Wie ist mit Unterzahlungen und Überzahlungen von Offenen Posten umzugehen? Anhand von Beispielen möchten wir Ihnen praxisnahe Tipps und Informationen geben, wie Sie entsprechende Sachlagen innerhalb der Software auflösen können.

Inhalt

Unterzahlung

Ein oder mehrere Teilzahlungen erfolgen

Zunächst

Bei einer Unterzahlung wurde der Offene Posten nicht komplett ausgeglichen. Die Software vermerkt den bereits gezahlten Wert zum Teilausgleich im Offenen Posten-Datensatz. 

Das bedeutet für Sie:

Nachdem die Option "Zahlungsverkehreingang buchen" mit OP-Ausgleich durchgeführt wurde, ist der zugewiesene Offene Posten bei Unterzahlung ohne Ihr Zutun beim Verbuchen nur um den gezahlten Betrag geschmälert. Es ist keine besondere Handlung in der Software vorzunehmen, sofern die Unterzahlung durch eine weitere Zahlung auf


Beispiel:

Es existiert für "10001 Firma Musterkunde2" ein Offener Posten von 119,00 EUR mit Beleg-Nr. "RE1230002". 


Der Musterkunde überweist für den Ausgleich des OPs 50,00 EUR


  • Der Zahlungsverkehreingang wird nun dem passenden OP zugewiesen
  • Der Zahlungsverkeingang wird gebucht


Der ursprüngliche Offene Posten bleibt in Höhe des noch fehlenden Betrages offen.


Beim Öffnen des entsprechenden Offenen Posten-Datensatzes ist der bereits bezahlte Betrag sowie der noch offene Betrag transparent zu sehen.

Wird im Anschluss durch eine weitere Teilzahlung der OP komplett beglichen, lässt sich dies in der Software auf die gleiche Art und Weise zuordnen.

Unterzahlung durch Rundungsdifferenz (geringfügige Unterzahlung, z. B. Centbetrag)

Wurde wie im folgenden Beispiel ein OP von 198,52 Euro durch einen Zahlung von198,51 Euro beglichen, bleibt ein Rest-OP von 0,01 Euro bestehen. Diese geringe Abweichung kann z. B. bei einer Rundungsdifferenz, etc. entstehen. Aus Kulanz soll der Offene Posten komplett ausgeglichen werden.


M

Beispiel 1 (ab "M")

Im ersten Schritt wird der volle Ausgleichsbetrag in das Feld "Ausgleich" eingegeben. Hierdurch ensteht im Bereich "Restbetrag" ein Betrag von "0,01" Euro.


Im Feld "Restbetrag" wird aufgrund der Unterzahlung ein negativer Wert von "-0,01" Euro angegeben und auf das entsprechende Konto gebucht. Klären Sie das zu nutzende Konto bitte mit Ihrem Steuerberater.

Durch die Eingabe innerhalb der Tabelle im Feld: "Restbetrag" ist der Restbetrag des Zahlungsverkehreingang-Datensatz wieder auf 0,00 Euro. 


Beim Speichern und schließen des Datensatzes erhalten Sie eine Sicherheitsabfrage, die Sie mit JA bestätigen können.


Anschließend kann der Zahlungsverkehreingang gebucht werden.


XL

Beispiel 2 (ab "XL")

Die Unterzahlung lässt sich komfortabler über die Felder "Betrag für WB" und "Konto für WB" auflösen. Sofern Sie diese Felder verfügbar haben, ist der unterzahlte Betrag in das Feld "Betrag für WB" als "0,01" Euro einzutragen sowie das zugehörige Konto unter "Konto für WB" (Konto für Weitere Buchung) auszuwählen. Klären Sie das zu nutzende Konto bitte mit Ihrem Steuerberater.

Durch die Eingabe innerhalb der Tabelle im Feld: "Betrag für WB" ist der Rest-OP des Zahlungsverkehreingang-Datensatz auf 0,00 Euro. 

Tipp:

Die Tabellenfelder "Betrag für WB" und "Konto für WB" werden auch für Gebühren genutzt, die z. B. von einer Verkaufsplattform (eBay, etc.) einbehalten werden.

Nach dem Speichern und schließen des Datensatzes kann der Zahlungsverkehreingang gebucht werden.

  • No labels