Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Wie ist mit Unterzahlungen und Überzahlungen von Offenen Posten umzugehen? Anhand von Beispielen möchten wir Ihnen praxisnahe Tipps und Informationen geben, wie Sie entsprechende Sachlagen innerhalb der Software auflösen können.

Inhalt

Table of Contents
Unterzahlung

In diesem Fall wurde der Offene Posten nicht komplett ausgeglichen. Es ist von "Unterzahlung" die Rede.

Bei Unterzahlung besteht kein Handlungsbedarf für Sie als Anwender (tick)

Nachdem die Option "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich durchgeführt wurde, ist der zugewiesene Offene Posten bei Unterzahlung ohne Ihr Zutun beim Verbuchen nur um den gezahlten Betrag geschmälert.


Beispiel:

Es existiert für "10001 Firma Musterkunde2" ein Offener Posten von 119,00 EUR mit Beleg-Nr. "RE1230002". 

Image Modified


Der Musterkunde überweist für den Ausgleich des OPs 50,00 EUR. 

Image Modified


  • Der Zahlungsverkehreingang wird nun dem passenden OP zugewiesen
  • Der Zahlungsverkeingang wird gebucht

Image Modified


Der ursprüngliche Offene Posten bleibt in Höhe des noch fehlenden Betrages offen.

Image Modified


Beim Öffnen des entsprechenden Offenen Posten ist der bereits bezahlte Betrag sowie der noch offene Betrag transparent zu sehen.

Image Modified

Überzahlung

Bei Überzahlung besteht Handlungsbedarf für Sie als Anwender (warning)

Ist der Betrag des Zahlungsverkehrseingang-Datensatzes höher als der Betrag der zugewiesenen Offenen Posten, lässt sich der Zahlungsverkehrseingang-Datensatz nicht ohne weitere Bearbeitung verbuchen.
Aus diesem Grund ist es vorgesehen, dass Sie eines der Restbetrag-Kennzeichen verwenden:

  • Für Restbetrag OP erzeugen
  • OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten

Welche Bedeutung diese Kennzeichen für die Verarbeitung der Überzahlung haben, möchten wir Ihnen an jeweils einem Beispiel je Kennzeichen aufzeigen.

Was unterscheidet die beiden Restbetrag-Kennzeichen?

Für Restbetrag OP erzeugen

Findet Anwendung bei:

  1. Nur einem zugewiesenem Offenen Posten
  2. Wenn eine Zuweisung mehrere Offene Posten betrifft, die aber alle der gleichen Adressnummer angehören (d. h. es ist kein Bezug zu einer Belegnummer erforderlich)

A) Vorgehensweise: Für Restbetrag OP erzeugen

1. Es ist zwingend eine Eintragung im oberen Kopfbereich: "Vorgaben für Zuweisung" notwendig

2. Tragen Sie die "Adressnummer" ein

3. Optional können Sie auch ZUSÄTZLICH die Belegnummer hinterlegen

4. Aktivieren Sie das Kennzeichen "Für Restbetrag OP erzeugen"

Image Removed

Ergebnis "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich

Es wird EIN neuer OP für die angegebene Adressnummer (und bei zusätzlicher Hinterlegung der Belegnummer, auch für die Belegnummer) im "Haben" erzeugt.
Für den Text des neuen OPs wird der Verwendungszweck aus dem Zahlungsverkehreingang Datensatzes übernommen.

BILD TAUSCHEN

Image Removed


Option B: OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten

BeispielFindet Anwendung:

"Firma Musterkunde50" hat zu drei Bestellungen Offene Posten (je OP 238 EUR) und überweist nun 800 EUR zum Begleichen der OPs. Es entsteht eine Überbezahlung von 86,00 EUR. Diesem zugehörigen Zahlungsverkehreingang-Datensatz können Sie anhand der Belegnummern die bestehenden Vorgänge zuweisen. Beachten Sie, dass in den Vorgängen die Belegnummer befüllt sein muss.

So gehen Sie vor:

Öffnen Sie im Bereich: ZAHLUNGSVERKEHR - KONTOAUSZÜGE - Register: ZAHLUNGSVERKEHREINGANG den Zahlungsverkehreingang-Datensatz, welcher auf die Offenen Posten aufgeteilt werden soll.

Weisen Sie auf dem Register: ZUWEISUNG zunächst die im Beispiel genannten drei OPs mittels Schaltfläche: ZUWEISUNG der Zuweisungen-Tabelle zu.

Image Removed:

Es ist keine Eintragung im oberen Kopfbereich ("Vorgaben für Zuweisung") notwendig.

Image Removed

  1. Gehen Sie direkt zur Gruppe „Zuweisungen (Beträge in €)"
  2. Aktivieren Sie das Kennzeichen „OP erzeugen für Restbetrag im zugewiesenen Offenen Posten“ - mittels des Kennzeichens bestimmen Sie, für welchen zugewiesenen OP, ein neuer OP-Datensatz "im Haben" nach der Verarbeitung der gewählten OP erfolgen soll
  3. Verteilen Sie den Restbetrag auf einen Offenen Posten (oder auf mehrere Offene Posten) -  in der Spalte „Restbetrag“ ist Betrag der Überzahlung und in der Spalte: "Konto Rest." das Personenkonto einzutragen (für den zu erstellenden Buchungssatz)
  4. Sobald die Restbeträge verteilt sind (auf eine oder mehrere Belegnummern), wird als Restbetrag im unteren Bereich der Maske der Wert "0,00" angezeigt

Image Removed

Ergebnis nach Durchführung "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich

...

  • 10050 Firma Musterkunde50
  • 12300009

...

  1. Bei Zuweisung mehrerer Offene Posten, vor allem dann, wenn die OPs unterschiedlicher Adressnummern angehören
  2. Bei einem vorhandenen Bezug zu einer Belegnummer
  3. Wenn bestimmt werden soll, bei welchem oder welchen der zugewiesenen OP ein neuer Offener Posten im Haben erzeugt werden soll

...



Info
titleInfo:

Wurde der Restbetrag auf mehrere Belege (anstatt auf einen) aufgeteilt, so werden entsprechend auch mehrere Datensätze für die OP-Überzahlung erstellt.

...