Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.

...

  1. Öffnen Sie mit Ihren Zugangsdaten von shipcloud Ihr Konto: shipcloud > Einstellungen (oben rechts) > ProfilAPI-Schlüssel.


  2. Kopieren Sie Ihren hier angezeigten Shipcloud-API-Schlüssel (nicht den Sandbox-Key!)


  3. Öffnen Sie in der Middleware Lagerverwaltung > Einstellungen > Versandarten > shipcloud > shipcloud Einstellungen Allgemeine Einstellungen.
  4. Tragen Sie in das Feld API-Schlüssel den kopierten shipcloud-Schlüssel ein.


  5. Tragen Sie in die Felder unter Eigene Versender-Adresse die jeweiligen Daten Ihres Unternehmens bzw. der gewünschten Versandadresse ein.
  6. Sollten Sie Sendungen per DHL-Nachnahme versenden, müssen die Felder Bankname, IBAN und BIC ausgefüllt werden. Wird DHL-Nachnahme nicht verwendet können diese leer bleiben.

    1. Note
      titleBeachten Sie:

      Wenn im Vorgang in dem Feld: "Liefer-/Versand-Zahlweise" [VsdZWeise] die Option: "Per Nachnahme" (und im entsprechenden Versanddatensatz) hinterlegt ist, dann wird automatisch der jeweilige Service seitens des Frachtführers hinsichtlich "Nachnahme" angesprochen.


  7. Abschließend hinterlegen Sie eine Versandart für shipcloud. Klicken Sie dazu unten rechts auf Neu.
  8. Im sich nun öffnenden Fenster wählen Sie die für shipcloud in büro+ /ERP-complete verwendete Versandart sowie die hierzu korrespondierende Versandart bei shipcloud aus.


  9. Klicken Sie danach auf OK.
  10. Bitte kontrollieren Sie noch folgende Einstellung hinsichtlich Versand-Etiketten-Druck.
  11. Bestätigen Sie Ihre Einstellungen mit Speichern unten rechts. Sie haben shipcloud nun in der Middleware konfiguriert.

...

  1. Melden Sie sich auf shipcloud.io mit Ihren Zugangsdaten an. 

  2. Gehen Sie zu Einstellungen >Label konfigurieren

  3. Hier wählen Sie aus, welches Format Ihre ausgedruckten Labels haben sollen.
    Image RemovedImage Added

Note

Je nach Frachtführer ist das Format des Labels für bestimmte Versandarten fest vorgegeben, z. B. DIN A5 für DHL-Retouren oder DHL-Express.

Wenn Ihr Labeldrucker nur das Format DIN A6 ausgeben kann und Sie auch eine Versandart anbieten, für die das Format DIN A5 fest vorgeschrieben ist, dann verwenden Sie einen Laserdrucker für die Labels im Format DIN A5. Es darf keinesfalls ein DIN-A5-Etikett auf einem DIN-A6-Labeldrucker gedruckt werden (das wäre zwar technisch machbar, das Label wäre jedoch vom Frachtführer nicht verwendbar).

...

Beispielhaft hier die Konfiguration eines Zebra-Druckers.: Die Grauabstufungen müssen auf Kein gestellt werden.

Image Added




Allgemeine Hinweise

  • Wenn ein dazugeöriger Versanddatensatz keine (also leer) oder "Frau" oder "Herr" als Anrede besitzt, dann werden

...

  • die Daten aus dem Register: "Ansprechpartner" für den Label-Druck herangezogen.
  • Hingegen, wenn als Anrede "Firma" hinterlegt ist, dann wird der "Name 2" auf dem Label abgedruckt und zusätzlich der Name (des Ansprechpartners) vom Register: "Ansprechpartner".
  • Wenn zusätzlich "Name 3" ausgefüllt ist, dann wird dies auf dem Label zusätzlich mit: "Per Adresse (c/o) <Name 3>" angegeben.
  • Wenn die Anrede weder "Firma", "Frau" oder "Herr" ist, wird ebenfalls der Name (des Ansprechpartners) vom Register: "Ansprechpartner" für den Label-Druck herangezogen.