You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 7 Current »

Inhalt

Das Kennzeichen eignet sich in folgenden Konstellationen:

  1. Bei Zuweisung mehrerer Offene Posten, vor allem dann, wenn die OPs unterschiedlicher Adressnummern angehören
  2. Bei einem vorhandenen Bezug zu einer Belegnummer
  3. Wenn bestimmt werden soll, bei welchem oder welchen der zugewiesenen OP ein neuer Offener Posten "im Haben" erzeugt werden soll

Beispiel: Kunde begleicht drei OPs seiner Bestellungen durch eine Überbezahlung - Betrag kann über einen Bezug zu den Belegnummern aufgelöst werden

  • Beispielkunde Waldi Discount GmbH hat zu drei Offenen Posten, die je 238 EUR betragen
  • Beispielkunde Waldi Discount GmbH hat einen Betrag von 800 EUR zum Begleichen der OPs überwiesen, der entsprechende Zahlungsverkehreingang-Datensatz liegt vor
  • Es ist eine Überbezahlung von 86,00 EUR entstanden
  • Diesem Zahlungsverkehreingang-Datensatz werden im Beispiel anhand der Belegnummern die bestehenden Vorgänge zugewiesen

Ausgleich Überzahlung mit Rest-OP im zugewiesenen Offenen Posten als Guthaben

Öffnen Sie im Bereich: ZAHLUNGSVERKEHR - KONTOAUSZÜGE - Register: ZAHLUNGSVERKEHREINGANG den Zahlungsverkehreingang-Datensatz, welcher auf die Offenen Posten aufgeteilt werden soll.

Weisen Sie auf dem Register: ZUWEISUNG zunächst die im Beispiel genannten drei OPs mittels Schaltfläche: ZUWEISUNG der Zuweisungen-Tabelle zu.

Info:

Die Zuweisung kann z. B. auch mit den Software-Routinen über ein gemeinsames Merkmal wie der Auftragsnummer durchgeführt werden. Weitere Infos hierzu: Offene Posten anhand der Auftragsnummer zuweisen. In diesem Beispiel wird diese Zuweisung manuell vorgenommen.

:

Im Kopfbereich "Vorgaben für Zuweisung" sind keine Angaben notwendig

Es ist keine Eintragung im oberen Kopfbereich ("Vorgaben für Zuweisung") notwendig.


Zahlungsverkehreingang in vier Schritten um benötigte Infos ergänzen

  1. Gehen Sie direkt zur Gruppe „Zuweisungen (Beträge in €)"
  2. Aktivieren Sie das Kennzeichen „OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten“ - mittels des Kennzeichens bestimmen Sie, für welchen zugewiesenen OP, ein neuer OP-Datensatz "im Haben" nach der Verarbeitung der gewählten OP erfolgen soll
  3. Verteilen Sie den Restbetrag auf einen Offenen Posten (oder auf mehrere Offene Posten) -  in der Spalte „Restbetrag“ ist Betrag der Überzahlung und in der Spalte: "Konto Rest." das Personenkonto einzutragen (für den zu erstellenden Buchungssatz)
  4. Sobald die Restbeträge verteilt sind (auf eine oder mehrere Belegnummern), wird als Restbetrag im unteren Bereich der Maske der Wert "0,00" angezeigt

Ergebnis nach Durchführung "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich

ErgebnisBeispiel (Abbildung unter dieser Tabelle)
Es wird für alle Offenen Posten mit einer Eintragung in der Spalte "Restbetrag" ein neuer OP mit den Angaben des alten OPs im "Haben" erzeugtDa für RE240024 ein Restbetrag von 86,00 EUR eingetragen wurde, wird für diese Belegnummer ein neuer OP im "Haben" erzeugt
Die OPs oder der OP besitzen die alte Adressnummer und Belegnummer
  • 10001 Firma Waldi Discount GmbH
  • RE240024
Zusätzlich wird der Zusatz „(Ü)“ hinter der Belegnummer eingetragen
  • RE240024(Ü)
Für den Text des neuen OPs wird die Belegnummer gefolgt von dem Zusatz „(OP-Überzahlung)“ eingetragen
  • RE240024 (OP-Überzahlung)



Info:

Mit diesen Schritten ist die Überzahlung des Beispiels als Betrag "im Haben" innerhalb der Offenen Posten erfasst.


Über das Kennzeichen können viele weitere Fälle abgedeckt werden:

Beispiel 2: Über einen Betrag im Zahlungsverkehreingang werden OPs unterschiedlicher Adressnummern ausgleichen und mehrere Überzahlungs-OPs erzeugt

Ein Kunde besitzt drei Firmen (FA1, FA2, FA3) und hat mit Ihnen abgestimmt, dass er über eine Zahlung drei Offene Posten seiner Firmen ausgleichen möchte. Auch für dieses Beispiel lassen sich über das ZUWEISEN der Belege zum Zahlungsverkehreingang die OPs ausgleichen und der Überzahl-OP über z. B. zwei Adressen abbilden.


Entsprechend würde beim Aufteilen des Überzahlungs-OPs auf zwei Adressen jeweils für diese Adressen ein OP "im Haben" erzeugt werden.


Info:

Mit diesen Schritten ist die Überzahlung des Beispiels als OP "im Haben" innerhalb der Offenen Posten erfasst.

Das Beispiel könnte auch mit einer Verteilung des Restbetrags auf einen oder alle drei OPs der drei Firmen aufgeteilt werden.

Beispiel 3: Mehrere OPs verschiedener Adressen werden über eine Zahlung ausgeglichen - über ein gemeinsames Merkmal wie eine gleiche Transaktionsnummer

In solch einem Beispiel könnte die Zuordnung über das gemeinsame Merkmal wie eine gemeinsame Transaktionsnummer oder Auftragsnummer erfolgen. Auch in Beispiel 3 muss die Verteilung des Restbetrags vorgenommen werden.

  • No labels