DSInfo für Datenextraktion aus Kommatextfeldern verwenden
Hauptaufgabe der Formel "DSInfo"
Mit der Formel "DSInfo" kann auf einzelne Werte innerhalb von Feldern zurückgegriffen werden.
Verfügbarkeit von "DSInfo"
Die generische Funktion DSInfo (Datensatz-Info) steht in Regeln zu Verfügung - siehe hierzu auch: Regeln, Filter und Selektionen (Regeln für Plattformen).
DSInfo für Komma-separierte Stringlisten
DSInfo-Formeln können Komma-separierte Stringlisten aus anderen Feldern auswerten.
Beachten Sie
Beim Auswerten von Daten mittels DSInfo z. B. durch Regeln, beachten Sie bitte das Folgende:
- Wenn ein Wert ein Leerzeichen besitzt oder selbst ein Komma beinhaltet, so muss der Teil-Ausdruck in "Anführungszeichen" stehen, diese werden dann nachfolgend auch entfernt bzw. aufgelöst
Bildhinweis einblenden
Einfaches Beispiel
Eine Regel soll über DSInfo auf das Memo-Feld des Vorgangs zugreifen und folgenden Wert auswerten:
'test,5, 5 ,5'
Der Wert im Memo-Feld enthält Kommata und Leerzeichen:
'"test=mein Test", "test2= mein Test", test3=meintestohneleerzeichenundkomma, "test 4= test vier ist komplex", "test,5, 5 ,5= test 5, 5, 5 ist komplex, aber klappt"'
Da dieser Wert im Memo-Feld Kommata und Leerzeichen enthält, muss beim Aufbau der Formel der Wert mit "Anführungszeichen" versehen sein, damit er ausgewertet werden kann.
'$DSInfo(«Vog.Memo»,"test,5, 5 ,5")'
Die Regel, die dies auswertet und in das Feld "Vorgangsbezeichnung" nach einer Neuanlage schreibt, kann den Wert korrekt auswerten.
Dieses einfache Beispiel, das auf das Memo-Feld des Vorgangs zugreift, soll Ihnen aufzeigen, dass es beim Auswerten von bestimmten Strings mit Werten sinnvoll sein kann, die Anführungszeichen obligatorisch zu verwenden.
- Wenn ein Wert kein Leerzeichen oder Komma beinhaltet, muss der Teil-Ausdruck auch nicht zwingend in Anführungszeichen stehen