Datumsfeld mittels Formel belegen
Formelnotationen für Schemen mit erwarteter Datumsangabe (z. B. Servicevertragsabrechnung, Zahlungsverkehr)
Beim Erstellen eines Schemas für Automatisierungsaufgaben, lassen sich Datumsfelder mittels Formelnotation belegen. Diese Formelnotation bietet Ihnen ein System, das Datum anhand eines bestimmten Musters automatisch eintragen zu lassen. Auf diese Weise kann das Datum in einem Schema über eine Formel belegt werden, die beim Abruf der Aufgabe das Datumsfeld wie gewünscht befüllt.
Mögliche Formelnotationen für das Datum
Das Datumsfeld kann mit folgendem Muster an Notationen gefüllt werden: «TT».«MM».«JJJJ»
. Diese Notationen befüllen somit Tag, Monat und Jahr über das aktuelle Arbeitsdatum.
Das Datum lässt sich auch aus einer Kombination von Notationen und festen Werten belegen, z. B.: 01.«MM».«JJJJ»
.
Notation | Bewirkt folgende Datumsausgabe |
---|---|
«TT» |
Gibt den Tag des Arbeitsdatums aus, immer 2stellig, ggf. vorangestellte 0 |
«MM» |
Gibt den Monat des Arbeitsdatums aus, immer 2stellig, ggf. vorangestellte 0 |
«JJ» |
Gibt die letzten beiden Ziffern des Jahres vom Arbeitsdatum aus, immer 2stellig, ggf. vorangestellte 0 |
«JJJJ» |
Gibt das Jahr des Arbeitsdatums aus, immer 4stellig |
«AKTDATE» |
Gibt das aktuelle Arbeitsdatum aus |
Tipp:
Kopieren Sie sich aus den hier bereitgestellten Tabellen die verfügbaren Formelnotationen heraus.
Die Eingabe kann natürlich auch direkt über die Tastatur erfolgen.
Zeichen | Tipp für Eingabe auf dt. Tastatur |
---|---|
« | ALT gedrückt und Nummernblock 0171 |
» | ALT gedrückt und Nummernblock 0187 |
Für die Notation «AKTDATE» stehen zusätzliche Notationen bereit
Hierbei wird die Notation «AKTDATE»
um ein zusätzliches Attribut erweitert, um Tage auf das aktuelle Arbeitsdatum zu addieren - oder von diesem zu subtrahieren. Auch die Festlegung auf einen bestimmten Tag im aktuellen Monat des Arbeitsdatums ist möglich.
Hierbei wird die Notation «AKTDATE» um ein zusätzliches Attribut erweitert, um Tage auf das aktuelle Arbeitsdatum zu addieren - oder von diesem zu subtrahieren. Auch die Festlegung auf einen bestimmten Tag im aktuellen Monat des Arbeitsdatums ist möglich.
Notation | Bewirkt folgende Datumsausgabe |
---|---|
«AKTDATE+1T» |
Gibt das Arbeitsdatum plus 1 Tag zurück |
«AKTDATE+6T» |
Gibt das Arbeitsdatum plus 6 Tage zurück |
«AKTDATE-3T» |
Gibt das Arbeitsdatum minus 3 Tage zurück |
«AKTDATE1T» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum zurück. |
«AKTDATE3T» |
Gibt als Datum exakt den 3. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum zurück. Sonderfälle: Sollten die angegebenen Tage in der Notation höher als die entsprechend verfügbaren Tage im Monat sein, dann wird immer der letzte Tag des jeweiligen Monats zurückgegeben. Beispiele: - «AKTDATE31T im November als Monat des Arbeitsdatums, gibt dann den 30.11. zurück, da dies der finale Tag des Monats ist- «AKTDATE29T» im Februar als Monat des Arbeitsdatums, gibt dann den 28.02. zurück (sofern kein Schaltjahr), da dies der finale Tag des Monats ist |
«AKTDATE1T+1T» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum + 1 Tag zurück. |
Einblenden: Weitere mögliche Additionen und Substraktionen mit «AKTDATE»
Mit der Notation «AKTDATE» ist es auch möglich auf das aktuelle Arbeitsdatum Monate, Tage und Jahre zu addieren / subtrahieren.
Analog zur Addition sowie Subtraktion von Tagen in Bezeug auf das aktuelle Arbeitsdatum, funktioniert dies mit "M" für Monat und "J" für Jahr.
Notation | Bewirkt folgende Datumsausgabe |
---|---|
«AKTDATE+1T+1J» |
Gibt das Arbeitsdatum plus 1 Tag und plus 1 Jahr zurück. |
«AKTDATE1T+1M» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum + 1 Monat zurück. |
«AKTDATE1T-1M» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum - 1 Monat zurück. |
«AKTDATE1T+1J» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum + 1 Jahr zurück. |
«AKTDATE1T-1J» |
Gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum - 1 Jahr zurück. |
«AKTDATE-3T+1M-10J» |
Gibt das Arbeitsdatum minus 3 Tage plus 1 Monat - 10 Jahre zurück. |
Beispiel 1: Serviceverträge über eine Automatisierungsaufgabe abrechnen
Über eine Automatisierungsaufgabe können Sie zum gewünschten Trigger eine Abrechnung der fälligen Serviceverträge automatisieren.
In der Aktion der Automatisierungsaufgabe wählen Sie das vorhandene SV-Abrechnung Assistenten-Schema aus dem Bereich "Vorgänge" und wählen die Funktion "Serviceverträge abrechnen".
Info
Wenn Serviceverträge vor dem Fälligkeitsdatum abgerechnet werden sollen, müssen sie vorher angepasst werden, damit die richtigen Zeitvariablen verwendet werden.
Wählen Sie ihr gewünschtes Schema aus und passen dann entsprechend im Fenster "Wählen Sie die Optionen" - Serviceverträge abrechnen aufgrund von: "Abrechnung zum" an.
Anstelle des Datums geben Sie im Assistenten im Feld: "Abrechnung zum" bspw. «AKTDATE1T+1M» ein.
Diese Formelnotation gibt als Datum exakt den 1. Tag mit dem Monat und dem Jahr des Arbeitsdatum + 1 Monat zurück.
Beispiel: Im Monat Mai wäre dies der Rückgabewert: 01.05.202x.
Beachten Sie
-
Nutzen Sie die Beispiele auf dieser Seite gerne, um diese zu Kopieren, Anzupassen und in der Software einzufügen.
-
Da das Datumsfeld hauptsächlich für die Eingabe von Datumswerten ausgelegt ist, wird die Eingabe einer Formelnotation wie «AKTDATE1T+1M» nicht vollständig im Datumsfeld angezeigt.
-
Das Datumsfeld ist jedoch groß genug, um alle Informationen aufzunehmen. Scrollen Sie durch das Datumsfeld, um die Eingabe zu kontrollieren.
Möglichkeit der Implementierung der Funktion in drei Schritten Es wird empfohlen, die Anpassung der Einstellungen im Assistenten in drei Schritten auszuführen:
-
Serviceverträge erstellen (zum Prüfen der Funktion)
-
Serviceverträge erstellen und buchen (zum Prüfen und ggf. abschließenden manuellen Drucken)
-
Serviceverträge erstellen und drucken (Vollautomatische Abrechnung)
Auf diese Weise testen Sie zunächst manuell das Erstellen der Serviceverträge und automatisieren im Anschluss den Prozess.
Beachten Sie, dass Ihnen in der Zusammenfassung nicht die Formelnation als solche angezeigt wird, sondern das aktuell aus dieser errechnete Datum. Dieses wird bei jedem automatischen sowie manuellen Aufruf des Assistenten jeweils neu berechnet.
Speichern Sie die von Ihnen künftig benötigte Konfiguration mit Abschluss des Assistenten in ein Schema. In der Zusammenfassung steht Ihnen hierzu die Split-Schaltfläche: SCHEMA SPEICHERN - ALS NEUES SCHEMA SPEICHERN ZUR VERFÜGUNG.
m Beispiel wird das Schema entsprechend seiner Funktion benannt: "SV-Vertrag abrechnen (1. Tag des kommenden Monats)".
Info
Sofern Sie unterschiedliche Abrechnungs-Modalitäten besitzen, ist jeweils eine Automatisierungsaufgabe für das benötigte Schema anzulegen.
So können Sie z. B. sowohl monatliche- als auch jährliche Abrechnungs-Zyklen mit unterschiedlichen Konditionen, unterschiedlichen Vorgangsarten, etc. in einem Schema bereithalten, welches Sie über die Automatisierungsaufgaben abbilden.
Beispiel 2: Im Zahlungsverkehr Datum mittels Formelnotation belegen
Im Zahlungsverkehr lässt sich das Datumsfeld mittels einer Formel belegen. Dies ist bei allen Zahlungsverkehr-Schemen, die eine Datumsangabe erwarten, sinnvoll in Zusammenhang mit den Prozessautomatisierung (Automatisierungsaufgaben).
Auf diese Weise kann das Datum in einem Schema über eine Formel belegt werden, die beim Abruf der Aufgabe das Datumsfeld wie gewünscht befüllt.
Beispiel:
Im Bereich ZAHLUNGSVERKEHR - KONTOAUSZÜGE - ZAHLUNGSVERKEHREINGANG wird über den IMPORTASSISTENT ein Import aus dem "Archiv Zahlungsverkehr" durchgeführt.
In diesem Beispiel sollen aus dem 1. des Arbeitsdatum des aktuellen Monats und Jahrs Importe aus diesem Bereich erfolgen.
Hierzu wird folgende Formel an Stelle des Datums befüllt.
01.«MM».«JJJJ»
Weitere Informationen erhalten Sie auch in folgendem Bereich der Hilfe: