche Kennzeichen
Servicevertragsabrechnung
Servicevertragsabrechnung - Ablauf
Pre-Notification
Pre-Notification
Ausgabe mit Erstellung des Vorgangs oder erster Servicevertragsabrechnung
Ausgabe bei Änderung des Betrages
Ausgabe mit jeder Servicevertragsabrechnung
Ausgabe aus den Offenen Posten
Tipps für die Umstellung von bestehenden Serviceverträgen
Factoring-Text und Transaktionsnummer für Vorgänge
UPS Worldship-Anbindung
UPS Worldship-Anbindung
Zusätzliche Parameter (Register: WorldShip)
Bereitstellen der Versanddaten für die Software
Bereitstellen der Versanddaten für die Software
Gestalten des Export Layouts
Versendung in die "Vereinigten Staaten von Amerika" und "Kanada"
Wichtige Hinweise
Verfallsdatum im Lagerbestand
Verfallsdatum im Lagerbestand
Artikelstammdaten - Lagerdatensatz
Lagerzugang (Lagereinbuchung)
Lagerumbuchung
Positionserfassung im Vorgang und in der Kasse
Prüfen des Verfallsdatums
Artikeldruck "Verfallsvorschau"
Prüfen des Verfallsdatums in der Vorgangserfassung
Zusätze/ Zubehör
Zusätze/ Zubehör
Artikelstammdaten
Artikelstammdaten
Detail-Ansicht
Sortiermöglichkeit im Bereich der Artikel-Zusätze
Schaltfläche: VERWALTEN
Schaltfläche: VERWALTEN
Listendruck
Import/ Export
Positionserfassung
Artikelvarianten: Artikel in unterschiedlichen Ausführungen
Artikelvarianten: Artikel in unterschiedlichen Ausführungen
Definitionen
Aktivierung der Varianten - Ausprägungen
Festlegung und Erstellung
Anlage eines Artikels mit unterschiedlichen Ausführungen
Anlage eines Artikels mit unterschiedlichen Ausführungen
Lagerverwaltung und Fakturierung
Hinterlegung eines Lieferanten
Abweichender Artikeldatensatz bei einer Adresse
Erfassen von Vorgängen mit Artikel-Varianten
Erfassen von Vorgängen mit Artikel-Varianten
Erfassung über Haupt-Artikel
Erfassung über Artikel-Variante
Hauptartikel bei nur einer Variante mit ausgeben
Steuerung der Variantenartikel mit Zusätze/Zubehör
Besonderheiten im Bestellwesen
Rabatt für Einzelpositionen
Auswertung des "Haupt-Artikels"
Variantenartikel - Streckengeschäft
Kennzeichen in einen Variantenartikel importieren
Streckengeschäft
Streckengeschäft
Einstellungen in den Stammdaten der Artikel
Einstellungen in den Vorgangsarten und Buchungsparametern
Vorgangserfassung unter Berücksichtigung von Frachtgruppen
Vorgangsdruck als E-Mail-Ausgabe
Zusätzliche Detail-Ansicht für Umsatz
Druckmöglichkeiten für Umsatz
Frachtgruppen-Unterstützung allgemein
Frachtgruppen-Unterstützung allgemein
Einstellung im DB-Manager
Einstellungen in den Parametern
Einstellungen in den Parametern
Parameter-Einstellungen für Artikel
Buchungsparameter für Vorgänge
Frachtgruppe den Artikeln zuweisen
Vorgangserfassung unter Berücksichtigung von Frachtgruppen
Freie Datenbank-Tabellen
Freie Datenbank-Tabellen
Vorbereitung im DB-Manager
Zuordnung zu Artikel
Änderungsprotokollierung
Einstellungen Parameter und DB-Manager
Festlegung der gewünschten Regeln
Monitoring von Datenbank-Tabellen
Verschiedene Auswertungen - Verschiedene Werte
Differenzbesteuerung nach § 25a Umsatzsteuergesetz (D)
Grundpreis-Einheiten über Export und Import anpassen
Finanzbuchhaltung
Finanzbuchhaltung
Kalender
Stammdatenverwaltung
Stammdatenverwaltung
Kontenplan
Kontenplan
Übersicht der ausgewählten Gliederungszuordnung
Kostenstellen
Anlagen
Anlagen
Stammdaten der Anlagen
Stammdaten der Anlagen
Erfassung von Anlagegütern
Buchungstext als Bezeichnung des Anlageguts
Zugänge und Abgänge
Sonderabschreibung und Investitionsabzugsbetrag
Anlagenpool
Anlagenpool
Parameter-Einstellungen
Erfassung
Anlagenpool neu aufbauen
Vollabgang Anlagenpool
Geringwertige Wirtschaftsgüter oder Anlagenpool
Abschreibungsverlauf
Abschreibungsverlauf
Lineare Abschreibung
Geometrisch-Degressive Abschreibung
Geometrisch-Degressive Abschreibung
Besonderheiten in Österreich ab 01.07.2020 mit 30%
Manuelle Abschreibung
Abschreibung für Zu- und Abgänge
Bereitstellung von Buchungssätzen
Änderungen im Abschreibungsverlauf
Standort / Lieferant
Memo
Bild / Info
Anlagenbuchhaltung: Buchungsoptionen
Anlagenbuchhaltung: Buchungsoptionen
Buch für Anlagenbuchungen
Erstellung von Buchungssätzen
Bei Erfassung eines Anlagengutes - Buchungssatz erstellen
Buchungssatzerstellung bei Änderung der Anschaffungskosten
Anlagengut beim Buchen eines Geschäftsvorfalles anlegen
Auswirkungen beim Löschen eines Buchungssatzes für Abschreibungen
Auswertungen / Drucke
Adressen
Kontakte
Dokumente
Bilder
Kassenbücher
Kassenbücher
Dauerbuchungen
Erfassungsmaske
Schaltflächen
Geschäftsvorfälle
Geschäftsvorfälle
Dauerbuchungen
Archiv Buchungen
Erfassung
Erfassung
Die Möglichkeiten
Die Möglichkeiten
Dreiecksgeschäft
Ein Buchungskonto - mehrere Adressen
Automatische Währungsdifferenzbuchung
Angaben für SEPA-Lastschriften
Freie Selektionsfelder und Regelerweiterungen
Freie Selektionsfelder und Regelerweiterungen
Freie Selektionsfelder
Selektionsfelder
Verknüpfung zwischen Buchungssatz und Offenen Posten
Informationen in den Verwendungszweck übernehmen
Buchungserfassung, Buchungslauf und Offene Posten
Detail-Ansichten
Schaltflächen
Schaltflächen
WEITERE
WEITERE
Buchungssätze einlesen
Weitere Angaben zur Zahlung / Adresse
Nächste Buchung in Fremdwährung
Offene Posten Ausgleichsliste
Buchungen prüfen
Buchungslauf
Kontonummern listenweise ändern
Saldo prüfen
EB-Werte erfassen
Eröffnungsbuchungen erzeugen
Rundungsdifferenz-Buchungen erzeugen
Alle Proformabuchungen aufrollen
Stornieren
Alle Löschen (Aktuelles Buch)
VORGABEN
VORGABEN
OP-Ausgleichsliste anzeigen
PERIODE / WIRTSCHAFTSJAHR
PERIODE / WIRTSCHAFTSJAHR
Budgetwerte in das neue Wirtschaftsjahr vortragen
Sonstige Schaltflächen
Sonstige Schaltflächen
TABELLE
Einblenden der Auftrags-Buchungen
Sammelbuchungen beim Einlesen von Buchungen aus Auftrag
UStID als Teil des Buchungssatzes
Offene Posten
Kontenanalyse
Kontenanalyse
Der Bereich Kontenblätter
Der Bereich Kontenblätter
Ausziffern und Ausziffernummern
Übersicht der Kontenbuchungen
Kontengliederungen
Kontengliederungen
Auswertung über Kostenstelle
Ausweisung der Vorjahre - BWA
FiBu-Ausgaben automatisieren mit Jahr und Periode
Kostenstellenanalyse
Kostenstellenanalyse
Kostenstellenblätter
Kostenstellenblätter
Saldo für ausgewählte Buchungen anzeigen
Übersicht der Kostenstellenbuchungen
Kostenstellengliederung
Übergeben / Auswerten
Übergeben / Auswerten
Auswerten / Übertragen
Auswerten / Übertragen
Druckübersicht
Druckgruppen
Buchungsprotokoll drucken
Umsatzsteuervoranmeldung drucken / übertragen
Umsatzsteuervoranmeldung drucken / übertragen
Änderungen UVA anlässlich Nullsteuersatz - PV-Anlagen Photovoltaik
Umsatzsteuervoranmeldung drucken (Österreich)
Mehrwertsteuer-Abrechnung drucken (Schweiz)
Übertragung der Umsatzsteueranmeldung über Finanzonline
EU Meldung drucken / übertragen (ZM-Meldung)
Übertragung der EU-Steuermeldung über Finanzonline
Konten, Summen & Salden drucken
Kontenblätter drucken
Kontengliederungen drucken
Bereich-FiBu
Bereich-FiBu
Buchungsinfo für Periode
Buchungslauf für "Hauptbuch" durchführen
Verweise
Verweise
Auftrag Buchungsliste
Lohn Buchungsliste
Ausgabeverzeichnis
Anhang
Anhang
Bilanz-Taxonomie
Bilanz-Taxonomie
Allgemeines
Taxonomie - Besonderheiten
Vor der Nutzung
Der Kontenplan für die Bilanz-Taxonomie
Der Kontenplan für die Bilanz-Taxonomie
Felder im Konto
Rechtsform
Gesellschafter - Verwaltung
Das Gliederungsschema
Das Gliederungsschema
Stammdaten (GCD-Modul)
Stammdaten (GCD-Modul)
Gesellschafter / (Sonder-) Mitunternehmer
Schaltflächen und Felder
Schaltflächen und Felder
Positions- und Tabellenreferenz
Davon-Positionen
Der Gliederungsbereich "Bilanz"
Bilanz-Taxonomie erstellen / prüfen / übertragen / drucken
Abschluss eines Wirtschaftsjahres
Zugriffsbeschränkung Konten/Kontenbereiche
Tabellenansichten in den Büchern gestalten
Sondervorauszahlung - Dauerfristverlängerung
Lohnbuchhaltung
Lohnbuchhaltung
Kalender
Parameter
Erfassung der Stammdaten
Erfassung der Stammdaten
Stammdaten - Abteilungen
Stammdaten - Abteilungen
Erfassung
Schaltflächen
Detail-Ansichten
Mitarbeiter-Stammdaten
Mitarbeiter-Stammdaten
Register: "Adresse"
Register: "Familie / Urlaub / Bank"
Register: "EU-Vers.-Nr./St.-ID/Eintritt/Tätigkeit"
Register: "Lohn-Abrechnungsdaten"
Register: "Lohn-Abrechnungsdaten"
Grundlagen der Abrechnung
Grundlagen der Abrechnung
Abrechnungsvorgaben
Abrechnungsvorgaben
Register
Register
Allgemein
Tätigkeit/SV-Nr.
Lohn
Steuer
SV-Angaben
SV-Angaben
Berücksichtigungsfähige Kinder
Flexirente
Flexirente
Altersrentner aufgrund langjähriger Versicherung
Geringfügig Beschäftigte
Einzugsstellen
Vertragsabzüge
Vortragswerte
BGS / FiBu
Memo
Info
Änderungen vornehmen
Austritt Mitarbeiter
Austritt Mitarbeiter
Eingang der Kündigung ist Pflichtfeld bei MA-Austritt
Wiedereintritt eines Mitarbeiters
Fehlzeiten
Fehlzeiten
...aufgrund des Infektionsschutzgesetzes
KUG
Externe Grundlagen
Externe Grundlagen
Nachricht GKV-Monatsmeldung
Mehrfachbeschäftigung (bis 2014)
BBG-Überschreitung
Bestätigung Mitgliedschaft (Krankenkasse)
Anforderung fehlender Jahresmeldungen für Mitarbeiter
Rückmeldung kurzfr. Beschäftigung
ELStAM (Abruf)
AAG-Rückmeldung
RV-BEA
eAU-Rückmeldungen
Bestandsmeldungen
Abrechnungsergebnisse
Abrechnungsergebnisse
Abrechnungen
Durchschnittsdaten
Zu meldende Daten
Zu meldende Daten
SV-Meldungen
UV-Meldungen
eAU-Anforderungen
RV-BEA Ausgang
Versand GKV-Monatsmeldung
Erstattungsanträge (AAG)
Lohnsteuerbescheinigung
ELStAM (Versand)
A1-Bescheinigung
A1-Bescheinigung
Assistent zur Erfassung
Versand und Verarbeitung
Antrag im Mitarbeiterstammdatensatz
Verfahren bei Entsendungen
Verfahren bei Anträgen auf Ausnahmevereinbarungen
Register: "Verteiler / Gesperrt"
Register: "Selektionen"
Register: "Memo"
Register: "Bild/Info"
Schaltflächen der Mitarbeiterverwaltung
Schaltflächen der Mitarbeiterverwaltung
WEITERE
Externe Meldungen verarbeiten
Kommunikation
Ausgabe
Lohnpaket für Datenanalyse bereitstellen
Export
Detail-Ansichten
Einzugsstellen-Stammdaten
Einzugsstellen-Stammdaten
Einzugsstellen erfassen
Einzugsstellen erfassen
Register: "Adresse"
Bank/Lfz/Fibu
Zusatzbeitrag
Umlagesätze
Arbeitgeberkonto
Gültig in Bundesländer
Register: "Verteiler/Gesperrt"
Register: "Info"
Detail-Ansichten
Schaltflächen in der Übersicht
Schaltflächen in der Übersicht
WEITERE
Kommunikation
Kassenfusion
Lohnarten-Stammdaten
Lohnarten-Stammdaten
Register "Lohnart"
Register: "Weitere Kennzeichen"
Register: "Info / Gesperrt"
Beispiele
Kontakte
Dokumente
Kontenplan
Kostenstellen
Bilder
Das Kalendarium
Das Kalendarium
Aufruf des Mitarbeiters
Kalender
Die Erfassung der Arbeitszeiten
Schaltflächen
Übergeben / Auswerten
Übergeben / Auswerten
Auswerten & Übertragen
Auswerten & Übertragen
Beitragsabrechnung / Erstattungsanträge drucken
Beitragsabrechnung übertragen
Lohntaschen ausgeben
Buchungsübersicht drucken
Lohnsteueranmeldung drucken / übertragen
Lohnsteuerbescheinigung drucken / übertragen
Berufsgenossenschaft drucken / übertragen
Kurzarbeitergeld drucken
A1-Bescheinigung drucken / übertragen
Druckübersicht & Druckgruppen
Schaltfläche Abrechnung
Schaltfläche SV- und UV-Meldungen
Monatsabschluss / Jahresabschluss Lohn
Monatsabschluss / Jahresabschluss Lohn
Monatsabschluss März 2024: Initialmeldung Betriebsdatensatz
Bereich "Verweise" & "Prüfen"
Bereich "Bereitstellen"
Erfassung
Erfassung
Schaltflächen
Diverse Felder
Abrechnung erstellen
Abrechnungen korrigieren
Vergleichsabrechnung
Modifikationen anzeigen
Fehlermeldungen im Datensatzstatus
Auswertungen / Drucke
Auswertungen / Drucke
Lohntaschen per E-Mail versenden
Zahlungsverkehr im Lohn
Beispiel-Abläufe und Nachschlagewerk
Beispiel-Abläufe und Nachschlagewerk
ELStAM
ELStAM
Einrichtung / Voraussetzungen
An- und Abmeldung
Ummeldung
Wechsel der Steuernummer des Unternehmens
Protokoll / Verfahrenshinweise
Wiederkehrende Maßnahmen
Lohnsteuerbescheinigung
Lohnsteuerjahresausgleich
Meldungen an die DGUV
Meldungen an die DGUV
Stammdatenabruf
Lohnnachweis
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)
1 Erfassung Fehlzeit und Anfrage an Krankenkasse
2 Ausgehende Meldung: Frühester Versandtermin der Anfrage
3 Versand der eAU
4 Annahmestellen: Eingang und Ausgang
5 Stornierung
Fehlzeiten Überblick
Fehlzeiten Überblick
Beschäftigungsverbot
Mutterschutzfrist
Elternzeit
Entgeltersatzleistungen (EEL)
Entgeltersatzleistungen (EEL)
Vorbereitende Infos zur Nutzung in der Software
Beispiel: Vorerkrankungsanfrage
Beispiel: Krankengeld
Beispiel: Kind ist krank
Beispiel: Mutterschutz
Lohnfortzahlung / Erstattungsantrag
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
Sonntags-, Feiertags- und Nachtzuschläge
Leitfaden
Leitfaden
Hinterlegung in den Mitarbeiterstammdaten
Einrichtung der Grundlohnart
Einrichtung der Zuschlagslohnarten
Hinterlegung der Zuschlagslohnart in der Erfassung
Betriebsdatensatz
Betriebsdatensatz
Name bei DSBD
Kurzarbeitergeld (KUG)
Kurzarbeitergeld (KUG)
Sonderfall: KUG während Corona
Sonderfall: KUG während Corona
Bsp: Erhöhtes KUG während Corona bis 30.06.2022 (Stand: März 2022)
Bsp: Erhöhtes KUG während Corona (Stand: Januar 2022)
Erhöhtes KUG inklusive Beispiele
Einstellungen in den Parametern
Einstellungen in den Lohnarten
Einstellungen in den Mitarbeiterstammdaten
Einstellungen in den Mitarbeiterstammdaten
Fehlzeiten vor und/oder während der Kurzarbeit
Manuelle Bestätigung für Anspruchsberechtigung KUG
Abrechnung
Abrechnung
Feiertagslöhne
Auswertungen - Drucke
Zuschuss zum Kurzarbeitergeld
KUG in einer befristeten Beschäftigung
RV-BEA-Verfahren
RV-BEA-Verfahren
GML57-Anforderungen durch die Deutsche Rentenversicherung
ZUZA: Befreiung von Zuzahlung in Hinblick auf den Erhalt von Rehabilitationsmaßnahmen
BEEG - Gesetz zum Elterngeld und zur Elternzeit
GKV-Monatsmeldung
GKV-Monatsmeldung
Allgemeine Informationen
Ansichten und Angaben
Ansichten und Angaben
Parameter - Einzugsstellen - Annahmestellen
Stammdaten - Mitarbeiter - Lohn-Abrechnungsdaten
Stammdaten - Mitarbeiter - Externe Meldungen verarbeiten
Übergeben / Auswerten (Beitragsabrechnung) übertragen
Felder in der Erfassung
Ablauf allgemein
Ablauf allgemein
Stammdaten - Versand GKV-Monatsmeldung
Versand bzw. Abruf der Daten
Verarbeitung der eingegangenen Nachrichten
Auswirkung
Sofortmeldungen
Sofortmeldungen
Sofortmeldung stornieren
Betriebsaufgabe (Insolvenzverfahren)
E-Commerce
E-Commerce
Systemvoraussetzungen
Allgemeines
Allgemeines
Programmbereich
Programmbereich
Überblick
Plattformen
Plattformen
Überschreitung der Anzahl
Plattform anlegen
Plattform-Artikel
Plattform-Artikel
Erstellen und bearbeiten
Erstellen und bearbeiten
Manuelle Varianten-Verwaltung
Eigenschaften durchsuchen
Status
Assistent zur Anlage
Details-History sowie History-Auswertung
In Bereichs-Aktionen und Sortierung nach Übertragungsstatus eingrenzen
Kategorien
Kategorien
Anlegen und bearbeiten
Kategoriezuordnung
Kategorien bis zu bestimmter Größe aufgeklappt
Eigenschaften, Einstell-Optionen und Gruppen
Eigenschaften, Einstell-Optionen und Gruppen
Eigenschaftszuordnungen
Aktualisierungslauf und Aktualisierungsstufe
Bestände von verschiedenen Lagern für die Lagerbestands-Eigenschaft heranziehen
Musterbeispiel für Import von Eigenschaftenzuordnungen
HTML-Vorlagen
HTML-Vorlagen
HTML-Erweiterungen
Überwachung der Bestellungen pro Monat
Detail-Ansichten
Regeln, Filter und Selektionen (Regeln für Plattformen)
Regeln, Filter und Selektionen (Regeln für Plattformen)
DSInfo für Datenextraktion aus Kommatextfeldern verwenden
Regel/Import für Belegung Eigenschaften-Mehrfachauswahl
Erweiterungen im Bereich "Verkauf"
Erweiterungen im Bereich "Verkauf"
Plattform-Artikel-Anlage über Detail-Ansicht
Grundpreisberechung
Einladen von Plattform-Vorgängen
Niedrigster Preis der letzten 30 Tage
GPSR: Allgemeine Produktsicherheitsverordnung
E-Commerce in microtech büro+
E-Commerce in microtech büro+
Allgemeine Infos zum Einsatz
Allgemeine Infos zum Einsatz
Erste Schritte (Konfiguration)
Erste Schritte (Konfiguration)
E-Commerce-Plattform erfassen
Zugangsdaten der Plattform erfassen
Abruf der Transaktionen aus Shop/Marktplatz festlegen
Konfiguration auf dem Register: STATUS-VERSANDARTEN
Konfiguration Sammeladresse: Plattform mit vielen Einzelbestellern
Grundlegende Bedienung
Grundlegende Bedienung
Anlegen von Plattform-Artikeln und Artikelpflege
Abholen von Bestellungen
Abholen von Bestellungen
Status der Kundenbestellung an Shop / Marktplatz übermitteln
Gesperrt-Info bei abgerufenen Vorgängen
Automatisches mehrstufiges Wandeln
Cloudservice bei Whitelist berücksichtigen
Plattformnummer in Adressen und Vorgängen
Vorgaben und Logiken für einzelne Plattformen
Spez. Kategorien und Eigenschaften mit Schreibschutz
Darstellung versandkostenfreier Positionen
Weitere Artikelnummern und Vorgangsabruf aus Shop / Marktplatz
Shop Plattformen
Shop Plattformen
Shopware 6
Shopware 6
Allgemeines
Allgemeines
Systemvoraussetzungen
Installation und Einrichtung
Installation und Einrichtung
Vorbereitende Maßnahmen
Plattform in büro+ einrichten
Initial-Import durchführen
Initial-Import durchführen
Eigenschaften und Einstell-Optionen manuell einladen
Kategorien manuell einladen
Weitere Plattform-Register
Aktualisierungslauf
Plattformartikel
Plattformartikel
Plattform-Artikel anlegen
Plattform-Artikel anlegen
Artikel-Varianten und deren Lagerbestände
Plattform-Artikel an die Plattform übermitteln / Aktualisierungslauf
Günstigster Preis (der letzten 30 Tage, Brutto) übertragen
Kundengruppenspezifische Preise
Kundengruppenspezifische Preise
Preis letzte 30 Tage
EK-Preise übertragen
Automatische Prüfung auf weitere Artikelnummern
In Bereichs-Aktionen und Sortierung nach Übertragungsstatus eingrenzen
B2B-Unterstützung durch Nettopreise
Plattform-Artikel über Details in Warenwirtschaft erfassen
Sonderpreis & Rabattstaffel
Sonderpreis & Rabattstaffel
Sonderpreis für Artikel konfigurieren
Rabattstaffel für Artikel konfigurieren
Sonderpreis in Zusammenspiel mit Rabattstaffel
Rabattcode
Cross-Selling
Artikel-Sichtbarkeit für Verkaufskanäle
Kategorien
Kategorien
Kategorien über Bereichs-Aktionen übertragen
Layout-Zuweisung
Eigenschaften und Einstelloptionen
Eigenschaften und Einstelloptionen
Artikel-Beschreibungen per HTML-Vorlage
Regel/Import für Belegung Eigenschaften-Mehrfachauswahl
Formel hat Vorrang vor Vorgabe-Wert bei Aktualisierungslauf
Hersteller über Eigenschaften pflegen
Mehrsprachigkeit
Deaktivierte Eigenschaften und Einstell-Optionen
Vorgänge (Bestellungen) aus Shopware 6
Vorgänge (Bestellungen) aus Shopware 6
Plattform - Register: "Vorgangserzeugung"
Vorgänge - Bestellungen aus Shopsystem einladen
Vorgänge - Bestellungen aus Shopsystem einladen
Paypal Transaktionsnummer im Vorgang
Umsatzsteuer-ID in Vorgang und Adresse
Vorgänge - Statusprotokoll-Übertragung an Shopsystem
Vorgänge - Statusprotokoll-Übertragung an Shopsystem
Beispiel 1: Nach dem Wandeln von Vorgängen (mit Plattformnummer)
Beispiel 2: Nach dem Aktivieren des "Erledigt"-Kennzeichens (im Versand-Datensatz)
Beispiel 3: Nach dem Belegen des Feldes "Kunde hat bezahlt"
Beispiel 4: Nach dem Erzeugen eines Vorgangs / Neuanlage (Vorgang)
Übertragung der Status-Protokolle mittels der Bereichs-Aktionen
Kommentar / Bestellkommentar aus Shopware-Shop übernehmen
Bidirektionale Adressübertragung
Bidirektionale Adressübertragung
Adressen abholen (ohne vorherige Bestellung)
Adressen Richtung Shopware übertragen
FAQ und Fehlerbehebung
FAQ und Fehlerbehebung
FAQ
FAQ
Umstieg Shopware 5 -> Shopware 6
Plugins / Erweiterungen - Kompatibilität
Manuell Status ändern: Plattformartikel & Status-Protokolle
Anreden: Welche 'technischen Namen' werden mit der büro+ verknüpft?
Zusatzfelder (Custom Field Sets)
Tags nutzen
Suchschlagwörter nutzen
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Einseh-Modus bei nicht erreichbarer Plattform
Artikel- oder Kategorie-Übertragungen enden in einem 500 ServerError "Malformed UTF-8 characters, possibly incorrectly encoded"
Artikelübertragungen enden in einem 400 Bad Request aufgrund eines fehlenden Ordners
Artikelübertragungen enden in einem 400 Bad Request "Unexpected token S in JSON at position X"
Artikelübertragungen enden in einem 400 Bad Request "Files sent could not be verified."
Artikelübertragungen enden in einem 400 Bad Request "Bad control character in string literal in JSON at position X"
Artikelübertragungen enden in einem 400 Bad Request "Diese Zeichenkette ist zu lang. Sie sollte höchstens 255 Zeichen haben."
Magento 2 (Adobe Commerce) mit integrierter Lösung
Magento 2 (Adobe Commerce) mit integrierter Lösung
Systemvoraussetzungen
Zugangsdaten einrichten
Shop-Einrichtung beginnen
Hierarchien pflegen
Shopify
Marktplatz Plattformen
Marktplatz Plattformen
Amazon
Amazon
Anmeldung und Einrichtung beim Martkplatz
Anmeldung und Einrichtung beim Martkplatz
Anlegen eines Kundenkontos
Einrichtung eines Verkäuferkontos
Verbindung microtech büro+ zu Amazon Seller Central erlauben
Reports freischalten
Amazon Versandvorlagen
Schritt für Schritt-Anleitungen für den Amazon-Umstieg auf "Hybrid-Betrieb"
Schritt für Schritt-Anleitungen für den Amazon-Umstieg auf "Hybrid-Betrieb"
Abruf der Vorgänge über Integrierte Lösung "Cloud" (Umstellung bis 31.07.2022)
Selektionsfeldlösung MIT Migrationsassistent umstellen
Selektionsfeldlösung OHNE Migrationsassistent umstellen
FAQ: Umstellung Amazon-Vorgangsabruf auf "Hybrid-Lösung"
Reports für Amazon freischalten
Pflege bestehender Artikel-Listings
Pflege bestehender Artikel-Listings
FBA: Lagerbestand NICHT übertragen
MFN: Lagerbestand übertragen
Varianten bei Amazon
Bestellabruf und Status an Amazon - MFN / SFP
IDU: Über Status-Protokoll benötigtes PDF-Dokument hochladen
Amazon Cloud - SFP Label Abruf
Artikelzuweisung für Fracht, Rabatt, Service
FBA: Abweichende Vorgangserzeugung bei "Fulfillment By Amazon"
Zahlungszuordnung: Sammelzahlungen abrufen und aufteilen
FAQ: Wann werden Bestellungen über microtech Cloud abgerufen?
Spezifische Einstellungen
Spezifische Einstellungen
FBA: Land des Lieferbeginns
Änderung von SKUs
Artikelübertragungen enden in einer Warnung: "Variantenartikel "X" nicht übertragen: Hauptartikel zur Variante nicht übertragbar"
Teilreferenz in Vorgängen
eBay
eBay
Erste Schritte
Erste Schritte
Authentifizierung OAuth
Vorgangserzeugung: Steuerung welche Versandart im Vorgang erzeugt wird
Artikel für Upload erstellen und bearbeiten
Artikel für Upload erstellen und bearbeiten
Artikel mit Details aus eBay-Katalog einstellen
HTML-Layout und Logik der Bildübertragung
Varianten: Besonderheit bei Übertragung
Varianten: Besonderheit bei Übertragung
Bilder-Pflege bei Varianten - Besonderheiten
Gleicher Eigenschafts-Name verhindert Varianten-Übertragung
Artikel temporär deaktivieren
Preisvorschlag für Angebote konfigurieren
Adressen: "inkl. Steuer"-Kennzeichen aktivieren
Plattform-Artikel Ihren Shop-Kategorien zuordnen
eBay Plus: Aktivierung im Plattform-Artikel
Streichpreise bei Premium-/Platin-Shops
Fahrzeugverwendungsliste
Bestellabruf über Bereichs-Aktionen
Sammelzahlungen abrufen und aufteilen
Statusprotokolle an Plattform
Statusprotokolle an Plattform
Mögliche Statusarten und Statuswerte
Status (Versand / Bezahlung) an eBay schicken
Abführung USt. durch elektronische Schnittstelle
OTTO Market
OTTO Market
Länge der Bestellnummer
Kaufland - API v2
Kaufland - API v2
Nutzung der API v2
Nutzung der API v2
Umstellung auf Kaufland API v2
Ersteinrichtung & Anlage
Artikelpflege & Plattformnutzung
Artikelpflege & Plattformnutzung
Konfiguration der Kaufland-Plattform
Einstellungen/Kategorien Kaufland einladen und aktualisieren
Plattform-Artikel mit EAN-Barcode aus Artikel-Stammdaten nutzen
Plattform-Artikel mit EAN-Barcode aus Artikel-Stammdaten nutzen
Varianten-Logik automatisch über Attribute
Artikel-Update an Kaufland übertragen
Statusübertragung an Marktplatz
Abholen von Bestellungen
Sonderfall: Abführung USt. durch elektr. Schnittstelle
Sammelzahlung von Amazon / eBay
Plattform-Meldung: Authentifizierung / Autorisierung läuft in x Tagen ab (OAuth)
Plattform-Meldung: Authentifizierung / Autorisierung läuft in x Tagen ab (OAuth)
Erneuerung Authentifizierung / Autorisierung (consent flow für refreshing token)
Status-Protokolle (Bereich Vorgänge)
Regeln für Plattformen
Zusätzliche Funktionen
Zusätzliche Funktionen
Transaktionsnummer und Factoring-Text
Transaktionsnummer und Factoring-Text
Felder "Transaktionsnummer" und "Factoring-Text"
microtech Kasse (PoS)
microtech Kasse (PoS)
Allgemeines
Allgemeines
Konfiguration der Kassenansicht
Ansicht der Kasse
Ansicht der Kasse
Kassendefinition - Register: "Ansicht"
Touchscreen-Taste "Artikel ohne Auswahl"
Berechtigungen
Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
Technische Sicherheitseinrichtung (TSE)
Einrichtung
Kasse mit TSE nutzen
Variablen und Tabellenfelder
Wartung der TSE
TSE PIN/PUK ändern
TSE entsperren
Kasseneinlage/ Kasse öffnen
Erfassen der Kassenbelege
Erfassen der Kassenbelege
Erfassungsmaske der Kasse
Belegerfassung
Belegerfassung
Rabattbetrag-Eingabe in den Kassenpositionen
Rabattartikel
Artikel-Kurzwahl
Beleg parken
Beleg drucken - Buchen/ Stornieren der Eingabe
Einladen von Vorgängen
Kassieren im eigenen Fenster
Funktionen und Werkzeuge der Kassenpositionserfassung
Detail-Ansichten der Kassenpositionen
Detail-Ansichten
Schaltflächen - Schaltflächenleiste
Schaltflächen - Schaltflächenleiste
Kassensturz und Tagesabschluss drucken
Kassenstand
Kassenabschluss
Mehrere Kassenabschlüsse an einer Kasse pro Tag bei Kassenbericht-Druck
Mehrere Kassenabschlüsse an einer Kasse pro Tag bei Kassenbericht-Druck
Beispiel
Automatischer Druck bei Kassenabschluss
Kassenbericht drucken
Kassen-Auswertungen drucken
Kassenzettel mit "Druckinfobezeichnung" ausgeben
Kassenbon per E-Mail ausgeben
Offener Posten Ausgleich
Datenerfassungsprotokoll
Barentnahmen/ Bareinlagen
Gutscheinverwaltung
Gutscheinverwaltung
Voreinstellungen für die Mehrzweck-Gutscheinverwaltung
Mehrzweck-Gutscheine ausstellen und einlösen
Buchungssatzerstellung in der Kasse
Skontovorgaben
Funktionen im Kassenbondruck
Regeln
Regeln
Nach Barcodeeingabe (über Erfassungsformular) in Kasse
Kassenstand prüfen (Vorgang)
Österreich: Registrierkassenpflicht und Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV)
Österreich: Registrierkassenpflicht und Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV)
Anforderungen
Ablauf der Signierung allgemein
Signatureinheit einrichten
Einstellungen in den Parametern
Kassen-Belege
Registrierung FinanzOnline
Ausfall der Sicherheitseinrichtung
Datenerfassungsprotokoll (DEP)
LCD-Kundendisplay für Kassensysteme
Nullbeleg ausdrucken
Auftragsnummern in Kasse
Auftragsnummern in Kasse
Anwendungsbeispiel: PayPal Transaktionen im Bereich der Kasse
Gestalten von Kassenbelegen
Gestalten von Kassenbelegen
Kassenbelegnummer als Dateiname in Druck
Kassenprüfung TSE
Verschiedene Auswertungen - verschiedene Werte
Logistik und Versand
Logistik und Versand
Prozesssteuerung
Prozesssteuerung
Aufgaben über Regeln sowie Bereichs-Aktionen und Automatisierung
Automatisches mehrstufiges Wandeln
Automatisches mehrstufiges Wandeln
FAQ
Beispiel: Wandeln nur wenn "komplett lieferbar"
Automatisierungsaufgabe über Schema anlegen
Lagerplatzverwaltung
Lagerplatzverwaltung
Berechtigungsstrukturen
Vorbereitende Artikeleinteilung
Vorbereitende Regaleinteilung
Parameter-Einstellungen vor Nutzung
Einrichtung der Parameter
Zuweisung der Lagerplätze im Stammlager
Einstellungen im Lagerdatensatz eines Artikels anpassen
Lagerplatzbestand verwalten
Bereichs-Aktionen
Manuelle Lagerplatzbewegung
Manuelle Lagerplatzbewegung mit Lagerzugangsassisten
Lagerplatzverwaltung über Vorgang
Inventur
Inventur über Vorgang
Regeln
Eingabeformular
Versand-Etiketten - Übersicht: Versanddienstleister & Produkte
Versand-Etiketten - Übersicht: Versanddienstleister & Produkte
Cloud-Zugang einrichten
Versand-Etiketten - Parameter-Einstellungen
Versand-Etiketten abrufen
Versand-Etiketten drucken
Versand per Nachnahme
Internationaler Versand - Integrierte Zollinhaltserklärung (CN23)
Int. Versand - Reg. Ausdruck zum Ermitteln des Straßennamens und der Hausnummer
Int. Versand - Reg. Ausdruck zum Ermitteln des Straßennamens und der Hausnummer
Export/Regel/Layout: Reguläre Ausdrücke für Funktionen $NurStrasse() und $NurHausNr()
Internationaler Versand in Nicht-EU-Länder über Frachtführer
Verpackungsmittel (Artikelart)
Sendungsverfolgung per Tracking-Link
Sendungsverfolgung per Tracking-Link
E-Mail-Layout: URL zur Sendungsverfolgung
DHL: Besonderheiten
DHL: Besonderheiten
Erneuerung des Versanddienstleister-Zugangs
Anschrift ohne Hausnummer
Versand an Packstation / Postfiliale
Zoll: Integrierte Zollinhaltserklärung (CN 23)
Zoll: Integrierte Zollinhaltserklärung (CN 23)
Mindestwert "0,01" pro Artikel
Mindestgewicht "0,001" pro Artikel
Auslandsversand mit Frachtartikeln
Maximal 99 Artikel-Positionen pro Zoll-Etikett
Abweichende Teilnahme-Nr.
Warenpost national / international
Warenpost national / international
Warenpost für kleinere Versandartikel
Warenpost International für kleinere Versandartikel weltweit
DPD: Besonderheiten
DPD: Besonderheiten
Beantragung der Zugangsdaten
Produkte / Expressversandarten ("Zustellung bis")
Beispiele für Versand-Etiketten
Retouren-Etikett
GLS: Besonderheiten
GLS: Besonderheiten
Zugangsdaten bei GLS anfordern und eintragen
Express-Versandarten
Nachnahme (CashService nach DE, AT, PL)
Exportrichtlinien
Beispiele für Versandetiketten
Retouren-Etikett
UPS: Besonderheiten
UPS: Besonderheiten
Anbindung der Schnittstelle über OAuth 2.0
Konfiguration der Versandarten
Etikettendrucker GK420D: Spezielles Layout nutzen
Mapping
Amazon SFP in büro+ nutzen
V-LOG 6
V-LOG 6
Mehrpaketsendungen ("Kolli"/"Colli")
BelegNr des Zielvorgangs übermitteln
Besonderheiten
FAQ und Fehlerbehebung
FAQ und Fehlerbehebung
Funktionslogik: Mapping für Versand-Etiketten
Protokollierung aller Cloud-Übertragungen
Versandetiketten-Abrufe enden mit Fehler: "cvc-complex-type.2.4.b: The content of element 'recipient' is not complete. One of '{name2, street}' is expected."
Versand-Etiketten-Abrufe enden in einem 422 Unprocessable Entity
Vorgang stornieren bei existentem Versanddatensatz
Kein Versandlabel bei Abholung
Bei Abschluss des Sammelvorgangs Versandlabel drucken
Logistik & Versand
Logistik & Versand
Wareneingangs- und ausgangskontrolle
Wareneingangs- und ausgangskontrolle
WAK: Warenausgangskontrolle
WEK: Wareneingangskontrolle
WEK: Wareneingangskontrolle
Artikeletikett / Artikelbarcode im Logistikbereich drucken
Eingehende Warenlieferungen erfassen
Arbeitsweisen im Logistik-Bereich
Arbeitsweisen im Logistik-Bereich
Bsp.: Standardabläufe in der Logistik
Bsp.: Standardabläufe in der Logistik
Standardabläufe mit Logistik-Positionen
Standardabläufe mit Logistik-Positionen
Warenausgang vor Rechnung - MIT Logistikpositionen
Warenausgang nach Rechnung - MIT Logistikpositionen
Standardabläufe in der Logistik ohne Logistik-Positionen
Standardabläufe in der Logistik ohne Logistik-Positionen
Warenausgang vor Rechnung - ohne Logistikpositionen
Warenausgang nach Rechnung - ohne Logistik-Positionen
Frachtartikel in ersten Zielvorgang übernehmen
Einstellungen innerhalb der Parameter
Einstellungen innerhalb der Parameter
Buchungsparameter
Buchungsparameter
Logistik-Arbeitsplatz: Zielvorgang durch Wandeln des Ursprungsvorgang erzeugen
Logistik-Arbeitsplatz: Druckausgabe: Vorausgegangener Vorgang
Logistik-Arbeitsplatz: Korrekturvorgang
Logistik-Arbeitsplatz: Manuelle Mengeneingabe
Vorgangsarten: Parameter
Logistik-Arbeitsplatz
Parameter: Logistik - Arbeitsplätze
Versand: Anbindung der Cloud
Regeln für Logistik-Arbeitsplatz
Regeln für Logistik-Arbeitsplatz
Bsp1: Regeln, die den Quellvorgang / die Quell-Position betreffen
Bsp2: Regeln, welche die Ziel-Position betreffen
Bsp3: Regeln, welche den Ziel-Vorgang betreffen
Bsp4: Eigene Abläufe am Arbeitsplatz anlegen
Bsp4: Eigene Abläufe am Arbeitsplatz anlegen
E-Mail bei Problem am Logistik-Arbeitsplatz
Versandart am Logistik-Arbeitsplatz ändern
Ansicht des Logistik-Arbeitsplatzes dauerhaft festlegen
Entstehung der Picklisten
Entstehung der Picklisten
Ausgabe mit Stellplatz und Barcode der Artikel
Kommissionierstrategien
Kommissionierstrategien
Einposten-Kommissionierung ("1-Artikel")
Einposten-Kommissionierung ("1-Artikel")
Vorkommissionierung mit Ein-Posten-Strategie
Bedingung mit Formel
Logistikbelege erzeugen mittels Bereichs-Aktionen
Versandart am Logistik-Arbeitsplatz ändern (Beispiele)
Versandart am Logistik-Arbeitsplatz ändern (Beispiele)
Bsp1: Versandart am Logistik-Arbeitsplatz ändern
Bsp2: Versandart am Logistik-Arbeitsplatz ändern
Paketanzahl andrucken
Seriennummer, Charge und Verfallsdatum am Logistik-Arbeitsplatz
Seriennummer, Charge und Verfallsdatum am Logistik-Arbeitsplatz
Tipp: Tabellenansicht um Chargen und Seriennummern erweitern am Arbeitsplatz
Kommissionierung mit Chargen mit & ohne Verfallsdatum
Kommissionierung mit Seriennummern
Kommissionierung mittels Barcode GS1-128
Kommissionierung mittels GS1-128 (14-stellige GTIN) und 13-stelliger GTIN
Herstellerbarcodes kleiner als 14-stellige GS1-128 GTIN
Barcode-Scan aufteilen
Barcode-Scan aufteilen
Beispiel 1: Artikel- und Seriennummer über getrennte Barcodes erfassen
Beispiel 2: Artikel- und Chargennummer über getrennte Barcodes erfassen
Weitere Artikelnummern am Packplatz
Auswahl: SerienNr, Charge, Verfallsdatum über Liste mit verfügbaren Bestand
"Liste verfügbaren Bestands": SerienNr, Charge, Verfallsdatum wählen
FAQ und Fehlerbehebung
Logistik-Positionen: Erläuterungen und Hinweise
Logistik-Arbeitsplatz: "Soll der Zielvorgang erneut ausgegeben werden?"
Logistik-Arbeitsplatz: Artikeleinheiten nutzen
Logistik-Arbeitsplatz: Ausgabe der Versand-Etiketten
Logistik-Arbeitsplatz: Ausgabe der Zollinhaltserklärung CN23 (Frachtführer: DHL)
Logistik: Stücklisten für Logistik-Bereich ausrollen
Logistik: Waagenanbindung
Logistik: Erläuterung der Artikelart-Symbole
Pickliste: Workflow mit mehreren Lagern
Pickliste: Druck & Erstellung per Automatisierungsaufgabe ausführen
Pickliste: Positions-Sortierungen für das Positions-Layout für einen Logistik-Vorgang
Abgeschlossenen Zielvorgang trotz zugehörigen Versandetikett stornieren
Logik in der Logistik: "Wann wird mit welcher Einstellung ein Vorgang ins Archiv verschoben/kopiert?"
Filterung der Pack-Ansicht auf Stückliste bis Stückliste im Paket abgeschlossen ist
Produktion & Fertigung
Produktion & Fertigung
Register: Ressourcen (Produktion - Stammdaten)
Register: Stückliste (in Artikel-Stammdaten)
Übersicht Vorgangsarten und Parameter
Felder im Vorgangspositionen: Ressource - Rüstzeit - Arbeitszeit sowie Einheit
Einfaches Beispiel
Automatische Produktions-Planung
microtech Dokumentenmanagement
microtech Dokumentenmanagement
Konfiguration
Konfiguration
Register "Dokumenten-Eingang"
Register "Dokumenten-Eingang"
Vorgaben für das Öffnen von Dokumenten-Datensätzen
Schaltflächen des Dokumenten-Eingang
Eigenschaften Dokumenten(-Datensatz)
Berechtigungsstrukturen
Parameter
Parameter
Umsatzsteuer
Arten
Dokumentenstatus
Regel: Auswertungspositionen
Regel: Auswertungspositionen
Mail Sacharbeiter-Wechsel
Ablage von Ausgangsdokumenten
Einrichtungsempfehlungen
Dokumentenimport
Vorgeschlagener Standardablauf
Erfassung der Rechnung (im Standard)
"Vorgang erfassen" aus E-Rechnung
Versionierung von Dokumenten
Versionierung von Dokumenten
Manuelle Versionierung
Autom. Versionierung
Protokoll für Revisionssicherheit
Support-Modul
Support-Modul
Allgemein
Schaltflächen
Eingabemaskengestalter für Kontakte
Parameter-Einstellungen
Parameter-Einstellungen
Support - Bücher
Support - Regeln
Support - Regeln
Farbdarstellungsregeln für Supporteinträge
Benachrichtigungsregeln für das Erfassen, Ändern und Löschen
Benachrichtigungsregeln für das Erfassen, Ändern und Löschen
Einrichten einer E-Mail Anbindung für Datensatzänderungen
Benachrichtigungsregeln definieren
Supporteintrag erfassen
Versand von Supporteinträgen
Versand von Supporteinträgen
Weiterverarbeitung per Drag & Drop
Weiterverarbeitung mit der Schaltfläche: "Neuer Kontakt"
Besonderheiten bei der Erstellung von Kontakten
Versenden von Kontakten
Ausgabeverzeichnis
Supportbücher
Auswertungen
Berechtigungen
Selektionen für Kalender
microtech Cloud
microtech Cloud
Registrierung / Zugangsdaten
Echtzeit-Status-Seite für microtech Cloud-Dienste
Programmänderungen
Programmänderungen
Jahresaktualisierung
Jahresaktualisierung
Jahresaktualisierung 2025
Jahresaktualisierung 2025
Jahresabschluss Lohn & "Checkliste"
FAQ Jahresaktualisierung 2025
Jahresaktualisierung 2024
Jahresaktualisierung 2024
FAQ Jahresaktualisierung 2024
microtech büro+ Systemvoraussetzungen
microtech büro+ Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
Logistik und Versand
E-Commerce
E-Commerce
Kompatible Shopsysteme (über Cloud)
Kompatible Marktplatz-Anbieter (über Cloud)
Österreich: Registrierkassenpflicht und Registrierkassensicherheitsverordnung (RKSV)
Zurück zum Seitenanfang