Ist die Einstellung und Anbindung der Elster-Schnittstelle durchgeführt und sind die Bescheinigungen über die Mitarbeiterstammdaten erstellt worden, kann die Übermittlung der Daten erfolgen. 

Kurz zum Ablauf: 

Die Lohnsteuerbescheinigungen werden über die Elster-Schnittstelle verschlüsselt an die jeweils zuständigen Finanzämter der Arbeitnehmer übermittelt. 

Sie erhalten daraufhin ein so genanntes Transfer Ticket, welches die Übermittlung protokolliert. Mit diesem Ticket muss man eine Verarbeitungsbestätigung anfordern, damit sichergestellt werden kann, dass die Datenübertragung keine Fehler hatte. Das Ticket wird auch dem Arbeitnehmer auf dem Druck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung ausgewiesen. 

Der Ablauf im Einzelnen: 

Starten Sie den Assistenten für die Übertragung der Elster-Daten

Folgen Sie dem Assistenten mit der Schaltfläche: WEITER. Bei der Übertragung sind folgende Einstellungen im Assistenten erforderlich:

  • Daten für Lohnsteuerbescheinigung (eTIN)

Wählen Sie den Zeitraum für die zu übertragenden Werte aus: 

Das zurückliegende Jahr wird vorschlagsweise aktiviert sein. "Zeitraum frei festlegen" muss nicht aktiviert werden, es sei denn, Sie möchten bereits Werte aus einem anderen Jahr übermitteln. 

Wählen Sie die genaue Art der zu übertragenden Daten aus:

  • Übertragung von Lohnsteuerbescheinigungen
  • Das Kennzeichen: "Manuelle Übertragung" muss nicht aktiviert werden.

Wählen Sie die Übertragungsart aus:

  • Normale Übertragung
  • Testübertragung
  • Softwaretest

Normale Übertragung 

Im nun erscheinenden Dialog erhalten Sie eine Zusammenfassung der Daten. Anschließend erstellen Sie das Schlüsselpaar, wenn die aufgezeichneten Informationen korrekt sind und die Übermittlung der Daten erfolgt. 

Nach etwa einem Tag fordern Sie die Verarbeitungsbestätigung an wie im Kapitel: Anfordern der Verarbeitungsbestätigung - nach dem Versand der Lohnsteuerbescheinigung mit Elster beschrieben.

  • No labels