Mandant / Firma öffnen
Wurden bereits Firmen / Mandanten angelegt, erscheint nach dem Start die folgende Eingabemaske zum Öffnen von bestehenden Mandanten bzw. zum Einrichten weiterer Mandanten:
Diese Eingabemaske gliedert sich in die Abschnitte Benutzer und Firma / Mandant / Filiale.
Bereich "Benutzer"
Hier geben Sie Ihren Anmeldenamen und das Kennwort ein. Der Anmeldename wird vom System vorgeschlagen und direkt aus Windows ausgelesen. Durch die Eingabe eines Kennwortes schützen Sie Ihre Daten vor unberechtigtem Zugriff.
Info
- Das Kennwort darf aus allen verfügbaren Zeichen (auch Sonderzeichen) bestehen
- Die maximale Länge für das Nutzer-Kennwort sind 15 Zeichen
- Ein Administrator kann Kennwörter bis 50 Zeichen hinterlegen
Beachten Sie
Bewahren Sie das Kennwort an einem sicheren Platz auf, da nach der Eingabe eines Kennwortes alle Daten verschlüsselt werden und Sie ohne Ihr Kennwort keine Zahlenwerte mehr erhalten.
Ist die maximale Anzahl der Benutzer erreicht, ist ein Anmelden nicht möglich.
Bereich "Firma/Mandant/Filiale"
Hier erwartet das Programm von Ihnen die Angabe, mit welchem Mandant gearbeitet werden soll.
Sind mehrere Mandanten angelegt worden, können Sie mit der Schaltfläche: SUCHEN eine Übersicht aller vorhandenen Einträge aufrufen. Haben Sie den gewünschten Mandanten ausgewählt, kann dieser durch Betätigen der Schaltfläche: ÜBERNEHMEN in das Feld Mandantennummer übernommen werden.
Was ist bei der Eingabe des Arbeitsdatums zu beachten?
Erste Nutzung der Software: Datum muss festgelegt werden
Beim Erstaufruf ist dieses Feld zunächst "leer".
Mit dem Datum legen Sie fest, in welcher Abrechnungsperiode das Programm das erste Mal gestartet wird.
Beachten Sie
Vergeben Sie beim ersten Aufruf jenes Datum, welches als erstes Arbeitsdatum gewünscht wird. Nur so haben Sie die Möglichkeit, nachträglich Belege zu erfassen. Überlegen Sie sich gut, welches Datum zu vergeben ist, da ein Rückdatieren aus rechtlichen Gründen nicht zulässig ist.
Sind alle Eingaben korrekt erfolgt, so bestätigen Sie diese mit "OK".
Anmelden mit aktuellem Arbeitsdatum
Bei jedem Anmelden in der Software wird die Eingabe des Arbeitsdatums abgefragt.
Beachten Sie dabei, dass das Arbeitsdatum nicht "neuer" als das Serverdatum sein darf.
info
Damit das Arbeitsdatum in der Anmeldemaske nicht versehentlich auf ein zukünftiges Datum gestellt wird, weißt die Software mit einer Meldung darauf hin, wenn ein Arbeitsdatum eingegeben wird, welches größer als das Serverdatum ist.
Weitere Informationen einblenden
Wurde in der Anmeldemaske beispielsweise versehentlich am Scrollrad das Datum verstellt, stellt eine Abfrage der Software sicher, dass nicht das versehentlich eingestellte Datum genutzt wird.
Wird das Arbeitsdatum z. B. um einen Tag vordatiert, erhalten Sie eine Abfrage, die bestätigt werden muss. Beachten Sie dass das Vordatieren des Arbeitsdatums zu Problemen bei der Nachverfolgung von Transaktionen und bei der Erstellung von Berichten führen kann. Seien Sie sich bitte dieser Auswirkungen bewusst!
Erhalten Sie folgende Fehlermeldung der Software: "Das Arbeitsdatum kann nicht um mehr als einen Monat vordatiert werden", so haben Sie ein stark in der Zukunft liegendes Arbeitsdatum eingegeben. Dies wird von der Software verhindert.
Kennzeichen Vorgabe ist Serverdatum
Möchten Sie im Feld: "Arbeitsdatum" das Systemdatum Ihres Computers benutzen, so aktivieren Sie die Checkbox "Vorgabe ist Serverdatum". Durch Wahl dieser Option übernimmt die Software beim Programmstart automatisch das im Rechner hinterlegte Datum. Problematisch allerdings immer dann, wenn Sie beispielsweise Anfang Mai die Aprilabrechnung fahren. Da das System grundsätzlich auf diesen Wert zurückgreift, kann es dazu kommen, dass beispielsweise auf den April Listen bereits ein Mai Datum erscheint.
Beachten Sie
In einem Netzwerk wird auf jeder Workstation bei der Mandanteneingabe als Arbeitsdatum das Rechnerdatum des Servers eingesetzt. Legt der Anwender neue Datensätze wie Adressen, Vorgänge usw. an, so wird für das Erstellungsdatum dieser Datensätze auf das Rechnerdatum des Servers zugegriffen. Das Mandantendatum wird hingegen z. B. bei der Neuanlage eines Vorgangs für das Vorgangsdatum und somit auch als Buchungsdatum verwendet. Folglich hat das lokale Systemdatum jeder Workstation keine Auswirkungen.
Sind alle Eingaben korrekt erfolgt, so bestätigen Sie diese mit OK.
Arbeitsdatum vordatieren (Abfrage muss bestätigt werden)
Um das Arbeitsdatum des Folgetage bereits am Vorabend hinterlegen zu können, lässt sich dies durch einen Anwender mit Admin-Rechten einstellen.
Beachten Sie
Das Vordatieren von Arbeitsdaten kann zu Problemen bei der Nachverfolgung von Transaktionen und bei der Erstellung von Berichten führen. Seien Sie sich bitte dieser Auswirkungen bewusst! In der Software erscheint eine Abfrage, die Sie darauf hinweist, dass das Arbeitsdatum nicht übernommen werden darf, da es in der Zukunft liegt. Bitte prüfen Sie dies diese Meldung sehr genau.
Achtung
Ein unbedachtes Vordatieren muss ausgeschlossen werden. Aus diesem Grund erhalten Sie eine Abfrage der Software.
Weitere Informationen einblenden
-
Ja, das Serverdatum benutzen: Wählen Sie diese Auswahl, um das aktuelle Serverdatum zu nutzen.
-
Übergehen: Es wird das von Ihnen angegebene Arbeitsdatum genutzt. Bitte seien Sie sich über ggf. auftretende Konsequenzen bewusst.
-
Abbrechen: Es wird kein Datum gewählt, Sie gelangen Sie ohne Auswahl zurück in die Eingabemaske zum Öffnen von bestehenden Mandanten.
Erhalten Sie folgende Fehlermeldung der Software: "Das Arbeitsdatum kann nicht um mehr als einen Monat vordatiert werden", so haben Sie ein stark in der Zukunft liegendes Arbeitsdatum eingegeben.
Schaltfläche: PLUS
Über die Schaltfläche "PLUS" erreichen Sie u.a. die Menüeinträge, die im vorigen Abschnitt beschrieben wurden (vgl. Kapitel Einrichtungsassistent/Serveranbindung ):
- FIRMA/MANDANT/FILIALE NEU ANLEGEN
- SERVER ANBINDUNG
- WARTUNGSASSISTENT
- PROGRAMMREPARATUR (MANUELL AUSFÜHREN)
- EXTRAS
- HILFE
Schaltfläche/Eintrag: HILFE
Über die Hilfe-Schaltfläche bzw. den Hilfe-Eintrag in der Plus-Schaltfläche erreichen Sie auch den Eintrag: "Support & Hotline":
Über Titelleiste Systeminformationen bereitstellen
Im Anmeldefenster lassen sich Systeminformationen bereitstellen. Klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste in die Titelzeile der Anmeldemaske und wählen Sie den Eintrag: "Systeminformationen bereistellen".
Bestätigen Sie das Info-Fenster mit OK.
Anschließend stehen die Systeminformationen in der Zwischenablage zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie im Supportfall wichtige Informationen bereitstellen, ohne hierfür die Software öffnen zu müssen. Die Systeminformationen lassen sich auch über die Titelleiste bei geöffneter Software bereitstellen: Die Grundlagen der Hauptmasken.
Aktivierungsfenster vor Programmstart öffnen
Das Fenster: "Support & Hotline" bietet Ihnen über die Registerkarte: HILFE zahlreiche wichtige Einstellungen, wie z. B. über Schaltfläche: LIZENZ das Aktivierungsfenster.
Sie erhalten im Support-Fenster zudem im gelben Bereich wichtige Informationen zu Ihren Kundendaten und den Installationspfaden Ihrer Software.