You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 2 Current »

In jedem Unternehmen gibt es eine Reihe typischer Buchungen, die immer wieder vorkommen. Damit Sie nicht jedes mal den Buchungssatz dazu neu eingeben müssen, bietet die FiBu mit dem Buchführungshelfer ein Modul, das Ihnen die Arbeit erleichtern soll. Getrennt nach Kassenbuch und Geschäftsvorfällen, können Sie hier (Schaltfläche: PARAMETER - KASSENBÜCHER oder GESCHÄFTSVORFÄLLE - BUCHFÜHRUNGSHELFER) solche Standardbuchungen einmalig eingeben und dann bei der Erfassung der Geschäftsvorfälle einfach per Mausklick aufrufen. Eine Reihe typischer Standardbuchungen sind in der FiBu nach der Neuanlage eines Mandanten bereits vorgegeben. Darüber hinaus können Sie selbst weitere Buchführungshelfer einrichten oder bestehende ändern bzw. löschen. 

Folgende Felder können in einem Helferdatensatz belegt werden: 

Bezeichnung 

Geben Sie hier einen Erläuterungstext für Ihren Buchführungshelfer ein. Der Text sollte diesen eindeutig beschreiben, denn er dient später zur Identifizierung, wenn Sie den Buchführungshelfer aus einer Listbox auswählen wollen. 

Vorgaben 

Betrag: 

Hier legen Sie die Soll- oder Habenstellung des Betrages fest. Diese Festlegung bezieht sich auf das Konto und muss genau überlegt sein, damit die Konten auf der richtigen Seite angesprochen werden. 

Gegenkontonummer: 

Beim Gegenkonto als auch beim Konto ist darauf zu achten, ob es sich um ein Automatikkonto handelt. Ist dies nicht der Fall, kann ggf. ein Steuerschlüssel mit angegeben werden, da sonst die Buchung ohne Steuer erfolgt. 

Gegenkonto-Steuerschlüssel bzw. Konto-Steuerschlüssel: 

Bei Bedarf kann der benötigte Steuerschlüssel für das Gegenkonto bzw. Konto ausgewählt werden.

Anwender, welche den DATEV-Export nutzen, sollten diese Einstellungen nicht vornehmen! Für eine DATEV-konforme Buchung muss der Steuerschlüssel dem entsprechenden Konto vorangestellt werden (außer es handelt sich um ein Automatikkonto)!

Belegnummer 1 / Belegnummer 2: 

Falls gewünscht, können Sie hier bereits einen Teil der Belegnummer vorgeben, z.B. ER für Eingangsrechnung oder AR für Ausgangsrechnung. Die konkrete Belegnummer müssen Sie natürlich mit jeder Buchung aktuell ergänzen. 

Datum: 

Über das Kalendersymbol können Sie z.B. das aktuelle Tagesdatum übernehmen. 

Konto: 

Wie bereits erwähnt, bezieht sich die Soll/Haben-Einstellung auf dieses Konto. Wie beim Gegenkonto ist auf den Steuerschlüssel zu achten. 

Kostenstelle: 

Kann bei Bedarf hier eingegeben werden, ist aber nur sinnvoll, wenn die Standardbuchung immer nur die gleiche Kostenstelle belastet. 

Skontokonto: 

Hier geben Sie an, ob das Skontofeld zugänglich sein soll. Wenn ja, tragen Sie das entsprechende Skontokonto ein. 

Text: 

An dieser Stelle wird der Buchungstext für diese Buchung hinterlegt. 

Feld nicht editierbar: 

Ist diese Option aktiv, kann das entsprechende Feld nicht mehr bearbeitet werden. 

Feld nicht sichtbar: 

Ist diese Option aktiv, ist das entsprechende Feld nicht verfügbar. 

Über das Register: "Verfügbarkeit" legen Sie fest, in welchen Büchern der Buchführungshelfer verfügbar sein soll. 

Das dritte Register: "Info“ verfügt über ein Informationsfeld zur Eingabe von Text. Es dient der Aufnahme beliebiger Informationen, die Sie dem jeweiligen Helfersatz hinterlegen möchten. 

Haben Sie Ihre Helfersätze bearbeitet, sollten Sie noch die Reihenfolge entsprechend der Priorität festlegen. Dazu steht Ihnen die Schaltfläche 

zur Verfügung, um den selektierten Datensatz jeweils um eine Zeile nach oben zu verschieben. 

Die Schaltfläche 

verschiebt den selektierten Datensatz jeweils um eine Zeile nach unten. 

Mit der Schaltfläche 

können die Einträge alphabetisch sortiert werden 

Datensatzinformationen 

Zusätzlich enthält es Angaben über das Erstellungs- und Änderungsdatum dieses Helfersatzes sowie die Angabe des Benutzers, der die Erstellung bzw. Änderung vorgenommen hat. 


Buchführungshelfer mit Vorgaben drucken 

Die Buchführungshelfer können mit den Vorgaben gedruckt werden (BUCHHALTUNG - Registerkarte: START - Gruppe: AUSGABE - innerhalb der Baumstruktur unter BUCHHALTUNG (FIBU) - PARAMETER - GESCHÄFTSVORFÄLLE oder KASSENBÜCHER- BUCHFÜHRUNGSHELFER). 

Es ist bereits ein Vorgabe-Layout vorhanden, welches über die Schaltfläche: GESTALTEN entsprechend angepasst werden kann Dabei können alle im Buchführungshelfer enthaltenen Felder in das Layout eingebunden werden. 

Die Variablen dazu finden Sie im Layout unter "Felder - BHlp - BchVgb".

  • No labels