Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

Info
titleInfo:

Auf dieser Seite befinden sich einige per Mausklick aufklappbare Elemente, die weiterführende Informationen, Bilder und Konfigurationsbeispiele bereitstellen. Nutzen Sie diese Hilfsmittel gerne bei Bedarf.

UI Expand
titleBeispiel mit einem Klick AufklappenBeispieltext über Klick mit Maus aufklappen

Dieser Text wurde beispielsweise als Aufklapptext angelegt. Auf dieser Seite werden Sie weitere Aufklappfelder finden und können deren Inhalt über einen simplen Klick mit der Maus einsehen.

Das Beispiel wurde mit einem Testmandanten angelegt und soll als einfache Einführung in die Thematik dienen. Nutzen Sie das Beispiel, um die Abläufe z. B. an einem Testmandanten durchzuspielen. Planen Sie im Anschluss Ihre eigene Konfiguration, um die Abläufe passgenau an Ihre Anforderungen abzubilden. 

...

  • Tischplatte (1 Stück)
  • Tischbein (4 Stück)
  • Montage (1 Stunde)

Im Artikel ist das folgende Kennzeichen aktiviert: "Ist Fertigungsartikel (Beim Fakturieren wird die Stückliste nicht beachtet, d. h. dieser Artikel mit Stückliste verhält sich wie ein Artikel ohne Stückliste).


Im Bereich der Artikel: Fertiges Produkt ist nicht auf Lager

...

Auch fertige Tischbeine und Tischplatten sind vom Bestand her auf Null. Das Rohmaterial Holz ist aber noch verfügbar. Im Beispiel sind dies 20 m³.

Image Added

Info
titleInfo:

Es ist zu prüfen, welche Materialien besorgt bzw. hergestellt werden müssen.

Tipp: Um dieses Beispiel nachzuspielen, legen Sie bitte folgende Artikel an:

  • Rohmaterial Holz
  • Sägen (mit Ressource: Säge)
  • Tischbein (mit Ressource: Dreh-Maschine, Ressourcen-Gruppe)
  • Tischplatte
  • Montage
  • Esstisch
UI Expand
titleBildhinweis einblenden

PRODUKTION - STAMMDATEN - Register: ARTIKEL (auch über: VERKAUF - STAMMDATEN - Register: ARTIKEL zu erreichen)

Artikel: Rohmaterial Holz

Image Modified

Image Modified


Artikel: Montage

Image Modified

Image Modified


Artikel: Sägen

Image Modified

Image Modified


Artikel: Drehen → Lohnartikel (Dienstleistung)

Image Modified

Image Modified


Artikel: Tischbein → Artikel mit Stückliste (Leistung). Dieser Artikel besitzt auf dem Register: STÜCKLISTE die die Zeilen:

  • Rohmaterial Holz
  • Sägen
  • Drehen

Image Modified

Image Modified


PRODUKTION - STAMMDATEN - Register: RESSOURCEN

Ressource: Säge (wird durch Artikel: "Sägen" genutzt).

Image Added


Ressource: Drehmaschine (wird durch Artikel: "Drehen" genutzt).

Image Added


Ressource: Monteur. Dieser ist für den Artikel: "Montage" zuständig.

Image Added

Die Nutzungszeit der Ressourcen gilt ab dem eingetragenen "abvon"-Datum und ist nicht limitiert.Image Removed


PRODUKTION - STAMMDATEN - Register: ARTIKEL (auch über: VERKAUF - STAMMDATEN - Register: ARTIKEL zu erreichen)

Artikel: Esstisch → Artikel mit Stückleiste (Leistung). Der Artikel besteht aus der Stückliste: Tischplatte, Tischbein, Montage. Der Artikel besitzt ein aktives Kennzeichen: "Ist Fertigungsartikel".

Image Modified

Image Added


Artikel: Tischplatte → Artikel mit Stückliste (Leistung). Der Artikel besteht aus dem Rohmaterial Holz und Sägen. Der Artikel besitzt ein aktives Kennzeichen: "Ist Fertigungsartikel".

Image Modified

Image Modified

...



Über Bestellvorschlag (an Produktion) benötigtes Material und Bearbeitung beauftragen

...

Info
titleInfo:

Für das Beispiel wurden im Vorfeld zwei Schemata für den Bestellvorschlag erstellt:

  • Fertigungsartikel
  • Einkauf
UI Expand
titleKonfiguration der Schemata einblenden

Schema mit Regel für Eingrenzung des Bestellvorschlags auf Fertigungsartikel

Das Schema für den "Fertigungsartikel" ist folgendermaßen konfiguriert:

Muss bestellt werden aufgrund von...

  • Lagerbestand
  • Mindestmenge
  • Kundenbestellungen

Hinzu kommt eine Regel mit der Auswertungsposition: "Für das Übernehmen in den Lieferanten-Bestellvorschlag".

Das Kennzeichen "Über eine Formel definieren" ist aktiviert mit der zugehörigen Formel:

Code Block
NOT «BsV.Art.FertArtKz»

Damit werden alle Artikel beachtet, die nicht ein Fertigungsartikel sind.

In der Anweisung wird "Niemals im Bestellvorschlag ausweisen" gewählt.


Das Schema für den "Fertigungsartikel" ist folgendermaßen konfiguriert:

Muss bestellt werden aufgrund von...

  • Lagerbestand
  • Mindestmenge
  • Kundenbestellungen

Hinzu kommt eine Regel mit der Auswertungsposition: "Für das Übernehmen in den Lieferanten-Bestellvorschlag".

Das Kennzeichen "Über eine Formel definieren" ist aktiviert mit der zugehörigen Formel:

Code Block
«BsV.Art.FertArtKz»

Damit werden alle Artikel beachtet, die Fertigungsartikel sind.


Wurden diese Schemata angelegt, lassen sich diese beim Aufbauen des Bestellvorschlags nutzen.


...

Durch das Aufbauen des Bestellvorschlags wird die Position, die in der Bestellung des Kunden benötigt wird, in der Tabelle angezeigt. Über die Nach dem Betätigen der Schaltfläche: IN DEN WARENKORB übernehmen, wird öffnet sich die Eingabemaske, in der Sie die zur Bestellung notwendigen Informationen erhalten und die von Ihnen gewünschten Daten eintragen. Diese Funktion erreichen Sie über die Schaltfläche: WEITERE oder direkt über die Schnellwahl.


Die Bestellung im Warenkorb lässt sich im Anschluss über den Eintrag in der Schnellwahl: "Bestellungen erzeugen" auslösen. 

...

Wechseln Sie nun in den Bereich: PRODUKTION - BELEGE / VORGÄNGE - Register: VORGÄNGE. In der Tabelle ist die "Bestellung an Produktion" zu sehen. Dieser Vorgang ist bereits durch den Assistenten gebucht worden.

...

Info
titleInfo:

Durch das Wandeln in den "Produktionsauftrag" wird die Stückliste "Esstisch" aufgerollt und somit die nächste Ebene sichtbar:

  • Tischplatte
  • Tischbein
  • Montage

Im Anschluss ist ein erneuter Aufbau des Bestellvorschlags notwendig, welcher die benötigten Artikel der aufgerollten Stückliste erkennt. In diesem Beispiel existiert kein Lagerbestand an "Tischplatten" sowie "Tischbeinen", weshalb eine Bestellung an die Produktion erfolgen muss. Die "Montage" besitzt in diesem einfachen Beispiel keine Menge, weshalb diese Position der Stücklicht Stückliste beim Bestellvorschlag nicht vorgeschlagen wird.

...

Info
titleInfo:

Hintergrund: Es lassen sich nur "Produktionsaufträge" in "Material Abbuchung" wandeln, für die das benötigte Rohmaterial (der Stückliste) vorhanden ist.


Der Produktionsauftrag für den Esstisch kann zunächst nicht gewandelt werden (im Bild: PA 2400005).

Hintergrund ist, dass zunächst die über MA 2400006 und MA 2400007 zu produzierenden Teile für den Esstisch produziert werden müssen, bevor der Vorgang weitergewandelt werden kann. 

...

Die Materialabbuchung muss gebucht werden, damit das benötigte Material (Rohmaterial "Holz" bzw. beim Esstisch die vorher produzierten "Tischbeine" und die "Tischplatte") als Verbrauch gebucht ist (und somit nicht mehr auf Lager ist).


Nachdem die fertige Ware aus dem Rohmaterial hergestellt wurde, ist "Material Abbuchung" in "Fertigware Zubuchung" zu wandeln. 


Buchen Sie im Anschluss die Vorgänge "Fertigware Zubuchung" nun. Mit dem Buchen der "Fertigware Zubuchung" wird die folgendes veranlasst:

  • Die Stückliste wird eingerollt

...

  • Auf das Lager

...

  • wird Bestand eingebucht

...

  • Der Vorgang wird in das "Archiv Vorgänge" verschoben

...


Der Produktionsauftrag mit dem "Esstisch" kann nun über die Schaltfläche: VORGANG WANDELN in die Vorgangsart "Material Abbuchung" überführt werden.

...

Der gezeigte Ablauf lässt sich über die Parameter und verwendeten Abläufe individualisieren. Nutzen Sie das Beispiel, um dieses anzupassen und weitere Produktionsabläufe durchzuspielen.


Weitere Informationen:

...

Children Display
alltrue