Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  1. Bei Zuweisung mehrerer Offene Posten, vor allem dann, wenn die OPs unterschiedlicher Adressnummern angehören
  2. Bei einem vorhandenen Bezug zu einer Belegnummer
  3. Wenn bestimmt werden soll, bei welchem oder welchen der zugewiesenen OP ein neuer Offener Posten "im Haben" erzeugt werden soll

Beispiel 1: Kunde begleicht drei OPs seiner Bestellungen durch eine Überbezahlung - Betrag kann über einen Bezug zu den Belegnummern aufgelöst werden

  • Beispielkunde Waldi Discount GmbH hat zu drei Offenen Posten, die je 238 EUR betragen
  • Beispielkunde Waldi Discount GmbH hat einen Betrag von 800 EUR zum Begleichen der OPs überwiesen, der entsprechende Zahlungsverkehreingang-Datensatz liegt vor
  • Es ist eine Überbezahlung von 86,00 EUR entstanden
  • Diesem Zahlungsverkehreingang-Datensatz werden im Beispiel anhand der Belegnummern die bestehenden Vorgänge zugewiesen

...

Ein Kunde besitzt drei Firmen (FA1, FA2, FA3) und hat mit Ihnen abgestimmt, dass er über eine Zahlung drei Offene Posten seiner Firmen ausgleichen möchte. Auch für dieses Beispiel lassen sich über das ZUWEISEN der Belege zum Zahlungsverkehreingang die OPs ausgleichen und der Überzahl-OP über z. B. zwei Adressen abbilden.


Ergebnis nach Durchführung "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich bei unterschiedlichen Adressen

Entsprechend würde beim Aufteilen des Überzahlungs-OPs auf zwei Adressen jeweils für diese Adressen ein OP "im Haben" erzeugt werden.

...