You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 7 Next »

Mit Hilfe von Navigationslinks können Sie in die jeweiligen Bereiche und zu einer gewünschten Tabellenübersicht wechseln. Navigationslinks können Sie als Funktion in eine Schnellwahl oder in der Symbolleiste für den Schnellzugriff hinzufügen. 

Der Grundlegende Aufbau eines Navigationslink sieht folgendermaßen aus:

BpRef://<Bezeichner>@|<ParameterListe> 

  • kann frei gewählt werden
  • dient zur Identifikation des Links
  • kann auch leer sein

Dabei handelt es sich um eine Liste, die mehrere Parameter beinhalten kann. 

Die einzelnen Parameter sind nach dem Schema <Name>=<Wert> aufgebaut und werden mit einem , (Komma) voneinander getrennt. Am Anfang steht immer die auszuführende Aktion. 

Navigationslinks erstellen Sie im jeweiligen Bereich über die Registerkarte ANSICHT - Gruppe ANZEIGE - Schaltfläche OPTIONEN - Erzeuge Navigationslink. 

Der Navigationslink wird für das Fenster angelegt, indem Sie sich gerade befinden.

Die Software informiert Sie nun darüber, dass der Navigationslink in die Zwischenablage kopiert wurde.

Sie können den Navigationslink zum Beispiel in die Schnellwahl integrierten.

Rufen Sie hierzu die Schnellwahl auf (MENÜBAND im BEREICH: START).


oder:

rufen Sie in der Titelleiste neben dem microtech-Programmlogo den Doppelpfeil nach unten auf. Wählen Sie hier den Eintrag: WEITERE BEFEHLE um den Navigationslink in die "Symbolleiste für den Schnellzugriff" einzufügen.


Wählen Sie die Schaltfläche: NEUE FUNKTION.


Im Register: ANWEISUNGEN wählen Sie die Anweisungsart: NAVIGATIONSLINK und fügen im Feld: LINK den Navigationslink aus der Zwischenablage ein.

(In unserem Beispiel führt der Link in den Bereich: ARTIKEL).


Nachdem Sie Ihre Eingaben gespeichert haben, findet sich der Navigationslink in der "Schnellwahl" bzw. in der "Symbolleiste für den Schnellzugriff" wieder.

Es gibt folgende Aktionen

hacOnline: Öffnet eine Webseite im Standardbrowser - die URL wird über den Parameter Adresse angegeben 

(z.B. bpref://Test@|action=haconline,adresse=www.microtech.de). 

hacGoto: Führt programminterne Funktionen aus, die über weitere Parameter gesteuert werden. 

hacGoto: 

Die Parameter für hacGoto sind etwas umfangreicher. Hauptsächlich kann man damit steuern in welchen Bereich die Software wechseln soll und was dann dort geschehen soll. Der Bereich wird anhand des DbsKz Parameters festgelegt. Als Wert für den Parameter gibt man den Datenbereich an. 

Beispiele: 

BpRef://Alle_Vorgänge@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVorgang 

BpRef://Stammdaten Vertreter@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVertreter 

BpRef://Bestellvorschlag@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsBestellvorschlag 

BpRef://Kalender@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsKalender 

Die Werte für den DbsKz Parameter können im entsprechenden Bereich eingesehen werden. In der Übersicht steht unter Hilfe - Erzeuge Navigationslink - ein Eintrag bereit der einen fertigen Navigationslink erzeugt. Dieser kann mit folgenden Parametern erweitert werden: 

Parameter "Index" und "Suche" 

Im Bereich selbst kann mit den Parametern Index und Suche gesteuert werden was dort genau angezeigt oder gesucht werden soll. 

Beispiele: 

bpref://Vertreter aus Bad Kreuznach@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVertreter,Index=Ort,Suche=Bad Kreuznach 

bpref://Interessenten@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsAdressen,Index=Status,Suche=Interessent

Parameter "ExtSuche" 

In Bereichen mit einer Vorauswahl muss zusätzlich der Parameter ExtSuche angegeben werden. Was dort übergeben werden muss, ist vom aktuellen Bereich abhängig. Meistens wird von 0 an durchgezählt (z.B. bei Artikel, Zahlungsverkehr, usw.), aber manchmal wird auch eine Nummer benötigt, die dann in den Parametern hinterlegt ist (z.B. bei Versand, Vorgänge, usw.) 

Beispiele: 

bpref://Lastschriften@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsZahlungsVerkehr,ExtSuche=7 

bpref://Lastschrift suchen@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsZahlungsVerkehr, ExtSu-che=7,Index=Vwz1,Suche=?test 

bpref://Lieferscheine Anzeigen@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVorgang,ExtSuche=50 

bpref://Eine Rechnung: suchen@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVorgang, ExtSu-che=70,Index=BelegNr,Suche=RE1234 

Parameter FktKz 

Es gibt für jeden Bereich die gleichen FktKz's: 

fktNeu: Legt einen neuen Datensatz im aktuellen Bereich an. 

fktDrucken: Öffnet die Druckübersicht im aktuellen Bereich. 

fktAendern: Öffnet den aktuellen Datensatz zum Ändern. 

fktKopieren. Kopiert den aktuellen Datensatz. 

fktLoeschen: Löscht den aktuellen Datensatz. 

Beispiele: 

BpRef://Adressen Drucken@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsAdressen,FktKz=fktDrucken 

BpRef://Artikel_erfassen@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsArtikel,FktKz=fktNeu 

BpRef://Vertreter aus BK kopieren@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsVertreter,Index=Ort,Suche=Bad Kreuz-nach,FktKz=fktKopieren 

Parameter "SendKeys" 

Mit Hilfe des Parameters SendKeys können auch Tastaturbefehle mitgegeben werden. 

Beispiele: 

bpref://Fibu_Buchungen_einlesen@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsBuchungenFiBu,SendKeys="[Alt+P] [L]" 

bpref://Zahlungseingang_aktualisieren@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsBankKontoAuszuege,SendKeys="[Alt+O]" 

bpref://Geschaeftsvorfaelle neue Buchung@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsBuchungenFiBu,SendKeys="[Alt+N]" 

Tastaturbefehle 

Als Tastaturbefehle können solche verwendet werden, die über Ansicht -Vorgaben - Start-Up-Sequenz gestaltet wurden. Die Tastaturbefehle müssen in doppelte Anführungszeichen gesetzt wer-den. 

Parameter "InfoText" 

Sind komplexere Abläufe zu erledigen kann mit dem Parameter InfoText auch ein Text mitgegeben werden, der dem Benutzer angezeigt wird. 

Beispiel: 

bpref://Mitarbeiter_infoText@|Action=hacGoto,DbsKz=dbsMitarbeiter,InfoText=Wählen Sie einen Mitarbeiter aus und prüfen Sie seine Abrechnung. Über MITARBEITER ÄNDERN können Sie ggf. seine Abrechnungsdaten bearbeiten. 

Die Berechtigungsprüfung ist voll integriert. D.H. sollte ein Benutzer keine Berechtigung für den Datenbereich haben wird er auch nicht über einen BpRefLink dort hingelangen können. 

Die BpRefLinks werden nicht nur in der Software direkt unterstützt. Das BpRef "Protokoll" ist systemweit registriert und kann von überall aus ausgeführt werden. 

Beachten Sie:

Wenn in den Berechtigungsstrukturen in den Parametern das Schaubild im entsprechenden Modul deaktiviert ist, kann der Benutzer keine automatischen Links erzeugen. D.h.: Über die Schaltfläche "Hilfe" steht der Eintrag "Erzeuge Navigationslink" nicht zur Verfügung.


  • No labels