Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Ziel dieser Seite ist es, ein einfaches Beispiel für die Logik der Zeiterfassung von Anfang bis Ende in microtech büro+ durchzuspielen. Von der ersten Parametrisierung bis zum Abrechnen der Zeiten in einem Projekt - in wenigen Schritten lässt sich somit die Projektzeiterfassung anhand des Beispiels konfigurieren und ausführen. Dieses Beispiel soll zum Durchspielen der relevanten Einstellungen dienen.

Info
titleInfo:

Für dieses Beispiel dient eine Firma, welche zwei verschiedene Consulting-Maßnahmen anbietet:

  • Consulting vor Ort (mit Pause)
  • Consulting per Fernwartung (ohne Pause)
  • An- und Abreise

Die Aufträge sollen minutengenau in Stunden abgerechnet werden. Die An- und Abreise soll nach Kilometern pauschal erfolgen. In diesem Beispiel zeigen wir dies anhand einer einfachen Konfigurationdes Consulting vor Ort wird in diesem einfachen Beispiel nicht berechnet.

1. Anlage von "Einstellungen für die Zeiterfassung" in den Parametern

Öffnen Sie zunächst die Software. Wechseln Sie in den Bereich:  PARAMETER - ABRECHNUNG - EINSTELLUNGEN FÜR ZEITERFASSUNG.

...

Image Removed

Erstellen Sie zunächst über die Schaltfläche: NEU drei die Schemata für die Einstellungen zur Zeiterfassung:

1.1. Erstellen der benötigten Schemata für das Beispiel

Für . Für das Beispiel soll ein ein abrechenbares Schema für ein Consulting für Ort eingerichtet werden, bei dem auch Pausenzeiten erfasst werden. Für das Consulting per Telefon sind kürzere Einheiten vorgesehen, weshalb an dieser Stelle des Beispiels keine Pause gebucht werden soll. 

...

  • Consulting vor Ort (mit Pause)
  • Consulting per Telefon (ohne Pause)An- und Abreise (Consulting

1.1. Parameter-Schema: Consulting vor Ort (mit Pause)

Für das "Consulting vor Ort (mit Pause)" werden folgende Kennzeichen aktiviert:

  • "Pausenzeit erfassen (Min.)"

...

  • "Abrechnungsmenge berechnen"
  • Einheit zur Umrechnung der Gesamtdauer": Stellen Sie diese mittels Schaltfläche: EIGENSCHAFTEN auf "Std." ein, da im späteren Abrechnungs-Artikel die Einheit "Stunden" genutzt werden soll

Das Kennzeichen "Melde bei Programm-Ende, wenn Status "In Bearbeitung" ist wird ebenfalls für das Beispiel aktiviert.

Speichern und schließen Sie anschließend das Schema für den Zeiterfassungs-Einstellungen-Datensatz.Image Removed

Image Added

1.1. Parameter-Schema: Consulting per Telefon (ohne Pause)

Das Schema für "Consulting per Telefon (ohne Pause)" ist mit aktiviertem Kennzeichen "Abrechnungsmenge berechnen" zu aktivieren.

Das Kennzeichen "Melde bei Programm-Ende, wenn Status "In Bearbeitung" ist wird ebenfalls für das Beispiel aktiviert. Speichern und schließen Sie anschließend das Schema für den Zeiterfassungs-Einstellungen-Datensatz.

Image Removed

Das Schema: "An- und Abreise (Consulting)" ...

hier steht dann viel Text.

  • Auf dem Register: ABRECHNUNG sind für das Beispiel alle gesperrten Adressen, Projekte und Zeiterfassungsdatensätze auszuschließen. 
  • Damit Zeiterfassungsdatensätze abgerechnet werden können, muss ihr Status auf "Freigegeben" stehen.
  • Wählen Sie für das Beispiel als Vorgangsart "Rechnung" und: "über Adressnummer" (wird ein Vorgang erstellt).

Image Removed

Einheit zur Umrechnung der Gesamtdauer": Stellen Sie diese mittels Schaltfläche: EIGENSCHAFTEN auf "Std." ein, da im späteren Abrechnungs-Artikel die Einheit "Stunden" genutzt werden soll. Das Kennzeichen "Melde bei Programm-Ende, wenn Status "In Bearbeitung" ist wird ebenfalls für das Beispiel aktiviert.

Speichern und schließen Sie anschließend das Schema für den Zeiterfassungs-Einstellungen-Datensatz.

Image Addedyy


Verlassen Sie auch dieses Fenster mit "Speichern & schließen". Sie haben nun beide für das Beispiel benötigten Schemata in den Parametern erstellt. Verlassen Sie mit "Speichern & schließen" nun die Parameter.

...

Info
titleInfo:

Ausführliche Hinweise zu den Parametern (Abrechnung: Einstellungen für Zeiterfassung) erhalten Sie in folgendem Bereich der microtech Hilfe: 1. Einstellungen für Zeiterfassung (Parameter - Abrechnung).

2. Anlage der Abrechnungsartikel

Legen Sie nun einen Abrechnungsartikel an. Wechsel Sie hierzu in den Bereich: VERKAUF - STAMMDATEN - Register: ARTIKEL und wählen Sie die Schaltfläche: NEU.

Image Removed

Image Removed


2.1 Anlage des Artikels für "Telefonconsulting"

Vergeben Sie zunächst im Kopf der Maske einen passenden Suchbegriff, wie z. B. TELEFONCONSULTING. Auf dem Register: BEZEICHNUNG ist eine Kurzbezeichnung zu vergeben, z. B. "Telefonconsulting".

Image Added


Auf dem Register: STEUER / EINHEIT / KENNZEICHEN wählen Sie die Einheit: "Std.".

Image Added


Auf dem Register: VK-PREISE geben Sie für dieses Beispiel folgenden Stundenpreis ein: "49,00". 

Image Added


Speichern und schließen Sie den Datensatz.


2.1 Anlage des Artikels für "Consulting vor Ort"

Legen Sie nun einen weiteren Artikel-Datensatz an. Diesmal für die Abrechnungsart "Consulting vor Ort". Auf dem Register: STEUER / EINHEIT / KENNZEICHEN wählen Sie als Einheit: "Std.".

Image Added


Auf dem Register: VK-PREISE geben Sie für das Beispiel "199,00" ein. 

Image Added


Speichern und schließen Sie auch diesen Artikel-Datensatz. Es sind nun zwei Artikel für die Abrechnung von Zeiten erfasst.

Image AddedImage Removed

3. In Buchungsparametern für Zeiterfassung abrechenbaren Vorgang konfigurieren

Wechseln Sie in den Bereich: PARAMETER - VORGÄNGE UND ZWISCHENBELEGE - BUCHUNGPARAMETER und wählen Sie einen Buchungsparameter, der über die Zeiterfassung abgerechnet werden soll. In diesem Beispiel soll der Buchungsparameter: "Rechnung" genutzt werden. Über die Schaltfläche: ÄNDERN wird der Vorgangs-Buchungsparameter-Datensatz zum Konfigurieren geöffnet.

Auf dem Register: FÜR DAS BUCHEN DIESES VORGANGS ist in der Gruppe: "Parameter für das Buchen" Image Removed das Kennzeichen: ZEITERFASSUNG ABRECHNEN zu aktivieren.

Info
titleInfo:

Weitere Infos an folgenden Stellen der Hilfe:

Speichern und schließen Sie im Anschluss die geöffneten Fenster in den Parametern.

4. Anlage von Zeiterfassungsarten

Nachdem die Parameter angelegt wurdenDurch das Anlegen von Schemata in den Parametern, können diese in den Zeiterfassungs-Datensätzen genutzt werden.

Dies nehmen Sie im Gehen Sie hierzu in den Bereich: VERKAUF - PROJEKTE - Register: ZEITERFASSUNGSARTEN vor.

Info
titleInfo:

Sollte das Register für Zeiterfassungsarten noch nicht eingeblendet sein, finden Sie im lässt sich dies über die Projekte einblenden.

UI Expand
titleHinweis einblenden

Gehen Sie hierzu in den Bereich: VERKAUF - PROJEKTE auf das Register: PROJEKTE und blenden mittels Schaltfläche: VERWALTEN das Register "Zeiterfassung" ein. 

Auf dem Register: "Zeiterfassung" blenden Sie nun über die Schaltfläche: VERWALTEN die weiteren Register ein:

  • Zeiterfassungsarten
  • Zeiterfassungsgruppen
  • Archiv Zeiterfassung

Weitere Infos finden Sie auf folgender Seite: Projektzeiterfassung.

Image Removed



 Legen Sie Legen Sie auf dem Register: ZEITERFASSUNGSARTEN über die Schaltfläche: NEU folgende Zeiterfassungsarten für das Beispiel an:

  • Consulting (mit Pause)
  • Telefon-Consulting (ohne Pause)

Image Added


4.1 Zeiterfassungsart für "Consulting (mit Pause)"

Vergeben Sie den passenden Namen und wählen Sie auf dem Register: VORGABEN die soeben erstellten, passenden Parameter aus.

...

Durch die abrechenbare Konfiguration öffnet sich das zusätzliche Register: ABRECHNUNG.

Für das Beispiel soll die Abrechnung über die Vorgangsart: "Rechnung I" erfolgen. Die Separierung wird über die Adressnummer vorgenommen. Auschlussbedingungen sind im für dieses kleine Beispiel keine zu vergeben.

Speichern und schließen Sie im Anschluss den Datensatz.


4.2 Zeiterfassungsart für "Telefon-Consulting (ohne Pause)"

Erstellen Sie nun auch eine Zeiterfassungsart für ein Telefon-Consulting, bei welchem keine Pausenzeit vorgesehen ist.


Verwenden Sie auf dem Register: ABRECHNUNG die gleiche Konfiguration, die Sie auch für "Consulting vor Ort (mit Pause)" gewählt haben. Für das Beispiel soll die Abrechnung über die Vorgangsart: "Rechnung I" erfolgen. Die Separierung wird über die Adressnummer vorgenommen. Auschlussbedingungen sind für dieses kleine Beispiel keine zu vergeben.

Image Added

Info
titleInfo:

Weitere Infos zur Konfiguration des Zeiterfassungs-Datensatz erhalten Sie in folgendem Eintrag unserer microtech Hilfe:2.  Zeiterfassungsarten-Datensatz erstellen.

4.3. das andere


Nach dem Speichern und schließen besitzen Sie nun die für das Beispiel angelegten Zeiterfassungsarten.

Image AddedImage Removed


5. Projekt zuweisen oder erstellen

Wenn z. B Auftrag 10 Stunden Layoutgestaltung gebucht wurde, dann hier Auftragsnrummer rein.

Wichtig, dass Adressnummer da was hinterlegt ist.

Image Removed

Sofern noch kein Projekt existiert, zu dem Zeiterfassungs-Datensätze erfasst werden können, ist dies im Bereich: VERKAUF - PROJEKTE - Register: PROJEKTE zu erstellen.

5.1 Erstellen ein Projektdatensatzes

Über die Auswahl der Adressnummer ist das Projekt zu einem Kunden zu verknüpfen.

Als Sachbearbeiter ist ein Benutzer / eine Benutzerin zu wählen, mit aktiviertem Projektsachbearbeiter-Kennzeichen: Benutzer - Kennzeichen: "Ist Projektsachbearbeiter".

Der Status des Projekts ist für dieses Beispiel ohne große Relevanz und kann auf "In Bearbeitung" gesetzt werden. 

Image Added

Info
titleInfo:

Über den Status lassen sich für komplexere Abläufe mittels der Parameter auch automatisch Zeiterfassungsdatensätze erstellen. Lesen Sie für weitere Informationen: Autom. Zeiterfassungsdatensatz bei Statuswechsel Projekt. Für dieses Beispiel wird kein automatischer Zeiterfassungsdatensatz durch Statuswechsel benötigt.


Nachdem das Projekt erstellt ist, lassen sich zugehörige Zeiterfassungs-Datensätze Projekt ist erstellt. Zeiterfassungs kann z. B. über die Detail-Ansicht vorgenommen werdenerfassen. Wählen Sie hierzu auf dem Register: PROJEKTE - Schaltfläche: DETAILS - ZEITERFASSUNG.

Image Removed

xx Achtung Fehler bei mir

Image Removed

muss dann in para umgestellt werden

Image Removed

dann passt das bei mir

Image Removed

so machen wie es für kunden gut auf rechnung aussieht

also std abrechnung oder viertelstunden sind "normal"

cw mal nach komplizierten bsp suchen. immer auf ganze oder viertel

26 min z. b auf 2 viertelstunden berechnet... das vielleicht als tipps zu alltagstaugl parametereinstellungen

cw ... in 6 minutentakten weil 10tel der stunde. → da vielleicht mal cw fragen... das so abbildbar

komplizierteres bsp für abrechnungsmenge

Image Removed

als inhouse bsp

Bearbeitung beendet im haus bearbeitung beendet

der leader stellt auf geprüft

und rechhnungssteller stellt auf freigegeben

der assistent kann dann nach diesen prüfungen die abrechnung starten.

Image Removed

6. Vorgänge abrechnen

Image Removed

Tipp nache Arten

Image Removed

So kann für Kunden z.b consulting und support etc. getrennt berechnet werden

Prüfen Sie die Rechnung. Bei Problemen kann die Rechnung gelöscht werden und der Assistent neu ausgeführt werden.

Die Software erkennt nämlich, ob zu einem abrechenbaren Zeiterfassungsdatensatz ein Vorgang existiert.

Image Removed

Image Removed

Biuchen

Image Removed

Beispiel komplizierter machen

In Einstellungen in der Art festlegen, ob 1, 2 oder drei angelegt werden.

...

Image Added


Markieren Sie auf dem Register: PROJEKTE nun den Projektdatensatz für den eine Zeiterfassung erfolgen soll. In der Detail-Ansicht-Tabelle "Zeiterfassung" lässt sich über rechte Maustaste: NEU - NEU bzw. KOPIEREN ein Zeiterfassungsdatensatz erstellen.

Image Added


Wählen Sie für den ersten Zeiterfassung-Datensatz des Beispiels im Kopf der Maske die Art: "Consulting (mit Pause)" und den Status: "Freigegeben", damit in diesem Beispiel die Abrechnung durch den Assistenten direkt im Anschluss erfolgen kann.

Auf dem Register: ERFASSUNG ist durch das Erstellen des Zeiterfassung-Datensatz aus dem Projekt heraus die Projekt- sowie die Adressnummer automatisch durch das System gefüllt.

Geben Sie nun die Zeit- und Pausendauer ein, die Berechnung der gesamten Dauer errechnet sich aus diesen Angaben.

Image Added

Info
titleInfo:

Die Belegnummer und Belegpositions-Nr. bleiben leer und werden später automatisch befüllt:

  • Belegnummer: Wird durch den Assistenten zum "Zeiten abrechnen" belegt
  • Belegpositions-Nr.: Wird durch das Buchen des vom Assistenten erstellten Vorgangs belegt


Speichern und schließen Sie den Datensatz. Der Zeiterfassung-Datensatz wird in der Detail-Ansicht zum Projekt angezeigt.


Erstellen Sie nun zum gleichen Projekt erneut einen Datensatz. Klicken Sie hierzu in der Detail-Ansicht: ZEITERFASSUNG auf rechte Maustaste und wählen NEU - NEU.

Image Added


Wählen Sie für den zweiten Zeiterfassung-Datensatz des Beispiels im Kopf der Maske die Art: "Telefon-Consulting (ohne Pause)" und den Status: "Freigegeben", damit die Abrechnung durch den Assistenten direkt im Anschluss erfolgen kann.

Auf dem Register: ERFASSUNG ist durch das Erstellen des Zeiterfassung-Datensatz aus dem Projekt heraus die Projekt- sowie die Adressnummer gefüllt.

Geben Sie nun die zeitliche Dauer ein, die Berechnung der gesamten Dauer errechnet sich aus diesen Angaben.

Image Added


Speichern und schließen Sie auch diesen Datensatz. In der Übersicht sehen Sie nun beide Zeiterfassung-Datensätze zum Projekt.

Image Added


6. Vorgänge abrechnen

Navigieren Sie in den Bereich: VERKAUF - VORGÄNGE - Register: VORGÄNGE. Wählen Sie über die Schaltfläche: WEITERE den Eintrag: "Zeiten abrechnen".

Image Added


6.1 Im Assistent: Zeiterfassung nach Art "Consulting (mit Pause)" wählen

Im Assistenten lässt sich z. B. die "Zeiterfassung nach Art" als Sortierung wählen. So lassen sich bestimmte Leistungen für einen Kunden getrennt berechnen. Über das Auswahlwerkzeug lässt sich die Eingrenzung (von / bis) z. B. auf: "Consulting (mit Pause)" eingrenzen. Übernehmen & schließen Sie die Auswahl für "Von" und wiederholen Sie die Auswahl für "Bis". Führen Sie anschließend den Assistenten mit Schaltfläche: WEITER aus.

Image Added


Der Vorgang wird durch den Assistenten erstellt. Prüfen Sie nun die Rechnung. 

Image Added


Durch das Ausführen des Assistenten wurde im zugehörigen Zeiterfassung-Datensatz auf dem Register: ERFASSUNG das Feld: "Belegnummer" gefüllt.

Image Added

Note
titleBeachten Sie:

Die Rechnung kann theoretisch, sofern sie noch nicht gebucht ist, auch noch einmal gelöscht werden, etwa um Korrekturen vorzunehmen. Im Anschluss kann der Assistent erneut ausgeführt werden. Durch das Löschen des Vorgangs wird auch die Belegnummer aus dem Zeiterfassung-Datensatz gelöscht. Über die Belegnummer sind Zeiterfassung-Datensätze und Vorgänge miteinander verknüpft.


Wurde der Vorgang korrekt erstellt, kann dieser gebucht werden.

Image Added


Durch das Buchen des Vorgangs wird dieser wie gewohnt in das Archiv verschoben.

Der Zeiterfassung-Datensatz wird durch die Buchung auf den Status: "Abgerechnet & Geschlossen" geändert und in der Tabelle durchgestrichen dargestellt.

Image Added

Image Added


6.2 Im Assistent: Zeiterfassung nach Art "Telefon-Consulting (ohne Pause)" wählen

Rechnen Sie nun auch den für das Beispiel angelegten zweiten Zeiterfassung-Datensatz mittels des Assistenten ab.

Wechseln Sie hierzu erneut in den Bereich: VERKAUF - VORGÄNGE - Register: VORGÄNGE. Wählen Sie über die Schaltfläche: WEITERE den Eintrag: "Zeiten abrechnen".

Image Added


Im Assistenten rechnen Sie nun über die Sortierung "Zeiterfassung nach Art" nun die Datensätze der Art "Telefon-Consulting (ohne Pause)" ab.

Image Added


Prüfen Sie nun auch diesen Vorgang. Über die Schnellwahl: BUCHEN / STORNIEREN buchen Sie den Vorgang. 

Image Added


Im Bereich: VERKAUF - PROJEKTE - Register: PROJEKTE ist nun für das Beispiel-Projekt zu sehen, dass beide Zeiterfassung-Datensätze durch die Buchung auf den Status: "Abgerechnet & Geschlossen" geändert und in der Tabelle durchgestrichen dargestellt werden.

Image Added


Damit haben Sie mit dem Beispiel eine einfache Konfiguration der Zeiterfassung eingerichtet und durchgespielt. Auf die gleiche Art und Weise lassen sich nun auch Ihre individuellen Anforderungen an die Zeiterfassung umsetzen. 

Nutzen Sie hierzu unsere Hilfeseiten, welche die einzelnen Einstellungen der Konfiguration Schritt für Schritt vorstellen. Im Bereich: Projektzeiterfassung unserer microtech Hilfe finden Sie im Beitrag: Glossar / Allgemeine Logik der Zeiterfassung noch einmal die grundlegende Logik der Zeiterfassung zusammengefasst. In den nachfolgenden Hilfe-Beiträgen erhalten Sie wichtige Hinweise zu den Konfigurationsmöglichkeiten, mit der Sie die Zeiterfassung passgenau auf Ihre Projekte und Anforderungen einstellen können.


Übersicht:

...