Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

Diese Schritt für Schritt-Anleitung bietet eine Übersicht über alle notwendigen Einstellungen und Parametrisierungen zur Anlage des Prozesstyp 1.

Inhalt

Table of Contents

Welcher Arbeitsablauf soll mit Prozesstyp 1 abgedeckt werden?

Prozesstyp setzt beim Standardprozess von büro+ an: BK → LI → RE. Der Warenausgang soll zwischen zwischen Lieferschein und Rechnung erfolgen.

  • Die "Bestellung vom Kunden" wird in den Ursprungsvorgang "Warenausgang" gewandelt - durch das Buchen werden Logistikpositionen aus diesem Vorgang erzeugt
  • Durch Bereichs-Aktionen im Logistik-Bereich können diese Logistik-Positionen mittels Kommissionier-Strategien auf Picklisten zusammengefasst werden
  • Diese Picklisten können in der Warenausgangskontrolle eingescannt und abgearbeitet werden
  • Für jedes Paket wird ein Ziel-Vorgang: "Packliste Warenausgang" erzeugt - Wichtig: Dies gilt insbesondere auch für Mehrpaketsendungen, d. h. für jedes Paket eines Auftrags/Vorgangs wird es einen "Packliste Warenausgang"-Vorgang geben, der die, im Paket enthaltenen Artikel inkludiert. In den jeweils ersten Vorgang (bzw. in das erste Paket) werden zusätzlich alle Positionen übernommen, die nicht "Logistik-Positionen" sind.
    • Sobald ein "Warenausgang"-Vorgang in der Warenausgangskontrolle vollständig abgearbeitet wurde, wird dieser vollständig in eine Rechnung gewandelt. Diese Rechnung weist, entsprechend BK, LI und WA, alle Positionen auf und kann automatisiert ausgegeben werden.
    • Es kann zu jedem Paket ein Vorgangsdruck (z. B. Packliste) ausgegeben werden.


Voraussetzungen

Technische Voraussetzungen

  • Das "Zusatzmodul: Logistik und Versand" ist aktiv und wird mit der in büro+ integrierten Logistik- und Versandlösung genutzt (https://hilfe.microtech.de/x/FgDPD)
  • Damit die automatische Erstellung der Versand-Etiketten durchgeführt werden kann, ist zunächst die microtech Cloud mit Ihren Zugangsdaten einzurichten (Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe: https://hilfe.microtech.de/x/FwAhDQ / https://hilfe.microtech.de/x/BwBBCQ).
  • Sie benötigen einen Account bei mindestens einem der unterstützten Versanddienstleister. Weitere Informationen und die Konfiguration haben wir für Sie in der Hilfe beschrieben: https://hilfe.microtech.de/x/AQBBCQ / https://hilfe.microtech.de/x/CQBBCQ, sowie die folgenden Seiten in diesem Kapitel)
  • Alternativ kann auch eine V-LOG Versandanbindung (Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe: https://hilfe.microtech.de/x/AYB2Dg), oder eine Warenausgangskontrolle ohne Versandanbindung verwendet werden.
  • Für das Beispiel werden Picklisten und Frachtartikel berücksichtigt. Im Beispiel können über einen Frachtartikel die Versandkosten an den "Besteller" weitergegeben werden.

...

Konfiguration

InfoBereich der Erfassung im Programm

4.2.1. Konfiguration eines

Logistik-Arbeitsplatzes

PARAMETER - LOGISTIK - ARBEITSPLÄTZE - hier: ARBEITSPLATZ ZUM BEARBEITEN NEU ANLEGEN / ÖFFNEN

Im Register: BELEG-AUSWAHL wählen Sie als Quell-Vorgangsart den Eintrag: "Pickliste".



Register: "Einstellungen" des Logistik-Arbeitsplatzes

Wählen Sie nachfolgend die gewünschten Einstellungen aus. z. B.:

  • Drag & Drop Unterstützung
  • Manuell wiegen
  • Quellvorgang: In Archiv Vorgänge verschieben


Näheres zu den Einstellungen finden Sie in folgendem Hilfe-Artikel:

Logistik: Parameter (Integrierte Logistik-/Versandlösung)




Note
titleBeachten Sie:

BITTE VERLASSEN SIE NUN DIE Konfiguration des Arbeitsplatzes MIT "SPEICHERN UND SCHLIESSEN"




4.2.2. Konfiguration der

Kommissionierstrategie(n)

PARAMETER - LOGISTIK - KOMMISSIONIERSTRATEGIEN

KOMMISSIONIERSTRAEGIE NEU ANLEGEN / ÖFFNEN z.B. eine "Auftragsbezogene Kommissionierung".


Info
titleInfo:

Weitere Informationen finden Sie in unserem allgemeinen Artikel zu Kommissionier-Strategien:

Kommissionierstrategien (Integrierte Logistik-/Versandlösung in büro+)






Note
titleBeachten Sie:

BITTE VERLASSEN SIE NUN DIE Konfiguration der Kommissionierstegien(n) MIT "SPEICHERN UND SCHLIESSEN"








4.3. Einbinden des Warenausgangsprozesses in den bestehenden Prozessablauf der büro+

PARAMETER - VORGANGSARTEN UND ZWISCHENBELEGE - ARTEN
  • Öffnen Sie jene Vorgangsart, die in den Warenausgang gewandelt werden soll. In diesem Beispiel:
    • "Bestellung vom Kunden"
  • Wechseln Sie auf das Register "Vorgaben für Wandeln".


Auswahlmenü : Vorgangsart (Für Wandeln):

Wählen Sie "Warenausgangskontrolle"


Kennzeichen:

Aktivieren Sie zusätzlich das Kennzeichen "Warenausgangskontrolle" (als erlaubte Vorgangsart...)




...