Inhalt
Aktualisierung der Werte über Stammdatendatei seit 01.01.2025
Die Stammdaten für die Krankenkassen und Berufsgenossenschaften werden von der ITSG seit Anfang 2025 zusammen mit den Rechengrößen und Angaben zu den Annahmestellen in einer einzigen "Stammdatendatei" bereitgestellt (anstatt wie bisher in getrennten Dateien). Aus diesem Grund wurden in der Software auch die bisherigen Routinen angepasst und optimiert.
Beachten Sie:
Für Sie als Anwender ist der regelmäßige Abruf dieser Daten wichtig, damit diese automatisch verarbeitet werden können. Die Stammdatendatei wird zunächst in die Software importiert. Bei den angelegten Einzugsstellen erfolgt eine Prüfung, ob sich Adressdaten, Kontodaten, Umlagesätze, Zusatzbeiträge geändert haben.
Stammdatendatei verarbeiten
Als erster Schritt zur Aktualisierung der Zusatzbeiträge und Umlagesätze ist die Stammdatei einzuladen.
Vorgehen: Im Bereich: PERSONAL - STAMMDTEN - Registerkarte: START - Schaltfläche: WEITERE wählen Sie den Punkt: "Stammdatendatei verarbeiten".
Die Stammdatendatei wird direkt über den ITSG-Server heruntergeladen und von der Software verarbeitet.
Mit der Verarbeitung werden ausschließlich die aktiven Einzugsstellen innerhalb der Software berücksichtigt. Sofern Änderungen vorhanden sind, wird die Nettolohnberechnung angestoßen. Nach der Verarbeitung wird das "Abgleichsdatum" im Mandanten aktualisiert.
Die Stammdatendatei wird durch einen Assistenten zunächst importiert. Werden durch die Werte der neuen Datei Nettolohn-Nachberechnungen für Abrechnungsmonate notwendig, werden diese im Anschluss von der Software ausgeführt.
Im Anschluss erhalten Sie ein Protokoll mit den Informationen, welche Einzugsstellen sich geändert haben. Prüfen Sie bitte das Protokoll auf besondere Hinweise und Fehler.
Liegt keine neue Stammdaten-Datei vor, erhalten Sie ebenfalls eine Information im Protokoll.
Automatischer Abgleich der Umlagesätze
Durch das Einladen erfolgt ein automatischer Abgleich der "Mandanten-Einzugsstellen" sowie der "Umlagesätze Zusatzbeitrag".
Zusätzlich wird im Mandanten ein internes Datumsfeld hochgesetzt, mit dem für die Software notiert ist, wann die letzte Abfrage erfolgt ist.
Im Bereich: PERSONAL - STAMMDATEN - Register: EINZUGSSTELLEN befindet sich im Datensatz das Register: UMLAGESÄTZE. Durch das Einladen und Verarbeiten der Stammdatendatei stehen die neuen Werte zur Verfügung.
- Das System erkennt die eingepflegten U1 (Arbeitsunfähigkeit) Umlagesätze: normal, ermäßigt, erhöht und pflegt diese entsprechend der konfigurierten Einstellungen aus der Stammdatendatei ein.
- Die Umlage U2 (Mutterschaft) wird ebenfalls durch die Stammdatendatei aktualisiert.
Beachten Sie:
Eine Änderung des gewählten Erstattungssatzes U1 ist nur zum 01.01. eines Jahres möglich.
Voraussetzung dafür, dass über die Stammdatendatei die korrekte Auswahl der U1 eingetragen wird, ist dass die Auswahl: "Standard", "ermäßigt", "erhöht" zuvor korrekt konfiguriert wurde.
Info:
Auch Mandanten, die nicht am DEÜV-Verfahren teilnehmen, nutzen diese Routine.
Beachten Sie:
Verantwortlich für die Feststellung der Umlagepflicht U1 sind Sie als Arbeitgeber.
Bitte informieren Sie sich, ob Ihr Unternehmen zur Teilnahme verpflichtet ist. Die Teilnahme gilt für ein Kalenderjahr. Bei Teilnahme ist im Januar des laufenden Kalenderjahres der Beitrag zur U1 in den elektronischen Beitragsnachweis einzutragen, dabei ist die Auswahl aus verschiedenen Erstattungssätzen möglich.
Weitere Infos: § 1 Abs. 1 Aufwendungsausgleichgesetz (AAG)
Externer Link:
https://www.gesetze-im-internet.de/aufag/__1.html
An der Entgeltfortzahlungsversicherung U2 nehmen grundsätzlich alle Arbeitgeber teil.
Die Betriebsgröße ist für die U2 nicht entscheidend. Aus der U2 erhält der Arbeitgeber alle Aufwendungen ersetzt, welche ihm im Rahmen der Mutterschaft seiner Arbeitnehmerinnen entstanden sind
Automatischer Abgleich der Zusatzbeiträge
Durch das Ausführen der Funktion: "Stammdatendatei verarbeiten" wird auch der Zusatzbeitrag der jeweiligen Krankenkasse eingeladen.
Im Bereich: PERSONAL - STAMMDATEN - Register: EINZUGSSTELLEN befindet sich im Datensatz das Register: ZUSATZBEITRAG.
Jede Krankenkasse legt ihren Zusatzbeitragssatz individuell fest - dieser Wert wird aus der Stammdatendatei gelesen und automatisch auf dem Register mit einen "Gültig ab"-Datum in eine neue Zeile geschrieben mit dem Zusatzbeitrag, den Sie als Arbeitgeber übernehmen.
Im Beispiel wird für Beispiel-Krankenkasse XY ein Zusatzbeitrag ab 01.01.2025 von 1,395% ausgewiesen. Der Arbeitnehmer übernimmt paritätisch die andere Hälfte des Beitrags von ebenfalls 1,395%. Durch das Einladen der Stammdatendatei wurde der Wert automatisch korrekt übernommen.
Aktualisierung der Adress- und Kontodaten der Einzugsstellen
Über die Stammdatendatei werden auch die Adress- und Kontodaten der jeweiligen Einzugsstellen abgeholt und diese Änderungen in der Software übernommen.
Die Änderungen werden auf den Registern: "Adresse" sowie "Bank/Lfz/Fibu" (Bankverbindung - IBAN) des Einzustellen-Datensatz gespeichert.
Prüfungen im Zusammenhang mit dem Abruf der Stammdatendatei (letzte 30 Tage sowie Monatsabschluss)
Rufen Sie spätestens alle 30 Tage die Stammdatendatei ab, um sicherzustellen, dass mit den aktuellen Beitragssätzen gearbeitet wird. Beim Übertragen der Beitragsabrechnungen und Erstattungsanträge wird geprüft, ob innerhalb der letzten 30 Tage die Stammdatendatei verarbeitet wurde. Diese Prüfung stellt sicher, dass immer mit den aktuellen Beitragssätzen abgerechnet wird. Gleiches gilt für den Monatsabschluss.
Beachten Sie:
Wurde die Stammdatendatei nicht im vorgegebenen Zeitraum abgerufen, ist keine Übertragung möglich. Laden Sie aus diesem Grund regelmäßig die neue Stammdatendatei ein.
Auswertungen / Drucke des Zusatzbeitrags
- Der Zusatzbeitrag wird auch auf dem Lohnkonto entsprechend ausgewiesen.
- Die Layouts für das Lohnjournal sowie das "Lohnjournal (erweitert)" wurden angepasst. Der Zusatzbeitrag wird im Wert der KV ausgewiesen.
- Der Zusatzbeitrag wird auch in der Lohn- und Gehaltstasche ausgewiesen. Bitte beachten Sie beim Endlos-Vordruck, dass in den kumulierten Werten der Zusatzbeitrag mit dem KV-Beitrag addiert wird.