Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Rabattberechnung innerhalb der Positionserfassung

Es stehen verschiedene Optionen zur Rabattberechnung bereit. Über ein Kennzeichen lässt sich zudem steuern, ob die Rundung auf den Rabattbetrag oder den Preis vorgenommen werden soll.

Image AddedImage Removed

  • Rabatt wird vom Positionspreis berechnet
  • Rabatt wird vom Einzelpreis der Position berechnet
  • Rabatt wird vom eff. Einzelpreis (EP * Preisfaktor / Preis pro Menge) der Position berechnet:
    • Ist diese Option aktiviert, werden Zuschlagskalkulation beim Wandeln nicht berücksichtigt. Sollen diese beim Wandeln berücksichtigt werden, muss die Option deaktiviert sein.

...

Menge 

Einzelpreis 

Preis pro Menge 

Positionspreis 

Einzelpreisfaktor 

50 

79,55 

10 

397,75
(ohne Rabatt) 

Rabatt wird vom Positionspreis berechnet

...

Bei dieser Einstellung handelt es sich um die normale Vorgabe, über die vom Positionspreis der Prozent-Rabattsatz in Abzug gebracht wird.

...

Note
titleBeachten Sie:

Vorteil: Sehr einfache Rabattberechnung, die jederzeit für den Kunden nachvollziehbar ist. Nachteil: Für die Ausweisung eines Einzelpreisrabattes ungeeignet, da Rundungsdifferenzen auftreten können.

Rabatt wird vom Einzelpreis der Position berechnet

Über diese Berechnungsgrundlage wird der Rabatt auf den Einzelpreis berechnet und danach mit den Faktoren zum Positionspreis berechnet.

...

Note
titleBeachten Sie:

Vorteil: Für Ausweisung eines Einzelpreisrabatts sinnvoll (sofern keine Preisfaktoren bzw. Preis pro Menge benutzt werden) Nachteil: Für die Ausweisung eines Positionspreisrabatts ungeeignet, da Rundungsdifferenzen auftreten können.

Rabatt wird vom effektiven Einzelpreis (EP*Einzelpreisfaktor / Preis pro Menge) der Position berechnet

Über diese Berechnungsgrundlage wird der Rabatt auf den "effektiven Einzelpreis" berechnet. Der "effektive Einzelpreis" ist der Einzelpreis multipliziert mit dem Einzelpreisfaktor und dividiert durch Preis pro Menge.

...

Note
titleBeachten Sie:

Vorteil: Für Ausweisung eines Einzelpreisrabatts sinnvoll (sofern Preisfaktoren bzw. Preis pro Menge benutzt werden) Nachteil: Für die Ausweisung eines Positionspreisrabatts ungeeignet, da Rundungsdifferenzen auftreten können.

Kennzeichen: Bei Rabatten Rundung auf dem Preis vornehmen (anstatt Rabattbetrag)

Über dieses Kennzeichen steuern Sie global, wie der Rabatt bei der Berechnung des Nettopreises berücksichtigt werden soll.

Deaktiviertes Kennzeichen bedeutet: Rundung erfolgt anhand des Rabattbetrags

Bei der Berücksichtigung des Positionsrabatts wird der errechnete Rabattbetrag betrachtet und gerundet.

Beispiel:

  • Kundenberechnung ohne aktiviertes Kennzeichen
  • 2 Nachkommastellen

Image Added

  • Gewährter Rabatt beträgt 1,725 EUR
  • Gewährter Rabatt wird auf 1,73 EUR gerundet
3,75 EUR - 46%

3,75 EURminus gerundeter Rabatt von 1,73 EUR = Preis von 2,02 EUR


Darstellung im Vorgang:

Image Added

Aktiviertes Kennzeichen: Rundung erfolgt auf Preis

Bei der Berücksichtigung des Positionsrabatt wird der Preis betrachtet und dieser gerundet.

Beispiel:

  • Kundenberechnung mit aktiviertem Kennzeichen
  • 2 Nachkommastellen

Image Added

Rabattierter Betrag wird von 2,025 EUR auf 2.03 EUR gerundet

3,75 EUR - 46%

3,75 EUR minus Rabatt von 1,725 EUR = 2,025 EUR 

→ Rundung erfolgt auf Preis: 2,025 EUR →  2,03 EUR 


Darstellung im Vorgang:

Image Added

Artikelgewicht

In den Stammdaten der Artikel kann ein Gewicht hinterlegt werden. Dies wird z.B. bei der Berechnung des Gewichtsumsatzes oder auch bei der Berechnung des Gewichtes einer Warensendung verwendet. 

...