You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 3 Current »

Inhalt

Überzahlung: Handlungsbedarf um dies in Software abzubilden

Restbetrags-Kennzeichen nutzen, um OP "im Haben" zu erzeugen

Ist der Betrag des Zahlungsverkehrseingang-Datensatzes höher als der Betrag der zugewiesenen Offenen Posten, lässt sich der Zahlungsverkehrseingang-Datensatz nicht ohne weitere Bearbeitung verbuchen.
Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass Sie eines der Restbetrag-Kennzeichen verwenden:

  • Für Restbetrag OP erzeugen
  • OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten

Was unterscheidet die beiden Restbetrag-Kennzeichen?

Welche Bedeutung diese Kennzeichen für die Verarbeitung der Überzahlung haben, möchten wir Ihnen an jeweils einem Beispiel je Kennzeichen aufzeigen.

1) Kennzeichen: Für Restbetrag OP erzeugen

Findet Anwendung bei:

  1. Nur einem zugewiesenem Offenen Posten
  2. Wenn eine Zuweisung mehrere Offene Posten betrifft, die aber alle der gleichen Adressnummer angehören (d. h. es ist kein Bezug zu einer Belegnummer erforderlich)

2) Kennzeichen: OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten

Findet Anwendung:

  1. Bei Zuweisung mehrerer Offene Posten, vor allem dann, wenn die OPs unterschiedlicher Adressnummern angehören
  2. Bei einem vorhandenen Bezug zu einer Belegnummer
  3. Wenn bestimmt werden soll, bei welchem oder welchen der zugewiesenen OP ein neuer Offener Posten "im Haben" erzeugt werden soll

Wurde der Restbetrag auf mehrere Belege (anstatt auf einen) aufgeteilt, so werden entsprechend auch mehrere Datensätze für die OP-Überzahlung erstellt.


  • No labels