Zum Inhalt

Arbeitsplatz (mit Zeiten)

Gen. 24 Core & Enterprise: Ab Zusatzmodul "microtech Produktion & Fertigung" M

Voraussetzungen für die automatische Erfassung der Zeit

  • Auf dieser Hilfe-Seite zeigen wir Ihnen die Benutzung des Arbeitsplatzes mit gleichzeitiger Nutzung der Projektzeiterfassung Projektzeiterfassung an einem Beispiel.
  • Voraussetzung für die automatische Erfassung der Zeiten ist, dass eine entsprechende Konfiguration vorgenommen wurde und für die Ressourcen entsprechende Rüst- und Arbeitszeiten eingetragen wurden.
Weitere Hinweise einblenden

Im Bereich: PRODUKTION - ÜBERBLICK / STAMMDATEN - Register: RESSOURCEN legen Sie für die einzelnen Ressourcen Datensätze auf Register: ARBEITSZEIT / EINSTELLUNGEN - Gruppe: ZEITERFASSUNGSART fest, ob eine "Rüstzeit" sowie eine "Arbeitszeit" in der Zeiterfassung für die gewählte Ressource berücksichtigt werden soll. Wählen Sie hierzu im jeweiligen Feld eine Zeiterfassungsart.

Lassen Sie die Felder leer, sofern keine Zeiterfassung erwünscht ist.

Weiterhin gilt: Wird das Feld für die "Rüstzeit" nicht befüllt, so wird die Schaltfläche: RÜSTEN am Arbeitsplatz ausgeblendet.

  • Zusätzlich wurde für das Beispiel in der Stückliste eine Rüst- und Arbeitszeit eingetragen, damit diese automatisch in den Vorgang übernommen und für die automatische Planung genutzt werden kann.
  • In den Vorgaben für die Zeiterfassung wurden die Kennzeichen für "Ressource erfassen" und "Beleg- und Belegpositionsnummer erfassen" aktiviert.
Weitere Hinweise einblenden

In den PARAMETERN - ABRECHNUNG - EINSTELLUNGEN FÜR ZEITERFASSUNG ein Zeiterfassungs-Einstellungen-Datensatz erstellt mit folgenden aktivierten Kennzeichen auf dem Register: VORGABEN:

  • Ressource erfassen
  • Beleg- und Belegpositionsnummer erfassen

Einlesen des Vorgangs am Produktionsarbeitsplatz (mit Zeiterfassung in den Ressourcen)

  • Im Bereich: PRODUKTION - ARBEITSPLATZ finden Sie die in den Parametern angelegten Arbeitsplätze als eigenes Register. Im Beispiel: "Produktionsarbeitsplatz 1".
  • Lesen Sie den gebuchten Vorgang "Produktion Start" bzw. den Vorgang "Produktionsauftrag" mittels Scan oder Direkteingabe / Auswahl der Belegnummer ein.

Im Produktionsarbeitsplatz werden über die Standardkonfiguration die Arbeitsgänge des Vorgangs angezeigt. Im Beispiel befinden sich zwei Arbeitsgänge mit dem Status: "Zu Bearbeiten" im Vorgang.

Für die Ansicht im Beispiel wurde über die Schaltfläche: DETAILS zusätzlich der Bereich "Zeiterfassung" eingebledet.

Info

Durch die Konfiguration in den Parametern wechselt, beim Öffnen des Vorgangs am Arbeitsplatz, der Status auf: "Zu Bearbeiten". Genauere Informationen auf folgender Hilfe-Seite:

Autom. Zeiterfassungsdatensatz bei Statuswechsel Projekt

Bearbeiten des Vorgangs am Produktionsarbeitsplatz

Arbeitsgang selektieren und rüsten (Zeiterfassung für Rüstzeit startet)

Markieren Sie im eingeladenen Vorgang den Arbeitsgang, für welchen Sie nun eine Rüstung vornehmen möchten. Im Beispiel: "AG-1", Montage des Fahrrads.

Drücken Sie nun im Menüband die Schaltfläche: RÜSTEN, um die Rüstzeit für den Arbeitgangs zu erfassen. Das Symbol wechselt nun auf das Symbol mit dem Schraubenzieher /-dreher. Der Arbeitsgang wurde auf den Status: "Rüsten (in Bearbeitung)" gesetzt. Ein entsprechender Datensatz für die Zeiterfassung ist aktiv.

Beachten Sie

Das Rüsten kann auch übersprungen werden (etwa wenn der Arbeitsplatz noch aus vorheriger Rüstung übernommen wird).

Weitere Infos anzeigen

Wird eine vorgesehene Rüstung übersprungen und direkt auf START gedrückt, erfolgt eine Abfrage der Software:

  • Ja, jetzt rüsten: Die Rüstung wird begonnen.
  • Nein, Bearbeitung starten: Die Rüstung wird ausgelassen (z. B. in Anwendungsfällen, wo die Maschine bereits einsatzbereit gemacht wurde).
  • Abbrechen: Mit dieser Schaltfläche können Sie den Start des Arbeitsgangs noch einmal verwerfen und im Anschluss eine neue Auswahl treffen.

Ende des Rüstvorgangs melden (Zeiterfassung für Rüstzeit endet)

Um das Ende des Rüstens zu erfassen, markieren Sie den Arbeitsgang und bestätitgen Sie die Schaltfläche: FERTIG. Die Rüstung für den Arbeitsgang ist nun abgeschlossen.

Info

Alternativ kann nach dem Rüsten auch direkt über die Schaltfläche: START der Arbeitsgang begonnen und die Rüstzeit beendet werden.

Arbeitsgang selektieren und starten (Zeiterfassung für Arbeitsgang startet)

Nachdem die Rüstung der Maschine bzw. des Arbeitsplatzes für den Arbeitsgang erfolgt - und durch "Fertig" bestätigt wurde - befindet sich der Arbeitsgang wieder im Status: "Zu Bearbeiten". Eine Zeiterfassung für die Rüstzeit wurde erfolgreich angelegt und mit dem Fertigmelden abgeschlossen.

Selektieren Sie den Arbeitsgang erneut und wählen Sie Schaltfläche: START.

Mit dem Starten der Bearbeitung des Arbeitsgangs befindet sich dieser nun im Status: "In Bearbeitung". Ein Datensatz für die Zeiterfassung wird nun für den Arbeitsgang geschrieben.

Arbeitsgang über Schaltfläche als"Fertig" melden (Zeiterfassung für AG beendet)

Mit Abschluss des Arbeitsgangs wird dies über die Schaltfläche: FERTIG gemeldet. Der Status des Arbeitsgangs wechselt auf: "Fertig" - es wird ein grünes Häkchen-Symbol angezeigt.

Info

Optional: "Teilfertig" melden

Werden in einem Arbeitsgang mehrere Stück gefertigt, kann ein Arbeitsgang auch als „teilfertig“ gemeldet werden (z. B. 2 von 5 erledigt). Die Software fragt die neu gefertigte Menge ab. Diese Funktion kann beliebig oft ausgeführt werden. Dies ist vor allem dann hilfreich, wenn die durch den Arbeitsgang erzeugten Güter bereits für die weitere Bearbeitung genutzt werden können.

Arbeitsgang 2 rüsten (analog zu AG1)

In diesem Beispiel gibt es noch einen zweiten Arbeitsgang, im Beispiel wird hier das Verpacken des Fahrrads vorgenommen. Auch hierfür ist im Beispiel eine Rüstzeit vorgesehen, die erneut über die Schaltfläche: RÜSTEN gestartet wird.

Rüstzeit als abgeschlossen melden (analog zu AG1)

Melden Sie den Rüstvorgang nun auch für diesen Arbeitsgang "Fertig", die Zeiterfassung für die Rüstzeit ist abgeschlossen.

Über START wird nun Arbeitsgang 2, im Beispiel das Verpacken des Produkts, in den Status: "Bearbeiten" gebracht. Auch für diesen Arbeitsgang wird nun ein Datensatz in der Zeiterfassung aktiv geschaltet.

Nach Abschluss aller Arbeitsgänge: Abfrage ob Vorgang komplett geschlossen werden soll

Wurden alle Arbeitsgänge des Vorgangs als "Fertig" gemeldet, fragt die Software, ob der Vorgang komplett abgeschlossen werden soll.

Wird diese Abfrage mittels ABBRECHEN verlassen, kann der Vorgang alternativ auch später mit Schaltfläche: ABSCHLUSS komplett abgeschlossen werden.

Nach Abschluss des Vorgangs wird dieser im Standard in die Vorgangsart: "Produktion Ende" gewandelt.

Info

Mit dem Produktionsende um dem Wandeln in den Folgestatus "Produktion Ende" erfolgt die Buchung der hergestellten Liefermengen ins Lager.

Ansicht der Zeiterfassungs-Datensätze

Im Bereich: VERKAUF - PROJEKTE - Register: ZEITERFASSUNG werden die erfassten Datensätze gespeichert.

An dieser Stelle können die Zeiterfassungs-Datensätze eingesehen und von autorisierten Personen ggf. auch verändert oder gelöscht werden.

Gruppe: "Zuordnung" im Zeiterfassung-Datensatz

Auf dem Register: ERFASSUNG des Zeiterfassungs-Datensatz befindet sich die Gruppe: "Zuordnung". Die Daten werden wie folgt herangezogen: Die Ressource wird aus der Planung herangezogen. Sofern keine Planung vorgenommen wurde, wird die Information aus der Vorgangsposition genommen. Beleg, Belegnummer, Projektnummer, Adressnummer und Auftragsnummer werden soweit vorhanden ausgefüllt.